Prof. Dr. Justus Eichstädt
Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Technik
Professur Augenoptik / Optische Gerätetechnik
Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg an der Havel
Büro: Haus D, Raum D.5.07
T +49 3381 355 – 380
F +49 3381 355 – 399
E anVzdHVzLmVpY2hzdGFlZHRAdGg=-brandenburg.de
Berufserfahrung
- Seit 2022 Dekan des Fachbereiches Technik der Technischen Hochschule Brandenburg
- Seit 2017 Professor und Studiendekan der Technischen Hochschule Brandenburg
- 2014 – 2017 Lehrer im Fachbereich Optik des Oberstufenzentrums Havelland in Rathenow
- 2009 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Twente in Enschede (Niederlande)
- 2005 – 2009 Werkstudent und Entwicklungsingenieur der Berliner Glas KG in Berlin
- 2002 – 2005 Auszubildender Augenoptiker der Menz Optic AG in Wittingen
Ausbildung
- 2015 – 2017 Vorbereitungsdienst auf das Lehramt am Studienseminar in Cottbus (ohne Abschluss)
- 2009 – 2015 Promotion am Lehrstuhl für Angewandte Lasertechnik der Universität Twente (Ph. D.)
- 2007 – 2008 Studium der Photonik an der THB, THW, Beuth HT und TU Berlin (M. Eng.)
- 2002 – 2007 Studium der Augenoptik an der Ostfalia HAW (Dipl.-Ing. (FH))
- 2002 – 2005 Ausbildung im Augenoptikerhandwerk an der Berufsschule Gifhorn (Gesellenbrief)
- 1995 – 2002 Allgemeine Hochschulreife am Johann Heinrich August Duncker Gymnasium (Abitur)
Persönliches
- 1982 in Rathenow geboren
Aktuell
- Seit 2022 Dekan des Fachbereiches Technik der Technischen Hochschule Brandenburg
- Seit 2020 Laserschutzbeauftragter der Technischen Hochschule Brandenburg
- Seit 2017 Mitglied des erweiterten Dekanats des Fachbereiches Technik
- Seit 2017 Studiendekan des Studiengangs Augenoptik / Optische Gerätetechnik
- Seit 2017 Wissenschaftliche Leitung des Laboratoriums für Ophthalmotechnik
- Seit 2017 Wissenschaftliche Leitung des Laboratoriums für Lasertechnik
- Seit 2017 Inhaber der Professur Augenoptik / Optische Gerätetechnik
Inaktuell
- 2021 – 2022 Mitglieds des Senats der Technischen Hochschule Brandenburg
- 2021 – 2022 Vorsitzender des Fachbereichsrates Technik
- 2018 – 2021 Stellvertretendes Mitglied des Senates der Technischen Hochschule Brandenburg
- 2018 – 2022 Mitglied des Fachbereichsrates Technik
Die Professur Augenoptik / Optische Gerätetechnik widmet sich in der Lehre, der Forschung und dem Transfer, ingenieurwissenschaftlichen Themen aus dem Bereich der optischen Technologien. Dazu gehören insbesondere die Augenoptik, optische Gerätetechnik, Ophthalmotechnik, Optikentwicklung, Optikfertigung und Lasertechnik.
- Ultrakurzpuls-laser-induzierte periodische Oberflächenstrukturen
- Optische Biometrie in praktischer und klinischer Optometrie
- Technologische Innovationen in der Optikgeschichte Rathenows
- Lasertechnologieentwicklung in der DDR und West-Berlin
Aktuell
- Energie- und Ressourceneffiziente Fertigungstechnik
- Laseranwendungen in der Ophthalmologie
- Lasermaterialbearbeitung
- Lasertechnik
- Optische Gerätetechnik
- Optische Kommunikationstechnik
- Technische Optik
- Werkstoffe und Fertigungsverfahren der Feinoptik
Inaktuell
- Biophotonik
- Fertigungstechnologien der Elektrotechnik
- Konstruktion und Fertigung
- Moderne Lichtquellen
- Vorkurs Mathematik
- Wissenschaftliches Arbeiten
Aktuell
- Seit 2022 Vorstandsvorsitzender des Vereins zur Förderung, Pflege und Erhaltung der optischen Traditionen in Rathenow e. V.
