Prof. Dr. rer. oec. Andreas Johannsen

Anschrift:
Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Andreas Johannsen
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel
Kontaktdaten:
T +49 3381 355 - 256
YW5kcmVhcy5qb2hhbm5zZW5AdGg=-brandenburg.de
Haus A (Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum)
Raum A.1.02
Berufungsgebiet:
- Systementwicklung und -integration
Arbeitsgebiete:
- Systementwicklung und -Integration
- Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme
- Wertorientierte Unternehmensführung und Informationsmanagement
- Geschäftsprozessunterstützung in der Telekommunikations- und Energieversorgerbranche
Informationen
Seit 2014
- Mitglied im IPv6-Rat am Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam
2014 - 2016
- Vorstandsmitglied im Fachbereichstag Informatik (www.fbti.de)
Seit 2011
- Fachhochschule Brandenburg
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW) der Fachhochschule Brandenburg
Seit 2009
- FH Brandenburg
Praxisbeauftragter WI des Fachbereichs Wirtschaft der FH Brandenburg
Seit 2008
- FH Brandenburg
Mitglied bzw. stellv. Mitglied des Fachbereichsrats Wirtschaft der FH Brandenburg - FH Brandenburg
Studiengangsprecher und Studienfachberater „Master Wirtschaftsinformatik“
Seit 2007
- Gründung der „Johannsen Management Consulting“
Inhaber
2007 - 2010
- FH Brandenburg
Studiengangsprecher „Bachelor Wirtschaftsinformatik“
Seit 2006
- FH Brandenburg
Inhaber der Professur „Systementwicklung und –Integration“ an der FH Brandenburg
2005 - 2006
- SAP Deutschland GmbH & Co KG
Principal. Projektleitungen: Wirtschaftlichkeitsanalysen und IT-Strategieentwicklung, Entwicklung und Einführung von ERP-Systemen
2004 - 2005
- Mummert Consulting AG
Senior Berater. Projektleitungen: Einführung eines Vertriebssystems, Produkteinführung im DSL-Geschäft, Vergütungssystemeinführung.
2000 - 2003
- KPMG Consulting AG/BearingPoint GmbH
Account Manager und Senior Consultant. Projektleitung in den Bereichen Strategieentwicklung und Kundenbeziehungsmanagement.
1995 - 2000
- Universität Stuttgart-Hohenheim
Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. H. Krcmar), Projektleitungen im Informationsmanagement, der multimedialen Telekooperation sowie der Lehr- und Lernforschung.
1994 - 1995
- Fraunhofer Gesellschaft - GMD IPSI
Teilprojektleiter eines EU-Großprojektes zum Redesign einer hypermedialen Sitzungsunterstützungsumgebung im WWW.
1993 - 1994
- M.B.A. University of Edinburgh, UK
Student im Studiengang „Business Administration“.
