Corona-Update Lehre

Ausgehend von der Stadt Wuhan treten seit Dezember 2019 in China akute Atemwegserkrankungen auf, die durch den neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) verursacht werden. Die Erkrankung breitet sich seit Januar 2020 in andere Länder aus. Die durch SARS-CoV-2 ausgelöste Erkrankung lautet gemäß WHO COVID-19 (coronavirus disease 2019).
Auf dieser Seite erhalten Sie die für den Lehrbetrieb relevanten Informationen.
Auf unserer Seite Gesundheitshinweise, erhalten Sie neben Hintergrundinformationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2) und zur Erkrankung COVID-19 weitere Informationen für den laufenden Dienstbetrieb wie bspw. zu Dienstreisen, Auslandsaufenthalten etc.
Corona-Infektions-Fall oder Corona-Verdachts-Fall / angeordnete Quarantäne
Kommen Sie auf keinen Fall an die THB, wenn Sie ein Corona-Infektions-Fall sind. Kontaktieren Sie telefonisch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt und das örtlich zuständige Gesundheitsamt und folgen Sie deren Anweisungen. Das für Sie zuständige Gesundheitsamt können Sie hier ermitteln. Informieren Sie bitte selbstständig Ihre näheren Kontaktpersonen der letzten 3-4 Tage vor dem Auftreten von Symptomen oder dem ersten positiven Testergebnis persönlich.
Bitte beachten Sie die am 30.09.2022 von der Stadt Brandenburg an der Havel herausgegebene Allgemeinverfügung zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) : Absonderung von Verdachts- sowie von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen.
(Enge) Kontaktpersonen müssen sich nicht länger in Quarantäne begeben. Es wird aber weiterhin empfohlen, dass (enge) Kontaktpersonen ihren Gesundheitszustand weiter beobachten, sich regelmäßig testen und nicht notwendige Kontakte zu anderen Personen reduzieren und wo es möglich ist Abstand zu anderen Personen halten. Siehe auch nachfolgende Webseite der Stadt. Kontaktpersonen wird empfohlen 3-4 Tage im Home-Office zu verbringen.
Eine Meldung der Corona-Infektionsfälle an praevention@th-brandenburg.de ist nicht mehr erforderlich.
Informationen der Hochschulleitung an die Hochschulmitglieder
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studentinnen und Studenten,
am 12. März 2020 habe ich mein erstes „THB Corona Update“ versendet. Dies ist jetzt fast drei Jahre her. Es waren für uns drei herausfordernde, anstrengende, teils auch belastende Jahre.
Ich habe die „THB Corona Updates“ nicht gezählt, aber es waren viele. Und meist enthielten sie neue Regelungen, die das Arbeiten, Lehren, Lernen und Leben an der Hochschule beeinflusst haben, meist musste oder konnte im Anschluss etwas anders gemacht werden als vorher. Dies hat Ihnen allen viel Flexibilität abverlangt und ständige kurzfristige Umplanungen waren notwendig. Ich danke Ihnen an dieser Stelle noch einmal ganz ausdrücklich für Ihr Verständnis, für Ihre Bereitschaft sich einzulassen und mitzumachen und für Ihr großartiges Engagement.
Wir sind als Hochschule gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Es gab kein mit dem Hochschulbetrieb verbundenes Corona-Infektionsgeschehen. Lehre und Forschung und der allgemeine Dienstbetrieb konnten – den Umständen entsprechend – gut aufrechterhalten werden. Danke nochmals an Sie alle, dass Sie das möglich gemacht haben.
Die pandemische Lage ist nun so weit überwunden, dass der Gesetzgeber die Corona-Sonderreglungen Schritt für Schritt beendet. Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung des Bundes ist am 2. Februar 2023 außer Kraft getreten. Das Land Brandenburg hat die SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung zum heutigen Tag, dem 1. März 2023, aufgehoben. Damit entfallen die letzten verbliebenen landeseigenen Corona-Schutzmaßnahmen.