- Seit 2022 Initiierung und Organisation des Rathenower Optik Stammtisches
- Seit 2020 1. Vorstandssprecher der optic alliance brandenburg berlin e. V. (OABB)
- Seit 2018 Zertifikatskurs „Grundlagen der Feinoptik“ bei Berliner Glas KGaA / ASML Berlin GmbH
- Seit 2017 Vorstandsmitglied der optic alliance brandenburg berlin e. V. (OABB)
- Seit 2017 Initiierung und Mitorganisation des Begrüßungstages Optik in der Stadt Rathenow
- Seit 2009 Mitglied des Laserverbunds Berlin-Brandenburg e. V. (LVBB)
Inaktuell
- 2018 – 2022 Mitglied des Beirats des Clusters Optik und Photonik
- 2018 – 2022 Vorstandsvorsitzender des Laserverbunds Berlin-Brandenburg e. V. (LVBB)
- 2017 – 2024 Handlungsfeldsprecher für Biophotonik und Augenoptik im Cluster Optik und Photonik
- 2017 – 2021 Vertretungslehrer für die Berufsausbildungen Augenoptik und Verfahrensmechaniker für Brillenoptik am Oberstufenzentrum Havelland
- 2016 – 2021 Mitglied im Prüfungsaufgabenerstellungsausschuss der Verfahrensmechaniker für Brillenoptik der IHK Niederbayern
- 2016 – 2021 Mitglied im Prüfungsausschuss der Verfahrensmechaniker für Brillenoptik der IHK Potsdam
- Mitorganisation des Informationstages Optik im Jahr 2024 in Rathenow
- Mitorganisation des 6. Begrüßungstags der Optik im Jahr 2024 in Rathenow
- Chairman der Session „New Impulses for Optometry and Ophthalmology“ – Photonic Days Berlin Brandenburg 2024 in Berlin mit Dr. Anne Techen (WFBB)
- Chairman der Session „Optometry and Ophthalmology“ – Photonic Days Berlin Brandenburg 2023 in Berlin mit Dr. Anne Techen (WFBB)
- Mitorganisation des Optik-Tag 2023 in Rathenow
- Organisator des 2. Rathenower Optik Stammtisches in Rathenow
- Chairman der Session „BioPhotonics & Ophthalmology“ – Photonics Days Berlin Brandenburg 2022 in Berlin mit Dr. Anne Techen (WFBB)
- Mitorganisation des 5. Begrüßungstags der Optik im Jahr 2022 in Rathenow
- Organisator des 1. Rathenower Optik Stammtisches in Rathenow
- Mitorganisation des 4. Begrüßungstags der Optik im Jahr 2021 in Rathenow
- Mitorganisation des 4. Symposiums „Augen auf Brandenburg“ im Jahr 2021 in Brandenburg an der Havel
- Mitorganisation des Anwendertreffens des Laserverbunds Berlin Brandenburg im Jahr 2020 in Brandenburg an der Havel
- Mitorganisation des 3. Begrüßungstags der Optik im Jahr 2019 in Rathenow
- Mitorganisation des 3. Symposiums „Augen auf Brandenburg“ im Jahr 2019 in Brandenburg an der Havel
- Mitorganisation des 2. Begrüßungstags der Optik im Jahr 2018 in Rathenow
- Mitorganisation des 2. Symposiums „Augen auf Brandenburg“ im Jahr 2018 in Brandenburg an der Havel
- Mitorganisation des 1. Begrüßungstags der Optik im Jahr 2017 in Rathenow
- Mitorganisation des 1. Symposiums „Augen auf Brandenburg“ im Jahr 2017 in Brandenburg an der Havel
- Eichstädt J. 2024. Quereinstieg in der Optik: Zertifikatskurs „Grundlagen der Feinoptik“. Rathenow: Informationstag Optik.
- Eichstädt J. 2024. Geschichte der Optik und Entstehung der Berufsbilder in der Optik. Rathenow: Informationstag Optik.
