Online-Lehre funktioniert anders als Präsenz-Lehre. Nicht alle Lehrformate können online verwendet werden. Manches funktioniert besser in synchronen, anderes besser in asynchronen Online-Lehr-Formaten.
Link zum Moodle-Kurs "Digitale Lehre" - Hier geht es zum internen Moodlekurs mit Frageforum, Terminen und Tutorials rund um die Digitale Lehre.
Schreiben Sie gern eine Email an digitale-lehre[at]th-brandenburg.de
Oder kontaktieren Sie direkt eine der Ansprechpersonen:
Online-Lehre funktioniert anders als Präsenz-Lehre. Nicht alle Lehrformate können online verwendet werden. Manches funktioniert besser in synchronen, anderes besser in asynchronen Online-Lehr-Formaten.
Synchrone Online-Lehre „frisst“ enorm viel Konzentration auf beiden Seiten! Lehrende sollten darauf achten, synchrone Lehrformate kurz zu halten (am besten maximal eine Stunde), auf genügend Abwechslung und Interaktion zu achten (Folien besprechen, Fragen an die Studierenden stellen, gemeinsam auf Whiteboard arbeiten, Breaking rooms nutzen etc. …), um die Motivation der Studierenden aufrecht zu erhalten.
Eine Übersicht zu verschiedenen Online-Seminar-Funktionen und Anwendungsbeispielen (wann nutzt man Chats, wann ein gemeinsames whiteboard oder breakout rooms? usw.) finden Sie z.B. in der "Handreichung: Online-Seminare in der Hochschule" unter www.virtuelle-ph.at/... auf S. 15 und 16 im PDF.
Vor allem in der synchronen Online-Lehre werden oft Webcams und Mikros verwendet. Doch dann funktioniert die Liveübertragung nicht richtig … Wieso ist das Bild so pixelig, friert immerzu ein, knarzt der Ton oder klingt so abgehackt?
... was außerdem sehr empfehlenswert ist:
... auch gut zu wissen:
Datenschutz spielt in der Online-Lehre eine große Rolle. Videokonferenzen möchte man gern aufzeichnen, um sie später den Studierenden zur Verfügung zu stellen. In Online-Seminaren gibt es hoffentlich rege Interaktion mit den Studierenden. Vorlesungsfolien, Chat-Texte, Stimmen und Webcamvideos landen dann als Daten irgendwo im Netz. Nur wo und wer hat darauf Zugriff? Und wie lange werden diese Daten dort im Zweifel gespeichert? Hier sollte man sich aktiv sensibilisieren.
Ein Beispiel: Studierende der THB nutzen z.B. „Discord“. Ein Tool, bekannt unter Computerspielenden, mit dem man gut online kommunizieren kann. Man sollte meinen, dass sich dieses Tool dann auch gut für Sprechstunden anbieten könnte. Immerhin ist die Nutzung durch die Studierenden erprobt, die Handhabung bekannt und es wäre doch schön, vorhanden Tools einfach zu nutzen, statt neue zu lernen!? All das stimmt, aber leider kann aus Datenschutzsicht nicht zu Discord geraten werden.
„Discord ist werbefinanziert und schreibt in den Datenschutzerklärungen, dass alle Chats abgehört, gelesen, ausgewertet und weiterverkauft werden dürfen.“ (Quelle: Digitalcourage e.V., www.digitalcourage.de/...)
Studierende haben natürlich untereinander weiterhin freie Tool-Wahl. Für eine Nutzung im THB-Kontext ist ein solches Tool dann aber weniger geeignet. In den „Online-Lehre-Tools“ finden Sie bereits eine Vorauswahl, die (hoffentlich) verantwortungsvoll(er) mit unseren Daten umgehen.
Wenn Sie eigene, neue Tools suchen, könnten Sie folgende Tipps nutzen:
Wenn Sie synchrone Online-Lehre (Online-Seminare) aufzeichnen …
Mit den Bordmitteln von BBB ist es nicht möglich Aufzeichnungen herunterzuladen. (Unter Beachtung des Urheberrechts und nur mit ausdrücklicher Zustimmung evtl. Beteiligter, können Aufzeichnungen oder Ausschnitte daraus weiterverwendet werden.)
An der THB gibt es eine Reihe von "Tools" (Softwarelösungen) für verschiedene Lehrsituationen. Hier finden Sie eine Übersicht unserer Tools. Wenn Sie darüber hinaus weitere Tools für Ihre Lehre nutzen möchten, beachten Sie bitte geltende Datenschutzvorgaben und mögliche Kosten.
Was macht man damit?
Lernplattform der THB; In moodle-Kursen können u.a. Dokumente und Dateien hoch- und runtergeladen werden, Tests veröffentlicht, Aufgaben verteilt, Foren eröffnet, oder Wikis erstellt/bereitgestellt werden
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
https://moodle.th-brandenburg.de/ ;Die Authentifizierung erfolgt mit den IDM-Login-Daten
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Softwaredownload: \\thb.th-brandenburg.de\public\nog\camtasia ; Lizenzschlüssel auf Anfrage bei Team “Digitale Lehre” oder Fr. Damus (digitale-lehre[at]th-brandenburg.de, damus[at]th-brandenburg.de)
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Video-Plattform und -Management, intern erstellt vom FBW, um dort Vimeo-Videos (zukünftig auch Videos anderer externer Plattformen) einzubinden und mit Meta-Daten zu versehen
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Externe Videoplattform zum Videoupload; anschließend können die Videos auf der THB-eigenen Plattform eLectures@THB eingebunden - oder z.B. auch direkt in Moodle eingebettet werden
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Es gibt eine kurze PDF-Anleitung, die im internen Moodle heruntergeladen werden kann.