1991 - 1993
- Eberhard Karls Universität Tübingen
Student im Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
1988 - 1991
- Herm. G. Dethleffsen GmbH & Co
Vertriebscontroller (Nahrung & Genuß)
1986 - 1988
- Bundesmarine
Fernmeldeabschnittsleiter (Zeitsoldat)
Folgende Themen bearbeite ich in Lehre, Forschung und Praxis:
- Geschäftsprozesse in der Automobilindustrie, Metallindustrie, Telekommunikation und Energieversorgung
- IT-Governance, IT-Compliance und IT-Risikomanagement (IT-GRC) bei KMU
- Geschäftsprozesse in der Automobilindustrie, Metallindustrie, Telekommunikation und Energieversorgung
- ERP-Systemauswahl und ERP–Einführungen
- Projekt-, Programm- und Qualitätsmanagement
- Wirtschaftlichkeit von IKT und Wertorientierte Unternehmensführung
- IT-Betreibermodelle inklusive Software-as-a-Service (SaaS)
- eBusiness, Computer Supported Cooperative Work und eLearning
Bisherige Projekte der Professur "Systementwicklung und -Integration":
- Entwicklung des Referenzmodells "Dienst- und Cloud-orientierte Architekturen für das Speichermanagement" (DICAS) im Rahmen eines kooperativen Forschungs- und Entwicklungsprojekts mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) (2017)
- Geschäftsprozessmanagement und Einführung einer BPMN-Suite im Rahmen des "Innovationsnetzwerk Prozesse" mit dem Zentralen IT-Dienstleister des Landes Brandenburg (ZIT-BB) (2013 - 2014)
- Studie „Auftragsverarbeitungs-Performance von MS Dynamics NAV 2013 im Versandhandel“ (2012)
- "Reorganisation des Versand- und Wareneingangsprozesses bei einem mittelständischen Metallverarbeiter“ (2009)
- Marktanalyse „Einsatz von Business Process Management Suites im deutschen Mittelstand“ (2008)
- Interne und externe Analyse zur Repositionierung eines Softwareanbieters zum Geschäftsprozessmanagement (2008)
- MDE-Konzepterstellung (2008)
- Datenmigrationsstrategie im Rahmen einer ERP-Einführung (2008)
- PPS-Einführung bei einem mittelständischen Metallverarbeiter (2007)
Arbeitsberichte der Professur "Systementwicklung und -Integration"
- PPS-Einführung bei einem mittelständischen Metallverarbeiter
- Zukunft der Geschäftsanalytik: Unternehmenssteuerung am Beispiel einer innovativen, Service-basierten Mittelstandskonzeption
- Nutzen und Perspektiven des BI Einsatzes bei einem mittelständischen Metallverarbeiter
- Datenmigrations-Konzept und Umsetzung in einem Betrieb der Metallindustrie
- Einsatz von Business Process Management Suites im deutschen Mittelstand
Kompetenzfeld „Prozessintegration und ERP-Systeme“
Kernbereiche der Arbeit des Kompetenzfelds sind das Prozessmanagement im betrieblichen Umfeld von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning Systemen) sowie die prozessorientierte Einführung und Integration dieser Systeme. Das Kompetenzfeld „Prozessintegration und ERP-Systeme“ ist gekennzeichnet durch öffentlich und privat geförderte Forschungs- sowie Praxisprojekte, Interdisziplinarität und seine Nähe zur Forschung und Lehre der Wirtschaftsinformatik.
Kompetenzen zur professionellen Einführung und Integration von ERP-Systemen:
- Erarbeitung der Voraussetzungen zur erfolgreichen und nutzenorientierten ERP-Auswahl und -Einführung.
- Entscheidungsunterstützung für/wider Eigenentwicklung bzw. Standardsoftware.
- Markt- und Eignungsanalyse der verfügbaren ERP-Standardlösungen.
- Planbudget- und Investkalkulationen für Entwicklung, Einführung und Betrieb der ERP-Lösung.
- Projektplanung, Auswahl der einzubindenden Mitarbeiter.
- Programmierung von ERP-Modulen, Schnittstellen und Altdatenübernahme.
- Projektdurchführung und QS.
