Vortragsreihe „Optische Phänomene in Natur und Technik“ – Faszinierende Einblicke in die Welt des Lichts
Im Wintersemester 2025/2026 lädt die Technische Hochschule Brandenburg (THB) erneut zu einer öffentlichen Vortragsreihe ein. Unter dem Titel „Optische Phänomene in Natur und Technik“ beleuchten Wissenschaftler in vier spannenden Vorträgen die faszinierenden Effekte von Licht, Farbe und Wahrnehmung – von Regenbögen über Polarlichter bis hin zu modernster Lasertechnik.
Die Reihe wird von Seniorprofessor Prof. Dr. Michael Vollmer organisiert, der bereits im vergangenen Jahr mit seiner populären Astronomie-Vortragsreihe zahlreiche Besucherinnen und Besucher begeisterte. Auch diesmal eröffnet er die Veranstaltung mit zwei eindrucksvollen Vorträgen:
2. Oktober 2025 | „Regenbögen, Sonnenhunde und die Fee Morgana: Alltägliche optische Naturphänomene“ |
30. Oktober 2025 | „Von Brockengespenst und Himmelsfarben zu Polarlichtern und Finsternissen“ |
20. November 2025 | Prof. Dr. Andreas Jechow – „Verlust der Nacht: Über natürliche Sternenhimmel und Lichtverschmutzung“ |
11. Dezember 2025 | Prof. Dr. Justus Eichstädt – „Auge, Brille, Laser: die Grenzen des Sehens und der Technik“ |
Die Vorträge finden jeweils donnstags um 18 Uhr im Audimax der THB (Magdeburger Straße 50, Brandenburg an der Havel) statt. Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms lädt alle Interessierten herzlich ein, an den Abenden teilzunehmen oder die Veranstaltungen bequem online zu verfolgen.
Dank einer Kooperation mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, in deren Rahmen Prof. Vollmer bis Februar 2026 als Seniorprofessor an der THB aktiv ist, können die Vorträge nicht nur live, sondern auch im Livestream unter t1p.de/optik2025 mitverfolgt werden.
Auf dieser Seite finden Sie alle Vorträge der Reihe als Video, um die spannenden Einblicke in die Welt der optischen Phänomene jederzeit nacherleben zu können.