- Eichstädt J. 2024. Rathenow – Stadt der Optik: Wie ein Wirtschaftszweig das Profil und die Identität einer Stadt prägt. Rathenow: Ausstellung „Welten Verbinden | Reisen durch Träume und Realitäten“.
- Eichstädt J. 2024. Rathenow Stadt der Optik: Eine kurze Erläuterung, warum Sie heute hier sind. Rathenow: Begrüßungstag der Optik.
- Eichstädt J. 2024. The application potential of optical biometry in ophthalmic optics: measurement data and refraction analysis. Berlin: Photonic Days Berlin Brandenburg 2024.
- Eichstädt J. 2024. Rathenow – Stadt der Optik: 223 Jahre optische Industrie. Rathenow: 2. Tag der Industriekultur.
- Eichstädt J. 2024. 20 Jahre „Optik Industrie Museum Rathenow“. Rathenow: Eröffnung der Sonderausstellung „20 für 20“.
- Eichstädt J. 2023. Über die Bedeutung der Optik für die Stadt Rathenow. Rathenow: Begrüßungstag der Optik.
- Eichstädt J. 2023. Tradition, Kooperation und Innovation in der Augenoptik. Rathenow: Optik – Tag 2023: Modern, innovativ, digital – Die Augenoptik in der Hauptstadtregion.
- Eichstädt J. 2023. Biometrie in der Augenoptik: Theorie und Anwendung. München: OABB Standvorträge auf der opti.
- Eichstädt J. 2022. Über die Bedeutung der Optik für die Stadt Rathenow. Rathenow: Begrüßungstag der Optik.
- Eichstädt J. 2022. Biometrie in der Augenoptik: Theorie und Anwendung. München: OABB Standvorträge auf der opti 2022.
- Eichstädt J. 2022. Technologie und Wissen: Transfer optischer Technologien. Brandenburg an der Havel: Technologie.Transfer.Tag.
- Eichstädt J. 2022. Entwicklungen und Innovationen in der Augenoptik. Rathenow: Rathenower Optik Stammtisch.
- Liekfeld A, Eichstädt J. 2021 Hermann von Helmholtz – Revolutionär der Augenheilkunde und Augenoptik. Potsdam: 29. Wissenschaftlicher Salon der Universitätsgesellschaft Potsdam.
- Eichstädt J. 2021. Biometrie in der Augenoptik: Theorie und Anwendung. Brandenburg an der Havel: Symposium Augen auf Brandenburg.
- Eichstädt J. 2020. Ophthalmic Optics in Berlin Brandenburg. Trade, Craft, Industry, Health and Research. Berlin: Photonics Days Berlin Brandenburg.
- Eichstädt J. 2020. Entwicklungen und Innovationen in der Augenoptik. Potsdam: Berlin-Brandenburger Optik-Tag.
- Eichstädt J. 2019. Das Potential moderner Ophthalmotechnik in der Bestimmung der Refraktion menschlicher Augen. Brandenburg an der Havel: Symposium Augen auf Brandenburg.
- Eichstädt J. 2018. Über die Bedeutung der Optik für die Stadt Rathenow. Rathenow: Begrüßungstag der Optik.
- Eichstädt J. 2018. Bestimmung biometrischer Daten zur Beurteilung des dioptrischen Apparates menschlicher Augen. Potsdam: Handlungsfeldkonferenz Optische Analytik.
- Eichstädt J. 2017. Lasertechnik in Brandenburg: Tradition und Zukunft. Brandenburg an der Havel: Technologie.Transfer.Tag.
- Eichstädt J. 2017. Die Anwendung laser-induzierter periodischer Oberflächenstrukturen zur Funktionalisierung von Biomaterialien. Berlin: Laserstammtisch des Laserverbunds Berlin Brandenburg.
- Eichstädt J. 2013. Influence of errors on the irradiation process for laser-induced periodic surface structures. München: Laser in Manufacturing.
- Eichstädt J. 2012. Formation of laser-induced periodic surface structures under lateral displacement irradiation conditions. Cottbus: 2nd LIPSS Symposium.