IT-Infrastruktur-bezogene Kompetenzen:
- Demonstrationen in den ERP-Laboren der FH Brandenburg anhand verschiedener ERP-Installationen, insbesondere SAP und Microsoft
- Konfiguration oder Entwicklung bestimmter gewünschter Unternehmensprozesse mit Beispieldaten Ihres Betriebes in den ERP-Systemen der FH Brandenburg
- Nutzung von „Best Practice“ Szenarien der ERP-Hersteller sowie den Branchen-Templates der Hersteller
- Demonstration der Entwicklungsumgebungen der ERP-Produkte (z.B. ABAP Work-bench oder Microsoft CAL) und der im Einsatz befindlichen Datenbanken (Oracle und SQL)
Weiterführende Projekte sind zu folgenden Kompetenzen geplant:
- BDE/MDE: Entwurf und Realisierung betrieblicher Softwarelösungen zu Betriebs- & Maschinendatenerfassung, Produktionsplanung & -Steuerung
- Berichtswesen/Controlling: Entwurf und Realisierung eines integrierten Berichtswesens
- eBusiness/Logistik: Entwurf und Realisierung von digitalen Schnittstellen und SCM-Lösungen
Es werden wechselnde Lehrveranstaltungen angeboten. Regelmäßig wurden bisher folgende Veranstaltungen gehalten:
Seit 2012
- Informationsmanagement
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik, 4. Semester, Vorlesung und Übung - ERP-Reporting
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik, 5. Semester, Wahlpflichtfach
Seit 2011
- Projekt- und Risikomanagement
Studiengang: Master Wirtschaftsinformatik, 3. Semester, Wahlpflichtfach - Implementieren betrieblicher Anforderungen auf Basis einer ERP-Standardsoftware
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik, 5. Semester, Wahlpflichtfach
Seit 2010
- Projektmanagement und Soziale Kompetenzen
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik, 3. Semester, Vorlesung und Projektarbeit - ERP-Einführung auf Basis einer ERP-Standardsoftware
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik, 4. Semester, Wahlpflichtfach
Seit 2009
- "Kundenbeziehungsmanagement"
Studiengang: Master Wirtschaftsinformatik, 3. Semester, Wahlpflichtfach - Systemanalyse
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor BWL, 4. Semester - Kooperative Prozesse
Studiengang: Master Wirtschaftsinformatik, 3. Semester - Algorithmen und Datenstrukturen
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik, 1. Semester, Vorlesung und Übung
Seit 2008
- Objektorientiertes Programmieren mit ABAP-Objects
Studiengang: Diplom und Bachelor Wirtschaftsinformatik, 4.-7. Semester, Wahlpflichtfach, Vorlesung und Projektarbeit
Seit 2007
- PTM 1 (Programmierungstechnik und Methoden)
Studiengang: Diplom und Bachelor Wirtschaftsinformatik, 1. Semester, Vorlesung und Übung - Grundlagen der Prozessorientierung
Studiengang: Diplom Wirtschaftsinformatik, 2. Semester, Vorlesung und Übung - Wertorientiertes IT-Managemenent
Studiengang: Diplom und Bachelor Wirtschaftsinformatik, 4.-7. Semester, Wahlpflichtfach, Vorlesung und Projektarbeit
Seit 2006
- Grundlagen und Wirkungen der Wirtschaftsinformatik
Studiengang: Bachelor Wirtschaftsinformatik, 1. Semester, Vorlesung und Übung - Medien- und DV-Grundlagen
Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaftslehre, 3. Semester, Vorlesung und Übung - Schwerpunkt “Betriebliche Informationssysteme”
Studiengang: Diplom Wirtschaftsinformatik, 5. Semester, Übung: „ABAP“
2023
- Maurer, R.; Johannsen, A.; Pochanke, O.: Analyse der Trends und Alternativen zur Online-Präsenz als Kommunikationskanal von kleinen und mittleren Unternehmen durch den Einsatz von Plattformen, in: Schriften des Instituts für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID), Brandenburg a.d.H., 2023.
2022
- Stockhausen, P.; Johannsen,A; Maurer, R.: Konzeption eines Machine-Learnings-Verfahrens zum Lösen von Green Vehicle Routing Problemen, in: Daniel Demmler, Daniel Krupka, Hannes Federrath (Hrsg.), INFORMATIK 2022, Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI), Volume P-326, ISBN 978-3-88579-720-3 href="https://informatik2022.gi.de/,S.885-897,Bonn,2022">https://informatik2022.gi.de/, S. 885-897, Bonn, 2022.
- Stockhausen, P.; Johannsen, A; Maurer, R.: Konzeption eines Machine-Learning-Verfahrens zum Lösen von Green Vehicle Routing Problemen. in: Oberweis, A. et al. (Hrsg.): 35. Tagungsband, Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik der deutschsprachigen Hochschulen (AKWI), Berlin, 2022.