Dieser allgemeinen Entwicklung folgend setzt auch die THB die „THB Betriebsanweisung Corona-Virus“ außer Kraft.
Ich bitte Sie weiterhin vorsichtig und umsichtig zu sein, und ich bitte Sie sich im Sinne des Selbst- und Fremdschutzes im Krankheitsfall so zu verhalten, dass Sie selbst schnell wieder gesund werden und andere nicht gefährden.
Ich hoffe, dass dieses „THB Corona Update“ mein letztes ist – dies wäre ein gutes Zeichen für die Rückkehr zur Normalität.
Schließen möchte ich mit meinem Dank an Sie alle für Ihre großartigen Leistungen in den Jahren der Corona-Pandemie.
Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute, vor allem: bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße
Ihr
Andreas Wilms
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Sommerferien sind vorüber. Ich hoffe, viele von Ihnen konnten ein paar erholsame Urlaubstage verbringen. Jetzt steht die Vorbereitung für das kommende Semester an.
Wir planen, das Wintersemester als Präsenzsemester durchzuführen. Leider gibt es dabei aber zwei Faktoren, die zu Einschränkungen führen können: Corona und die Unsicherheit bzgl. der Energieversorgung im Herbst und Winter.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden, es kann wieder zu Corona-bedingten Einschränkungen kommen. Auf Bundesebene wurden hierzu bereits die Rahmenbedingungen geschaffen, über konkrete Maßnahmen im Rahmen einer Verordnung auf Landesebene ist noch nichts bekannt. Wir sind aber auf verschiedene Szenarien vorbereitet und haben Vorkehrungen getroffen, um mögliche Vorgaben auch umsetzen zu können. Sobald ich Näheres weiß, werde ich Sie in gewohnter Weise informieren.
Wir werden und müssen uns daran beteiligen, Energie zu sparen, wobei nicht das Sparen von Energiekosten im Mittelpunkt steht, sondern das Sparen von Energiemenge. Die Landesregierung hat im Rahmen einer Kabinettsitzung kürzlich Maßnahmen zur Energieeinsparung in der Landesverwaltung Brandenburg beschlossen. Bei diesen geht es v. a. darum, den Wärmeverbrauch zu reduzieren. Diese Maßnahmen müssen auch wir umsetzen. Wir werden die Gebäude in diesem Jahr nicht so heizen können wie in den vergangenen Jahren. Als Größenordnung für die Einsparung sieht die Landesregierung 15%-30% der Energiemenge vor.
Wie die Umsetzung der Energiesparmaßnahmen in den Gebäuden der THB konkret erfolgen kann, wird gerade geprüft und im Präsidium beraten. Die Hochschulleitung befindet sich darüber hinaus in enger Abstimmung mit den Personalräten. Auch zwischen den Hochschulen im Land Brandenburg gibt es dazu einen Austausch.
Sicher können wir viel Einsparpotenzial durch die Absenkung der Raumtemperatur realisieren. Aber wir müssen auch kritisch prüfen, inwieweit unsere Gebäude – die nicht über die modernste Wärmedämmung verfügen – noch sinnvoll genutzt werden können und unter welchen Bedingungen Arbeiten, Lehren und Lernen an der THB noch im geeigneten Rahmen möglich sind.
Wenn weitergehend Energie gespart werden muss, können weitere Maßnahmen dazu einen relevanten Beitrag leisten, beispielsweise die folgenden beiden:
- Beheizung des Audimax lediglich auf Frostschutz-Niveau und Verzicht auf die Nutzung im Winter;
- Sonderbetrieb der Hochschule von Mitte Dezember bis Mitte Januar mit überwiegend Online-Lehrveranstaltungen und Homeoffice-Arbeit.