Was macht man damit?
Versenden/bereitstellen und empfangen großer Dateien (bis 2 GB)
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Cloud Dienst zum Speichern und Freigeben von Dateien
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Cloud Dienst zum Speichern und Freigeben von Dateien
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende und Studierende des FBW
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Füllen Sie zuerst den Zugangsantrag aus: Zugangsantrag/Nutzungsbedingungen; nachdem der Zugang aktiviert wurde, erreichen Sie den Myfiles Cloud Service über die URL: myfiles.th-brandenburg.de
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Online Pad zum gemeinsamen Bearbeiten von Textdokumenten; mit Cryptdrive Ordner und Dateien teilen u.a.
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Aus dem Campusnetz oder via VPN über cryptpad.th-brandenburg.de nutzbar (bei der ersten Nutzung bitte registrieren)
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Evaluations- und Umfragetool
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Umfragetool
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
umfrage.th-brandenburg.de (nur über Campusnetz oder VPN); Zugangsdaten können über das RZ angefragt werden: rz-admin[at]th-brandenburg.de
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Online-Echtzeit-Feedback-Tool
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
? ungeklärt
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Plagiatserkennungssoftware zur Prüfung von wissenschaftlichen Arbeiten und Klausuren
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Zugang beantragen unter: plagiat[at]th-brandenburg.de
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Bereitstellung virtueller Server durch den FBW; Der FBW bietet die Möglichkeit zur Unterstützung der Lehre und bei Projektarbeiten Server mit verschiedenen Betriebssystemen in einer virtuellen Umgebung zur Verfügung zu stellen.
Für wen?
Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Weitere Informationen zum Tool?
Was macht man damit?
Für wen?
Wie kann ich es nutzen (Zugang)?
Email an registrierung[at]th-brandenburg.de und darin den Raumcode + Raumnamen nennen (z.B.: "L001.1001.00.1015-WWZ 15"); Tabelle aller Raumcodes hier: intern.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/verwaltung/nur_intern/Notfallereignisse/Corona/Mitarbeiterinfos/2020-04-24-THB-Raumliste.xls
Weitere Informationen zum Tool?
Infos zu den digitalen (Online-)Prüfungen/Fernprüfungen finden Sie im internen Moodlekurs "Digitale Lehre" (Link).
Online-Seminare sind wohl die anstrengendste Form des Online-Lernens. Alles ist live, manchmal gibt es Störungen von Ton oder Video und man fühlt sich vielleicht merkwürdig allein vor dem Bildschirm. Man wird schneller müde oder ist versucht, digitale Ablenkungsmöglichkeiten zu nutzen, die nur ein paar Klicks entfernt sind.
Daher hier ein paar Tipps für Ihre erfolgreiche Teilnahme an dieser besonders herausfordernen Online-Lernform:
In synchronen Online-Lehrveranstaltungen werden oft Webcams und Mikros verwendet. Manchmal funktioniert dann die Liveübertragung nicht richtig … Wieso ist das Bild so pixelig, friert immerzu ein, knarzt der Ton oder klingt so abgehackt?
... was außerdem sehr empfehlenswert ist:
... auch gut zu wissen:
Die Aufzeichnung von Videokonferenzen ist für Sie oft praktisch, um die besprochenen Themen später nochmal wiederholen zu können. Chats bleiben meist eine Zeit lang gespeichert, Webcamvideos und Audioaufnahmen landen im Netz. Nur wo und wer hat darauf Zugriff? Und wie lange werden diese Daten dort im Zweifel gespeichert? Hier sollte man sich aktiv sensibilisieren.
Ein Beispiel: Einige Studierende nutzen vielleicht gern „Discord“. Ein Tool, bekannt unter Computerspielenden, mit dem man gut online kommunizieren kann. Man sollte meinen, dass sich dieses Tool dann auch gut für Sprechstunden, Absprachen und Guppenchats anbieten könnte. Immerhin ist die Nutzung erprobt, also schon intuitiv und auch praktisch, da nichts neues erlernt oder installiert werden muss. All das stimmt, aber leider kann aus Datenschutzsicht nicht zu Tools wie Discord geraten werden.
„Discord ist werbefinanziert und schreibt in den Datenschutzerklärungen, dass alle Chats abgehört, gelesen, ausgewertet und weiterverkauft werden dürfen.“ (Quelle: Digitalcourage e.V., www.digitalcourage.de/...)
Wenn Sie nach Tools für Zusammenarbeit suchen, könnten Sie folgende Tipps nutzen:
Lehrende sollten Sie zu Beginn von Online-Lehrveranstaltungen darauf hinweisen, ob diese aufgezeichnet werden und wo diese Aufzeichnung ggf. später für Sie zugänglich sein wird. Ansonsten fragen Sie danach!