- Maurer, R.; Johannsen, A.: ICDS 2022: Paper zu: Machine Learning Method Within the Context of a Socially Aware Solution for Vehicle Routing Problems. Maurer, R.; Johannsen, A., in: ICDS 2022, The Sixteenth International Conference on Digital Society, Porto, 26. June 2022.
- Heidenreich, M.; Franczyk, B.; Johannsen, A.: Evaluation study of an IT security measurement method for micro-enterprises, in: International Conference on Electrical, Computer and Energy Technologies (ICECET2022), Prague, Czech Republic, 20-22 July 2022.
- Wellhöfer, L.; Johannsen, A.: ERP-Einführung - Bewertung einer Standardimplementierungsmethode für SAP Business One, in: ERP Management, 1 / 2022 S. 19-22, 2022.
- Stockhausen, P.; Johannsen, A; Maurer, R.: Machine-Learning Verfahren für eine nachhaltige Letzte-Meile-Logistik, Vortrag auf der Nachwuchwissenschaftler:innenkonferenz, in: https://zgt.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/forschung/NWK/Programmheft_NWK2022_final_100522.pdf , S.23, 12.05.2022.
- Kant, D.; Johannsen, A.: Evaluation of AI-based use cases for enhancing the cyber secu rity defense of small and medium-sized companies (SMEs), in: IS&T International Symposium on Electronic Imaging 2022, Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, San Francisco, 23.-26. Januar 2022.
- Johannsen, A,; Kant, D.: IT-Governance-, Risiko- und Compliance-Management (IT-GRC) – Ein kompetenzorientierter Ansatz für KMU, in: Kristin Weber, Stefan Reinheimer (Herausgeber): Faktor Mensch (Edition HMD) Gebundene Ausgabe, Springer, Wiesbaden, Februar 2022.
2021
- Johannsen, Andreas: "Technische Voraussetzungen digitaler Kooperationen", in: "Digitales Facility Management", Lünendonk-Whitepaper 2021, Lünendonk & Hossenfelder GmbH, URL, Mindelheim, 2021, S. 14-19.
- Daniel Kant, Andreas Johannsen: Sicherer Datenaustausch in Kooperationen – „Kooperation first – Sicherheit second?“, in: WISSENSCHAFT TRIFFT PRAXIS - Ausgabe 16 August 2021. download Sicherer Datenaustausch in Themenheft Mittelstand-Digital, BMWi, April 2021. download
- Kant, D; Johannsen, A; Creutzburg, R.: Analysis of IoT Security Risks based on the exposure of the MQTT Protocol, in: IS&T International Symposium on Electronic Imaging 2021, Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, San Francisco, 18.-20. Januar 2021.
2020
- Johannsen, A.; Kant, D.: Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit – Herausforderungen für KMU, Fachbeitrag auf dem Technologie.Transfer.Tag 12.11.2020 der TH Brandenburg, th-brandenburg.de 2020.
- Kant, D.; Johannsen, A.: Exemplarische API-Schwachstellen bei IoT-Geräten auf Grundlage von OWASP API Security TOP 10, in: Schmietendorf, A.; Bauer, M. (Hrsg.): Evaluation of Service APIs – ESAPI 2020, Workshopband, S. 75-88, ISBN 978-3-8440-7515-1, Shaker Verlag, Berlin, 2020.
- Müller, M.; Dobkowicz, M.; Johannsen, A.; Fodi, A.: Konzeption eines Objektkonfigurators zur Erstellung von Auszügen einer Objektbibliothek, in: Schmietendorf, A.; Bauer, M. (Hrsg.): Evaluation of Service APIs – ESAPI 2020, Workshopband, S. 111-124, ISBN 978-3-8440-7515-1, Shaker Verlag, Berlin, 2020.
- Weber, K.; Veit, D.; Johannsen, A.: Anforderungen an die IT-Dokumentation aus Sicht von Informationssicherheit und Datenschutz, in: Tagungsband zur AKWI 2020, Karlsruhe, September, akwi2020-karlsruhe.de, 2020. Johannsen, A.; Kant, D.: IT-Governance, Risiko- und Compliance-Management (IT-GRC) - Ein Kompetenz-orientierter Ansatz für KMU, in: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, https://www.springer.com/journal/40702, 2020.
