Wir unterstützen Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl begleiten. Hierzu bieten wir ein individuelles Orientierungsprogramm, um das komplette Studienangebot oder einzelne Fachbereiche kennenzulernen. Wir besuchen Schulklassen oder ganze Oberstufen und informieren vor Ort über alle Belange des Studienlebens. Im "Netzwerk Studienorientierung Brandenburg" sind gemeinsame Veranstaltungen der Hochschulen des Landes Brandenburg möglich.
Aufgrund unseres Fächerspektrums eignet sich das Programm besonders für Leistungs- und Grundkurse in den Fächern Physik, Mathematik, Informatik und Wirtschaft.
Den Campus spielerisch kennenlernen
Kleine Experimente erhalten die Freundschaft
Schule und dann? Gemeinsam werden im Unterricht und mit Hilfe von kleinen Gruppenübungen ausgewählte Themengebiete bearbeitet. Der Workshop bereitet frühzeitig auf die Zeit nach der Schule vor. Geklärt wird, warum sich ein Studium lohnt und worauf vor dem Studium geachtet werden muss. Gemeinsam wird erarbeitet, wie ein Studienalltag in der Regel aussieht.
Die aufgeführten Themen können variiert werden:
• Studium lohnt
• Studienfinanzierung
• Zulassung
• Universität oder Fachhochschule?
• Der Studienalltag
• Vorstellung der Technischen Hochschule Brandenburg
• Vorstellung der Studiengänge
Klassenstufe | 10. - 13. Klasse |
Dauer | 45 -120 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Alle Kurse |
Ziel ist es, auf das Thema “Erneuerbare Energien“ aufmerksam zu machen. Schülerinnen und Schüler lernen in anspruchsvoller und spannender Atmosphäre die Entstehung und mögliche Vermarktung eines neuen Produktes kennen. Das neu erlangte technische Hintergrundwissen und die Visualisierung des selbst entwickelten Produkts sollen später in einem Pitch (Methode zur Auswahl eines Unternehmens zur anschließende Auftragsvergabe) vorgestellt werden. Neben den Workshop-Inhalten werden Softskills wie Teamwork, Projektmanagement und Kommunikation vermittelt.
Der Workshop ist so aufgebaut, dass sich die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen zusammenfinden und gemeinsam eine Idee generieren. Die einzelnen Gruppen arbeiten im gleichen Maße in den drei Fachbereichen ergebnis- und wettbewerbsorientiert.
Klassenstufe | 10. - 13. Klasse |
Dauer | 2 -3 Tage (9-16 Uhr) |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Leistungskurs Physik oder Mathematik |
Der Workshop "FuelCell - Das Brennstoffzellen Model Auto" soll den Schülerinnen und Schülern das Thema erneuerbare Energien näherbringen. Es wird in diesem Zusammenhang ein Brennstoffzellenauto bereitgestellt, das auf spielerische Art und Weise die Technik der Brennstoffzelle erklären soll. Mit unterschiedlichen Experimenten lassen sich naturwissenschaftliche Lehrinhalte vermitteln sowie die Kenntnisse über die Funktionsweise von alternativen Energien erweitern. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit dem Workshop ermutigt werden, diese neue Technik – die Solar-Wasserstoff-Technologie - zu verstehen und zu erforschen.
Die Durchführung der wissenschaftlichen Experimente lässt sich individuell an den Zeitrahmen des Workshops anpassen.
Inhalt:
Klassenstufe | 6. - 10. Klasse |
Dauer | 45 - 120 min |
Gruppengröße | 6 - 15 Personen |
Profil | alle Kurse |
Der Workshop „Meine Daten im Netz“ fokussiert sich auf das Thema des Datenschutzes und zeigt was mit unseren Daten in den Weiten des World Wide Webs geschieht.
Der Workshop konzentriert sich dabei auf bekannte soziale Netzwerke, Personensuchmaschinen und sonstige Gefahren. Durch den Workshop wird gezeigt, welche Rechte der User hat und wie man seine Daten in Zukunft besser schützen kann. In einer gemeinsamen Diskussion und anhand von aktuellen und interessanten Beispielen, werden neue Erkenntnisse gewonnen und die eigenen Daten gesichert.
