Der Maschinen- und Anlagenbau ist in Deutschland ein traditionsreicher und dynamischer Industriezweig mit einem hohen Bedarf an Ingenieuren für Entwicklung, Fertigung, Betrieb sowie Vertrieb und Service.
Nach der Vermittlung von mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen in den ersten Semestern können die Studierenden im dritten Semester aus drei Studienrichtungen wählen, um sich individuell zu spezialisieren:
Das 4. Semester steht den Studierenden komplett als Praxissemester im Unternehmen zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Inhalten des Studiengangs, persönlichen Anforderungen sowie Berufsperspektiven finden Sie hier.
Bewerbungszeitraum | Wintersemester: 01.06. - 30.09. |
Abschluss | Bachelor of Engineering (210 CP) |
Dauer | 7 Semester (3,5 Jahre) |
Praxisphasen | Wintersemester: 7 Wochen (einschließlich Weihnachten) Sommersemester: 7 Wochen; im 4. Semester insgesamt 27 Wochen |
Akkreditierung | Ja, ASIIN e.V. |
Numerus clausus | Nein |
Vorpraktikum | Nicht erforderlich, jedoch empfohlen |
Mögliche Masterstudiengänge | Maschinenbau (M.Eng.), Energieeffizienz Technischer Systeme (M.Eng.) |
Die dualen Studierenden absolvieren die Praxisanteile ihres Studiums wie z.B. Praxisphasen, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit unter den entsprechenden Vorraussetzungen im Unternehmen.
Außerdem sind sie während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen eingebunden.