- Johannsen, A.; Kant, D.: IT-Governance, Risiko- und Compliance-Management (IT-GRC) für KMU - Literaturanalyse und Ansatzbildung, Arbeitsberichte des Instituts für Betriebliche Integration und Digitalisierung (IBID), Nr. 1/2020, TH Brandenburg, ibid.th-brandenburg.de, Juni 2020. download
- Johannsen, A.; Eifert, F.: Cloud-Kooperationsfähigkeit für KMU – Digitales Benchmarking für IT-Anbieter und IT-Anwender, in: ERP Management 16 (2020) 1, GITO-Verlag, S. 41-43.
- Johannsen, A.; Kant, D.; Creutzburg, R.: Measuring IT security, compliance and digital sovereignty within small and medium-sized IT enterprises, in: IS&T International Symposium on Electronic Imaging 2020 Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, San Francisco, Januar 2020.
- Creutzburg, R.; Kant, D.; Johannsen, A.: Investigation of risks for critical infrastructures due to the exposure of SCADA systems and industrial controls on the Internet based on the search engine Shodan, in: IS&T International Symposium on Electronic Imaging 2020 Mobile Devices and Multimedia: Enabling Technologies, Algorithms, and Applications, San Francisco, Januar 2020.
- Johannsen, A.; Annan, T.; Eifert, F.: Datengetriebene und kooperative Geschäftsmodelle im IT-Mittelstand und die Relevanz für den gesamten Mittelstand, in: Wissenschaft trifft Praxis. Nr. 13, Jan. 2020.
2019
- Johannsen, A.; Annan, T.; Eifert, F.: Datengetriebene und kooperative Geschäftsmodelle im IT-Mittelstand und die Relevanz für den gesamten Mittelstand, in: Wissenschaft trifft Praxis. Nr. 13, Dez. 2019.
- Johannsen, A.: „Transformationale Führung im agilen Umfeld – Neue Paradigmen für die Digitale Transformation“ Vortrag gehalten auf der 25. Leibniz-Konferenz, 13.-14.November, leibniz-institut.de Berlin 2019.
- Johannsen, A.: Nachgefragt: Fünf Fragen an Prof. Dr. Andreas Johannsen über "Offene Schnittstellen in Kooperationsprojekten", in: Youtube, URL: www.youtube.com/watch , 3.07.2019 Johannsen, A.; Eifert, F.; Dobkowicz, M.; Duhn, M.: Ein Ansatz zur Messung von Cloud-Kooperationsfähigkeit im IT-Mittelstand, erscheint im Tagungsband zur Tagung des AKWI, www.akwi.de, Aachen, September 2019.
- Johannsen, A: Interview: Nachgefragt - Schnittstellen als Schlüssel für die vernetzte Wirtschaft? In: Vernetzte Wertschöpfung - Themenheft Mittelstand-Digital S.24 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Februar 2019. Kunkel, C.; Johannsen, A.; Kunkel, O.: Digitalisierung first - Beschäftigtendatenschutz second? Wissenschaft trifft Praxis. 11, 56-65. 2019.
2018
- Johannsen, A.: Die Bedeutung der digitalen Vernetzung als Wettbewerbsfaktor, Vortrag auf dem Technologie-Transfer-Tag der TH Brandenburg am 16.11.2018.
- Johannsen, A.: Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen in Kooperationen, öffentlich eingeladener Vortrag beim Informations-Amt der Bundes-Regierung, 21.06.2018.
- Johannsen, A.: Offene Schnittstellen als Chance für vernetzte IT-Lösungen, Vortrag auf dem Summit „Vernetzung! Die Zukunft des IT-Mittelstands“ auf der CeBit, 12.06.2018.
- Johannsen, A.: Vernetzungsfähigkeit als Wettbewerbsfaktor der deutschen IT-Wirtschaft, Vortrag auf dem Kick-Off des Stützpunkts West des KIW, Aachen, 17.05.2018.