Wir planen bewusst keine verlängerten Weihnachtsferien – was an anderen Hochschulen diskutiert wird –, da wir an den Semesterzeiten und den Prüfungszeiten festhalten wollen. Eine vollkommene Neuorganisation der beiden kommenden Semester würde Lehrende und Studierende vor große organisatorische Herausforderungen stellen, weshalb dies nur die Ultima Ratio ist. Gehen Sie daher bei der Vorbereitung des Semesters davon aus, dass Lehre und Prüfungen in den gewohnten Zeiten stattfinden werden. Planen Sie aber bitte schon jetzt mit, dass Sie zwei oder drei Lehrveranstaltungen vor der Weihnachtspause und eine Lehrveranstaltung danach, ggf. auch zwei, virtuell anbieten können.
Mir ist bewusst, dass wir erneut vor großen Herausforderungen stehen. Da wir aber aktuell noch nicht absehen können, wie und mit welcher Heftigkeit uns die Energiekrise treffen wird, bitte ich um Verständnis, dass wir noch keine abschließenden Aussagen zur Anpassung der Semesterplanung machen können. Auch ist noch völlig unklar, wie mögliche Vorgaben zum Umgang mit der Corona-Pandemie und weitere mögliche Vorgaben zum Umgang mit der Energiekrise parallel umgesetzt werden können.
Ich weiß, dass die oben genannten Einschränkungen Sie alle erneut belasten. Auch ich bin unglücklich angesichts der Perspektiven für dieses Wintersemester. Wir sollten uns aber bewusst machen, dass unsere Energiesparmaßnahmen einen Beitrag dazu leisten, dass den privaten Haushalten und der kritischen Infrastruktur, wie z. B. Krankenhäusern, im Winter ausreichend Energie zum Heizen zur Verfügung steht.
Ich wünsche Ihnen trotz dieser betrüblichen Perspektive für den Herbst und Winter jetzt erst einmal eine gute Spätsommerzeit.
Herzliche Grüße
Ihr Andreas Wilms
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studentinnen und Studenten,
das Corona-Infektionsgeschehen geht landesweit zurück, die Corona-Schutzmaßnahmen wurden entsprechend angepasst. Das öffentliche Leben normalisiert sich schrittweise wieder, und auch wir wollen – Schritt für Schritt – die Rückkehr zum normalen Campusleben ermöglichen. Natürlich werden wir dabei weiterhin Vorsicht walten lassen unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes.
Auf Grund der sinkenden Corona-Fallzahlen wurde die Gefährdungsbeurteilung zum Corona-Virus anpasst. Die bisher geltenden Maßnahmen können wie folgt abgemildert werden:
- Wenn in den Innenräumen der THB ein Abstand von 1,5m nicht eingehalten wird, dann wird nachdrücklich empfohlen, eine medizinische Maske zu tragen.
- Wenn in den Innenräumen der THB ein Abstand von 1,5m eingehalten wird, dann braucht keine Maske getragen zu werden.
Ich denke, es handelt sich hier um eine Regelung mit Augenmaß, die der aktuellen pandemischen Lage angemessen ist.
Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute!
Herzliche Grüße
Ihr
Andreas Wilms
PS: Die noch vorhandene Beschilderung wird in den kommenden Tagen angepasst.
Änderungsprotokoll / Changelog dieser Seite
Das Änderungsprotokoll / Changelog dieser Seite wird dokumentiert. Dabei werden die wesentlichen Änderungen nachfolgend ausgewiesen. Auf die Dokumentation der konkreten Detailänderungen wird aber verzichtet.
22.12.2020
- Allgemeinverfügung Quarantäne der Stadt Brandenburg an der Havel ergänzt.
23.10.2020
- Mit der Veröffentlichung eines aktuellen "THB Corona-Update" wurden die von uns veröffentlichten Informtionen vollständig in eine "Archiv-Seite" kopiert und diese diese zentrale Seite wurde um die Informationen März 2020 bis Ende April 2020 etwas entlastet.