Inhalt:
Klassenstufe | 7. - 13. Klasse |
Dauer | 45 - 120 min |
Gruppengröße | 10 - 30 Personen |
Profil | alle Kurse |
Der interaktive Vortrag soll den Schülerinnen und Schülern in der Orientierungsphase helfen, die für sie richtige Entscheidung zu treffen. Dazu wird gemeinsam über das Thema diskutiert und Informationen ausgetauscht. Zur Vertiefung werden verschiedene Wege in einer Ausbildung sowie im Studium aufgezeigt. Ziel der Veranstaltung ist es, über Gruppenarbeit und Eigenreflektion der Entscheidung ein Stück nähergekommen zu sein. Die Schülerinnen und Schüler erhalten verschiedene Checklisten zur eigenen Bearbeitung, um zu Hause weiter über das Thema Zukunft nachdenken zu können.
Inhalt:
Klassenstufe | 9. - 11. Klasse |
Dauer | 45 - 120 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 30 Personen |
Profil | Alle Kurse |
Das Flugzeug gleitet über türkisfarbenes Meer, tiefgrüne Landschaften mit Bergen und Seen, landwirtschaftlich genutzte Gebiete, hochmoderne Städte und landet dann in Kuala Lumpur, Malaysias Hauptstadt. Der Flughafen ist hypermodern, man überlegt bereits, ob der BER in Berlin-Schönefeld da wohl mithalten kann.. Man ist in Malaysia. Und es ist ganz anders als in Deutschland ...
Ray Man Ng ist Student der Technischen Hochschule Brandenburg und kommt von dort. Er erzählt sehr authentisch in einem interaktiven Vortrag etwas abseits vom Mainstream Wissenswertes über seine Heimat.
Es geht um Land, Leute und Sprachen und die ausgesprochen vielfältige Kultur Malaysias.
Der Vortrag wird auf Wunsch auch auf Englisch gehalten.
Klassenstufe | 8. - 13. Klasse |
Dauer | 45 Minuten |
Gruppengröße | Eine Schulklasse |
Profil | Geografie- oder Englischunterricht |
Virtual reality – Informatik
Unsere Welt ist ohne die Informatik nicht mehr denkbar. Wir nutzen täglich Apps auf unseren Smartphones oder arbeiten selbstverständlich mit dem Computer. Aber was steckt dahinter und wie werden diese entwickelt?
Im Informatikstudium steht nicht nur die App-Programmierung im Stundenplan, sondern auch Fragen zur Bilderkennung, Künstlichen Intelligenz oder zur Mediengestaltung. Dabei ist es einfach, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit Hilfe einer Kinect Kamera werden bewegliche Objekte sowie Werte gemessen und aufgezeichnet, die dann auf dem Green Screen in der Nachrichtenproduktion zum Einsatz kommen – Die Wetterkarte existiert nur virtuell.
Projektarbeit im Studium ist das A und O. Dabei wird zum Beispiel einen Roboter das TIC-TAC-TOE spielen antrainiert um ihn hierbei aus Fehlern lernen zu lassen. Der Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ ermöglicht es, NAO-Roboter individuell zu programmieren. So kann er Bewegungen ausführen und dabei auf seine Umgebung achten. Auch die Produktion von Videos, Computerspielen und Webanwendungen im Bereich „Digitale Medien“ dürfen nicht fehlen.
Das kombinierte Wissen aus Medizin und Informatik wird in einem separaten Schwerpunkt „Medizininformatik“ gelehrt. In Fächern wie Biosignalanalyse können Werte am eigenen Körper gemessen und mit Hilfe eines Programms dargestellt werden.
Um zu verstehen, wohin die Reise geht – lohnt sich ein Besuch des Workshops. Fragen rund um den Studiengang Informatik sind nicht nur erwünscht, sondern entstehen virtual.
Klassenstufe | 8. - 13. Klasse |
Dauer | 60 - 120 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 15 Personen |
Profil | Alle Kurse |
Grey’s Anatomy: ohne Medizininformatik gäbe es keine Überlebenden!
Entwicklung medizinischer Geräte wie MRT und CT, Forschung für die digitale Diagnose und Erstellung softwarebasierter Systeme in Kliniken und medizinischen Einrichtungen, das alles machen die Medizininformatikerinnen und Medizininformatiker.