2017
- Johannsen, A.; Kramer, A.; Kostal, H.; Sadowicz, E.: Entwicklungsverfahren: Überblick zu Prozess- und Vorgehensmodellen, in: iX Special 2017 – IT-Projektmanagement, Heise Verlag, ISSN 0935-9680, S. 77-81, Juni 2017.
- Johannsen, A.; Barton, Th.: DiversIty - Mehr Vielfalt in die IT-Ausbildung an Hochschulen! Tagungsbericht in: Informatik Spektrum, Band 40, Heft 5, Oktober 2017, S. 494-495.
- Burow, S.; Johannsen, A.: Cloud Computing als Instrument moderner IT-Konsolidierung – IT-Dienstleistungszentren der öffentlichen Verwaltung in der Ebenen-übergreifenden Verzahnung digitaler Infrastrukturen, in: Lang, Fritz (Hrsg.): Meißner Hochschulschriften, Heft 6, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen, ISSN 2513-0579, S. 9-18, August 2017.
- Johannsen, A.; Kramer, A.; Kostal, H.; Sadowicz, E.: Überblick zu Prozess- und Vorgehensmodellen, In: iX – Magazin für Professionelle Informationstechnik, Johannsen, A. et al: Basiswissen für Software-Projektmanager, Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management (CPPM), dpunkt Verlag, 2017.
2016
- Witt, A.; Johannsen, A.; Turowski, K.: The User Centered Design Process for effective Online Marketing Strategies: A Mapping Study; in: 14th Annual International Conference on Marketing, 27-30 June, Athens, Greece, 2016.
- Burow, S.; Johannsen, A.; Franczyk, B.: Cloud Computing als Instrument moderner IT-Konsolidierung – IT-Dienstleistungszentren der öffentlichen Verwaltung in der Ebenen-übergreifenden Verzahnung digitaler Infrastrukturen, in: FTVI&FTRI 2016, Schriftenreihe der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege Meißen, 2016.
- Witt, A.; Johannsen, A.: Entwicklung eines Produkt-Domänen-spezifischen Meta-Modells zur Erstellung bedarfsgerechter Produktbeschreibungstexte im E-Commerce, in: AKWI 2016, Brandenburg a.d.H., September 2016. Burow, S.; Johannsen, A.: Cloud Computing as an instrument of modern public IT-consolidation – German IT service centers as hubs of multi-level digital infrastructures, in: GI-DEC, Juni 2016, Böblingen.
2015
- Johannsen, Andreas: Microsoft Dynamics® NAV 2015: Benchmarkstudie im Online-Handel, Ergebnisse einer Studienbegleitung durch das Institut für Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW) am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg; Schriften des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW), Heft 15/01, ISBN 978-3-945500-05-7, Brandenburg a.d.H., 2015.
- Johannsen, Andreas: Performance von mobilen Auftrags-Systemen im Multichannel-Handel, erscheint in: ERP Management 11 (2015) 2.
2013
- Johannsen, A.: Microsoft Dynamics® NAV 2013: Benchmarkstudie im Online-Handel, Schriften des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW), Heft 13/01, ISBN 978-3-9808266-7-9, Brandenburg a.d.H., 2013.
- Johannsen, A.; Stokar v. Neuforn, Daniela: Demographie-spezifische Potenziale des Interaktiven Handels, in: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland, bevh (Hrsg.); Kompendium des Interaktiven Handels 2013/2014, ISBN 978-3-7375-0508-6, Berlin, 2014, S. 297-303.
2012
- Johannsen, A.; Franz, R.U.; Heinrich, H. (Hrsg): In-memory-Computing - Rückkehr der Unternehmenssteuerung in Echtzeit?, Tagungsband zum 11. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 25.10.2012, Shaker Verlag, Aachen, 2012.