- Eichstädt J. 2012. Simulation von Energiedichteprofilen zur Laserstrukturierung kontaktmechanischer Oberflächen. Brandenburg an der Havel: Seminar Laser in der Feinbearbeitung.
- Eichstädt J. 2011. Towards Friction Control using laser-induced periodic Surface Structures. München: Laser in Manufacturing.
- Götze B, Mertens J, Hrsg. 2019. Rathenow: Wiege der optischen Industrie. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg.
- Hendrikson W et al. 2016. Mold-Based Application of Laser-Induced Periodic Surface Structures (LIPSS) on Biomaterials for Nanoscale Patterning. Macromolecular Bioscience 16: 43-49.
- Eichstädt J. 2015. The spatial emergence of laser-induced periodic surface structures under lateral displacement irradiation conditions. Enschede: University of Twente.
- Eichstädt J, Huis in‘ t Veld AJ. 2013. Analysis of Irradiation Processes for Laser-Induced Periodic Surface Structures. Physics Procedia 41: 650-660.
- Eichstädt J, Römer GRBE, Huis in‘ t Veld AJ. 2013. Determination of irradiation parameters for laser-induced periodic surface structures. Applied Surface Science 264: 79-87.
- Eichstädt J, Römer GRBE, Huis in‘ t Veld AJ. 2011. Towards Friction Control using laser-induced periodic Surface Structures
- Stürzebecher C. 2024. Entwicklung eines Konzeptes zur Ausstattung eines Raumes für die Refraktionsbestimmung ein einem Augenoptikergeschäft. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Tchaleu A. 2024. Ermittlung von Anforderungen und Lösungen für Geräte zur Herstellung von Spleißverbindungen und Durchführung von Rückstreumessungen an faseroptischen Übertragungssystemen im Kontext von Hochschullehrversuchen. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Otto P. 2024. Bestimmung fertigungsbedingter Brechwertabweichungen an Ein- und Mehrstärken-Brillengläsern mittels taktiler und optischer Ganzflächenmesssysteme. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Strauhs D. 2024. Zusammenhang zwischen Sehschärfe und Lebensalter: Eine Untersuchung des Visus anhand von Landoltringen. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Vollmer I. 2023. Hohe prismatische Wirkungen: Untersuchung von Prinzipien zur Messung rohkantig fertiger Brillengläser. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Maier N. 2023. Bestimmung von Laserschutzmaßnahmen für eine Laseranlage zur Materialbearbeitung mit einem kontinuierlich emittierenden Faserlaser. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Jaworski L. 2023. Gruppenverzögerungsdispersion von Ultrakurzpulsspiegeln: Bestimmung der Reproduzierbarkeit von Messungen mit einem Weißlichtinterferometer. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Gaschler R. 2023. Untersuchung des Anwendungspotentials der Biometrie in der Augenoptik zur Unterscheidung von Brechwert- und Längenanisometropie. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Chaabane E. 2023. Implementierung räumlicher Lichtverteilungskurven in eine Matlab-Umgebung zur Analyse und Darstellung von Erkennweitenkurven von Lichtsignalen der Eisenbahn. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Zitzmann M. 2022. Biometrie in der Augenoptik: Fallbeispiele sphärischer Ametropien. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Putzka M. 2022. Anwendungspotential der Biometrie in der Augenoptik: Ein Fallbeispiel zur Anisometropie. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Menz L. 2022. Überwachung nach dem Inverkehrbringen eines navigierten Laserkoagulationssystemes entsprechend der europäischen Medizinprodukteverordnung „(EU) 2017/745“. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Liu S. 2022. Untersuchung optischer Phänomene an laser-induzierten periodischen Oberflächenstrukturen. Masterarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Rietzsch S. 2021. Prüfung einer Konformitätsbewertung für ein Scanning-Laser-Ophthalmoskop. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg
- Matzen AL. 2021. Biometrie in der Augenoptik: Gesamtübersicht biometrischer Messdaten einer Probandenpopulation in Heikendorf und Umgebung. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Kemnitz P. 2021. Fertigungsqualität von Hartbeschichtungen organischer Brillenlinsen: Optimierung der Parameter einer Tauchbeschichtungsanlage. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Cromann M, Liu S, Shulzhytski Z. 2021. Oberflächenstrukturierung einer Titan-Legierung mit einem modengekoppelten, frequenzkonvertierten Ytterbium-Laser. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Bennewitz F. 2021. InGa(Al)As basierte Halbleiterlaser: Charakterisierung der Strahlungseigenschaften. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Bennewitz F. 2021. Vergleich von Kamerasensoren in der Bildgebung eines Laserkoagulationssystems. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Battke AG. 2021. Analyse des Entwicklungspotentials von Messbrillen zur subjektiven Refraktionsbestimmung. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Wischniewski M. 2020. Development of a laser welding process for connecting lead wires to NTC thermistors. Masterarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Rosenplenter P. 2020. Bestimmung des Corneoskleralprofils: Digitale Spaltlampenmikroskopie und spaltscannende Scheimpflug-Fotografie im Vergleich. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Näther N. 2020. Untersuchung der horizontalen Blickfeldbreiten individueller Gleitsichtgläser mittels einer Tragestudie. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Kelpin T. 2020. Energie- und Ressourceneffiziente Fertigungstechnik. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Keller A. 2020. Analyse der Umsetzbarkeit einer flächendeckenden regelmäßigen Überprüfung der Sehfunktionen für PKW-Führerscheininhaber durch Optometristen und Augenoptiker. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Hoffschneider A. 2020. Zwei Messverfahren der Makulapigmentdichte im Vergleich. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Dietrich L. 2020. Vergleich der Vermessung des corneoskleralen Profils mittels zweier Geräte nach dem Scheimpflugverfahren zur praktischen Formüberprüfung corneoskleraler Kontaktlinsen. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Azmi KAAM, Zakri MKIC. 2020. Entwicklung von Optikfassungen für die additive Fertigung unter Berücksichtigung didaktischer Anforderungen. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Azmi KAAM. 2020. Untersuchung der Oberflächenrauheit von Titan-Oberflächen mit einem Weißlichtinterferometer. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Aslan MA. 2020. Erarbeitung der technischen Dokumentation eines optischen Höhenmessgeräts im Rahmen einer Fertigungsübernahme. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Akrim N. 2020. Frühpostoperativer Endothelzellverlust nach einer DMEK- und Triple-DMEK-Operation. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Abraham FN. 2020. Investigation of the Radiant Flux of Regenerative Yb:YAG Disc Amplifier. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Wischniewski M. 2019. Entwicklung eines Sicherheitssystems für eine OEM-Faserlaser. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Shulzhytski Z. 2019. Mikroskopische Untersuchung von Oberflächenmodifikationen auf einem Stahlwerkstoff nach der Bestrahlung mit einem gepulsten Festkörperlaser. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Kubitzky S. 2019. Entwicklung einer Laseranlage zur Strukturierung metallischer Oberflächen. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Genc B, Kamlah R. 2019. Studienarbeit. Untersuchung der Messgenauigkeit eines optischen Kohärenzbiometers im Rahmen eine In-Vivo-Studie. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Strobelt M. 2018. Laser-induzierte Oberflächenmodifikationen: Analyse einer lampengepumpten Nd:YAG-Laseranlage. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Liu S. 2018. Untersuchung der Anwendbarkeit der D2-Methode zur Bestimmung von Zerstörschwellen mit einem gepulsten Festkörperlaser an einem Stahlwerkstoff. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Haack B. 2018. Untersuchung des Abtragverhaltens von transparenten Werkstoffen mit einem gütegeschalteten CO2-Laser. Masterarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Gentz A. 2018. Bestimmung von Parametern zum Schneiden und Markieren mit einer laserbasierten Desktop-Anlage. Bachelorarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Dettmann D, Brauda D. 2018. Systemanalyse eines Ultrakurzpulslasers zur Bestimmung der Laserparameter bei der Erstellung von periodischen Nanostrukturen. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.
- Pianetti A, Di Biagio F. 2017. Development and production of a prototype for the investigation of functionalised surfaces on the basis of ultra short pulse generated laser-induced periodic surface structures on steel materials. Studienarbeit. Brandenburg an der Havel: Technische Hochschule Brandenburg.