Der Studiengang der Technischen Hochschule Brandenburg vereinigt zwei spannende Berufsfelder, die Informatik und die Medizin, in einem. In unserem Workshop stellen wir nicht nur den Studiengang vor, sondern geben auch Einblicke in spannende medizinische Fälle.
Die vielfältigen Berufsfelder sind nicht nur bei Grey’s Anatomy sichtbar.
Klassenstufe | 9. - 13. Klasse |
Dauer | 60 - 120 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Alle Kurse |
Die Vorzüge des Studentenlebens genießen, dabei keine Sorgen um die Studienfinanzierung machen und mit Berufserfahrung einen senkrechten Karrierestart hinlegen? Das geht mit einem dualen Studium an der THB! In diesem Workshop erfahren Schüler alles über den Ablauf, die Vor- und Nachteile, ihre Karrierechancen und die Kooperation mit Unternehmen. Anschließend stellt die THB seine Studiengänge vor und geht dabei explizit auf mögliche Berufsfelder ein. Fragen zum Studium und Leben an der THB werden durch waschechte Studierende beantwortet.
Die aufgeführten Themen können variiert werden:
Klassenstufe: | 11-13 |
Dauer: | 90 Minuten |
Gruppengröße: | 20 Personen |
Eine wissenschaftliche Arbeit birgt viele Herausforderungen. Mit Hilfe des Workshops sollen grundlegende Kenntnisse über das Thema wissenschaftliches Arbeiten – Vorbereitung und Organisation - vermittelt werden. Der erste Schritt zur Themenfindung erfolgt mit Hilfe der Methoden Brainstroming und/oder MindMap, die im Anschluss diskutiert werden können. Entwicklung von Thesenbildung und Fragestellung bilden die Basis für das spätere Thesenpapier. Beinhaltet die Seminararbeit einen praktischen Teil, werden empirische Methoden zu erläutert und anschaulich dargestellt.
Ein Besuch in der Hochschulbibliothek ermöglicht es, einen ersten Eindruck über die Vielfalt der Recherchemöglichkeiten zu erhalten. Ebenso werden gängige Recherchemethoden vermittelt. Dieses Angebot ist speziell nachzufragen, da zuvor ein Termin mit der Hochschulbibliothek vereinbart werden muss.
Inhalt:
Klassenstufe | 11. - 13. Klasse |
Dauer | 2 Unterrichtsstunden (2 x 45 Minuten) |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Seminarkurs |
Das Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ stellt immer eine große Herausforderung dar. Die kreative Phase ist abgeschlossen und die Buchstaben sollen auf das Papier. Doch wie fängt man an? Welche Zitation sollte angewendet werden und wie schreibt man jetzt eigentlich wissenschaftlich? Diese Fragen sollen in der Einführung und im Bereich der Zitation geklärt werden. Zudem wird sich mit der Erstellung des Quellenverzeichnisses beschäftigt, da dieses in einer wissenschaftlichen Arbeit strukturiert und detailliert erstellt werden muss. Mit Hilfe von Übungen werden die neu vermittelten Inhalte vertieft und gefestigt. Ebenso wird ein Einblick in die Formatierung gegeben. Zur Veranschaulichung stehen bereits geschriebene Exemplare einer Bachelor- und Masterarbeit bereit.
Inhalt:
Klassenstufe | 11. - 13. Klasse |
Dauer | 2 Unterrichtsstunden (2 x 45 Minuten) |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Seminarkurs |
Tabula rasa – Der Zustand kommt aus der Philosophie und bezeichnet die Seele bevor sie Eindrücke und Erfahrungen sammelt. (Definition laut Duden)
Genau an diesem Punkt knüpft der Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht“ an. Er dient als erster Überblick über das gesamte Thema des akademischen Lernens. Neben der Klärung von Grundbegriffen ermöglicht das Seminar, mit Hilfe von praktischen Anwendungen, erlerntes Wissen umzusetzen. Um am Ende des Workshops eine eigene kleine wissenschaftliche Arbeit schreiben zu können, werden den Teilnehmenden verschiedene wissenschaftliche Methoden vorgestellt, erläutert und mit verschiedenen Übungen bearbeitet. Dies geschieht in kleinen Gruppen, selbständig und Schritt für Schritt anhand eines selbst gewählten Problems mit fest vorgegebenen Parametern.