- Peuker, M., Mallach, M.; Langkafel, P.; Johannsen, A.: SAP HANA im Einsatz bei der Charité Berlin, in: Johannsen, A.; Franz, R.U.; Heinrich, H. (Hrsg): In-memory-Computing - Rückkehr der Unternehmenssteuerung in Echtzeit?, Tagungsband zum 11. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 25.10.2012, S. 25-36, Shaker Verlag, Aachen, 2012.
- Krüger, Jens; Johannsen, A.: Hauptspeicherdatenbanken für Unternehmensanwendungen, in: Johannsen, A.; Franz, R.U.; Heinrich, H. (Hrsg): In-memory-Computing - Rückkehr der Unternehmenssteuerung in Echtzeit?, Tagungsband zum 12. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 25.10.2012, S. 37-50, Shaker Verlag, Aachen, 2012.
- 2011
- Johannsen, Andreas: „Wie gestalte ich Innovationskultur in Unternehmen?“, Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion auf der eTailment-Summit 2014, Berlin, 9.10.2014, Berlin-Tempelhof.
- Johannsen, Andreas; Hildebrand, Wolf-Christian: Leitfaden für die Erstellung und Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten im Fachbereich Wirtschaft, Fachhochschule Brandenburg,
- http://fbwcms.fh-brandenburg.de/de/7916.
- Johannsen, Andreas; Hildebrand, Wolf-Christian: Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten, Fachhochschule Brandenburg, http://fbwcms.fh-brandenburg.de/de/7916.
- Heinrich, H.; Johannsen, A.; Franz, R.U.; Bohne, D. (Hrsg): Mobile Prozesse im ERP-Umfeld: Realität oder Vision, Tagungsband zum 10. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 26.5.2011, Shaker Verlag, Aachen, 2011.
- Zinow, R.; Johannsen, A.: Mobile Geschäftsprozesse für mittelstädnische Unternehmen mit SAP Business ByDesign, in: Heinrich, H.; Johannsen, A.; Bohne, Dennis (Hrsg): Business Software Trends in Ausbildung und Praxis, Tagungsband zum 10. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 26.5.2011, S. 27-36, Shaker Verlag, Aachen, 2011.
- 2010
- Heinrich, H.; Johannsen, A.; Bohne, Dennis (Hrsg): Business Software Trends in Ausbildung und Praxis, Tagungsband zum 9. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 17.6.2010, Shaker Verlag, Aachen, 2010.
- Zinow, R.; Johannsen, A.: Voll integrierte Geschäftsprozesse – Innovationen in SAP Business ByDesign, in: Heinrich, H.; Johannsen, A.; Bohne, Dennis (Hrsg): Business Software Trends in Ausbildung und Praxis, Tagungsband zum 9. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 17.6.2010, S. 17-26, Shaker Verlag, Aachen, 2010
- Wiegandt, J.; Welbers, C.; Johannsen, A.: Entwicklung und Umsetzung der Disposition von Mehrwegverpackungen für Lieferanten und deren Behandlung im Wareneingangsprozess, in: Heinrich, H.; Johannsen, A.; Bohne, Dennis (Hrsg): Business Software Trends in Ausbildung und Praxis, Tagungsband zum 9. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 17.6.2010, S. 27-51, Shaker Verlag, Aachen, 2010.
- Gumprecht, T.; Johannsen, A.: Trends und unterstützte Geschäftsszenarien mit SAP CRM, in: in: Heinrich, H.; Johannsen, A.; Bohne, Dennis (Hrsg): Business Software Trends in Ausbildung und Praxis, Tagungsband zum 9. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 17.6.2010, S. 97-111, Shaker Verlag, Aachen, 2010.
- 2009
- Johannsen, A.: Software as a Service (SaaS): Einige Begriffsabgrenzungen, in: Franz, R.U.; Heinrich, H.; Johannsen, A. (Hrsg.): Software as a Service – ein Modell für die Zukunft?, Tagungsband zum 8. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg vom 18.6.2009, S. 17-26, Shaker Verlag, Aachen, 2009.