- Link zur Corona Warn-App in die Marginalie aufgenommen.
21.10.2020
- Textfeld zu "Corona-Infektions-Fall oder Corona-Verdachts-Fall / angeordnete Quarantäne" am Beginn der seite eingebunden. War bisher "nur" auf der Seite Gesundheitshinweise im Akkordeon am Ende der Seite inhaltlich eingebunden. Ist jetzt besser auffindbar.
08.05.2020
- Betriebsanweisung Coronavirus SARS-CoV-2 aktualisiert.
- Arbeitsplätze, bei denen eine Arbeit auch von zu Hause möglich ist, können im Home-Office erbracht werden.
- Lehre findet weiterhin online statt, ab 11.05.2020 einzelne Laborveranstaltungen vor Ort.
- Corona-bedingte Sonderregelungen für Prüfungen veröffentlicht. Siehe dazu HochschulE-Mail Account.
29.04.2020
- Die Lehre wird bis zum Ende des Sommersemesters online stattfinden. Einzelne Module oder Teile von Modulen, die nicht online gelehrt werden können, werden ab 11.05.2020/18.05.2020 im Präsenzlehrbetrieb vor Ort durchgeführt.
- Computerlabore bleiben bis Ende mein für die freie Nutzung geschlossen.
- Durchführung von Prüfungen nur unter Berücksichtigung strenger Schutzmaßnahmen möglich.
- Keine Exkursionen im Mai, keine Veranstaltungen im Mai und Juni an der THB.
- Hochschulbibliothek startet ab 04.05.2020 Möglichkeit der kontaktlosen Ausleihe.
16.04.2020
- Präsenzlehre im Sommersemester bis 03.05.2020 weiterhin ausgesetzt, daher online.
- Präsenznotbetrieb bleibt bis 03.05.2020 bestehen.
09.04.2020
- Sommersemester findet fast vollständig online statt.
- Starttermin für den Lehrbetrieb im WiSe 2020/2021 noch offen
22.03.2020
- Präsenznotbetrieb erfolgreich gestartet.
- Gebäude verschlossen
21.03.2020
- Ab 24.03.2020 Präsenznotbetrieb.
20.03.2020
- Ab 23.03.2020 dürfen, unter Berücksichtigung der Freiwilligkeit von Prüfenden und Studierenden, nur noch Kolloquien zu Abschlussarbeiten (Bachelor und Master) durchgeführt werden. Alle anderen prüfungen werden abgesagt.
19.03.2020
- Die Abgabefrist von Bachelor- bzw. Masterarbeiten wird um 2 Monate verlängert.
18.03.2020
- Prüfungen mit Anwesenheitspflicht nur noch in Gruppen < 50 Personen (einschl. Aufsichtspersonen / Lehrende)
- Task-Force e-Learning hat Arbeit aufgenommen
- Dienstreisen ins Ausland aufgrund weltweiter Reisewarnung des Auswärtigen Amtes vom Vortag gänzlich untersagt.
16.03.2020
- Vorlesungszeit gestartet, auf andere Lehr- Lernformen umgestellt.
- Präzisierung zu Prüfungen und Klausureinsichten
- Hochschulbibliothek, Computerlabore und Mensa leider geschlossen
- Aufenthalt auf dem Campus weitestgehend verringern oder gänzlich vermeiden
13.03.2020
- Beginn der Präsenzveranstaltungen verschiebt sich voraussichtlich auf den 20.04.2020
- Prüfungen finden weiterhin statt
- Alle Veranstaltungen, Tagungen und Konferenzen an der THB werden ausgesetzt
- Dienstbetrieb wird aufrechterhalten, sofern möglich auf Telearbeit umstellen
- Dienstreisen in Corona-Risikogebiete werden untersagt
12.03.2020
- Statusupdate ergänzt.
- Die Seite Corona-Update Lehre wurde neu angelegt und mit der Seite Gesundheitshinweise wechselseitig verknüpft.