Inhalt:
Klassenstufe | 11. - 13. Klasse |
Dauer | 120min (kann zeitlich angepasst werden) |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Seminarkurs |
Folienmassen, zu schnelles Sprechen, kein System - was das Publikum nicht alles an schlechten Präsentationen erleben darf.
Mit dem Workshop sollen Schülerinnen und Schüler auf Präsentationen an höheren Bildungseinrichtungen vorbereitet werden. Dabei geht es im Vordergrund um Präsentationarten und Inhalte. Nach einer kurzen Einführung in das Thema, der Erläuterung des Kommunikationsquadrates durch Übungsbeispiele, sollen die Schülerinnen und Schüler selbständig ein eigenes Kurzreferat in Gruppen erarbeiten. Zu jeder Präsentation gehört auch ein Feedback. Dieses zu geben, fällt vielen Menschen recht schwer. Aus diesem Grund wird der Erarbeitungsphase zum Kommunikationsquadrat eine Feedbackphase angeschlossen. Hierbei werden sowohl das Feedback geben als auch das Feedback empfangen mit den Schülern geübt.
Inhalt:
• Erläuterung des Kommunikationsquadrats
• Merkmale einer wissenschaftlichen Präsentation
• Feedbackregeln
• Erarbeitung eines eigenen Kurzreferates in Gruppen
Klassenstufe | 10. - 12. Klasse |
Dauer | 90-180min |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Seminarkurs |
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt seinen eigenen Laden zu eröffnen oder Boss seiner eigenen Firma zu sein? Hier werden Träume wahr, Probleme gelöst und neue Ideen aus dem Hut gezaubert.
Schülerinnen und Schüler lernen mit Hilfe des Workshops Ideen zu generieren und weiterzuentwickeln. Mit Hilfe von Teamwork und Kreativität werden Produkte oder Dienstleistungen zum Leben erweckt und durch den Einsatz verschiedener Methoden zu einem wirklichen Business Model umgesetzt.
Zu Beginn des Workshops werden Regeln für die Zusammenarbeit festgelegt und anschließend ein alltägliches Problem mithilfe einer Mindmap näher betrachtet. In der Kreativphase werden aus Problemen Lösungen und damit Ideen hergeleitet. Anschließend werden diese in Form eines Business Model Canvas auf ihre Marktfähigkeit untersucht. Zu den Analysethemen gehören die Beschreibung des Produkts bzw. der Dienstleistung, die Identifizierung des Kunden bzw. Nutzers, das Werteangebot sowie Kosten und Einnahme Strukturen. Zum Abschluss erfolgt die Vorstellung des Gesamtkonzepts durch einen Pitch und Feedback durch den Kursleiter.
Klassenstufe | 11. - 13. Klasse |
Dauer | 60 - 180 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | - |
Syrien und der aktuelle Krieg dort beherrschen nicht mehr die Schlagzeilen deutscher Zeitungen. Auch die Zahl der Flüchtlinge ist zurückgegangen. Trotzdem: Millionen von Syrern haben ihre Heimat verloren. Hunderttausende fliehen nach Europa. Fliehen sie vor dem Krieg, dem "Islamischen Staat" oder fliehen sie vor Baschar al-Assad? Und welche Rolle spielt Russland in diesem Krieg? Es gibt so viele Fragen ...
Das Wissen um dieses Land ist oft genug bruchstückhaft und reicht selten für ein wirkliches Verständnis. Ahmad Messor kommt aus Syrien. Er war ein Vertriebener im eigenen Land, hat in seiner Heimat Chemieingenieur studiert und in der Petrolchemie gearbeitet. Für ihn gab und gibt es in Syrien weder Arbeit noch Zukunft. Aus diesem Grund ist er in Deutschland und studiert hier weiter - Energieeffizienz Technischer Systeme - an der Technischen Hochschule Brandenburg. Er will mit seinem Vortrag helfen, Syrien und seine Menschen besser zu verstehen. Er bietet Informationen aus erster Hand und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Sein zum Teil interaktiver Vortrag ist eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, Grundlegendes, Wichtiges und Interessantes über die politische Situation in Syrien und über arabische Kultur und Sprache zu erfahren.
Klassenstufe - | 11 bis 13 |
Dauer - | 45 Minuten |