- Zinow, R.; Johannsen, A.: Zukunft des IT-Betriebs - Software as a Service als neues Betreibermodell, in: Franz, R.U.; Heinrich, H.; Johannsen, A. (Hrsg.): Software as a Service – ein Modell für die Zukunft?, Tagungsband zum 8. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg vom 18.6.2009, S. 27-36, Shaker Verlag, Aachen, 2009. Kretzschmar, J.; Johannsen, A.: Infrastrukturen für hochverfügbare SaaS-Lösungen, in: Franz, R.U.; Heinrich, H.; Johannsen, A. (Hrsg.): Software as a Service – ein Modell für die Zukunft?, Tagungsband zum 8. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg vom 18.6.2009, S. 73-81, Shaker Verlag, Aachen, 2009.
- Franz, R.U.; Heinrich, H.; Johannsen, A. (Hrsg): Software as a Service – ein Modell für die Zukunft?, Tagungsband zum 8. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg vom 18.6.2009, Shaker Verlag, Aachen, 2009.
- 2008
- Binder, C.; Johannsen, A.: Nutzen und Perspektiven des BI-Einsatzes bei einem mittelständischen Metallverarbeiter, in: Heinrich, H.; Franz, R.U.; Johannsen, A. (Hrsg.): Business Intelligence – ein Mehrwert für das Unternehmen?, Tagungsband zum 7. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg vom 12.6.2008, S. 43-57, Shaker Verlag, Aachen, 2008.
- Zinow, R.; Harter, F.; Johannsen, A.: Zukunft der Geschäftsanalytik: Unternehmenssteuerung am Beispiel einer innovativen, Service-basierten Mittelstandskonzeption, in: Heinrich, H.; Franz, R.U.; Johannsen, A. (Hrsg.): Business Intelligence – ein Mehrwert für das Unternehmen?, Tagungsband zum 7. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg vom 12.6.2008, S. 13-27, Shaker Verlag, Aachen, 2008.
- Heinrich, H.; Franz, R.U.; Johannsen, A. (Hrsg.): Business Intelligence – ein Mehrwert für das; Unternehmen?, Tagungsband zum 7. Berlin-Brandenburger SAP-Forum der Fachhochschule Brandenburg vom 12.6.2008, Shaker Verlag, Aachen, 2008.
- 2007
- Heinrich, H.; Franz, R.U.; Johannsen, A. (Hrsg): SOA – Serviceorientierte Architekturen –von der Strategie zum Projekt, Tagungsband zum 6. Berlin-Brandenburger SAP-Forum, der Fachhochschule Brandenburg, 14.6.2007, Shaker Verlag, Aachen, 2007.
- 2006
- Johannsen, A.: “Creating value: Value Design": Case Study: "Telco Business Case”, in: Kursunterlagen zum Kurs „VELVET II“, SAP Business School Vienna,SAP Press, Mai 2006.
- 2004
- Alcatel (Hrsg.): Marktchancen und Strategien für den Übergang zu IP-Netzen, Tagungsband zum Alcatel Presseseminar, Stuttgart, 7. Dezember 2004, S. 12-15. A. Heinz (Hrsg.): Management eines VoIP-Projekts, Tagungsband zur Konferenz „Voice over IP“, TÜV-Akademie Rheinland GmbH, Düsseldorf, 29.-30.11.2004, S. 234-276, 2004.
- 2003
- Johannsen, A.: CRM ROI – Wo ist der Return?, in: Grall, T., Wachs, D. (Hrsg.): Manuskript "Jahrbuch CRM", BearingPoint GmbH, Berlin, 2003.
- 2002
- Johannsen, A.: Telepräsenz im eLearning: Wirkungen der Telepräsenz auf das Telelearning, Gabler-Verlag, Wiesbaden, 2002. Wittich, M.; Lenz, C.; Johannsen, A.: eBusiness in der Automobilzulieferindustrie – Stand und Perspektiven 2002, eBusiness Competence Center, KPMG Consulting AG, München, 2002.
- 2001
- Wittich, M.;: Mandal, S.; Noje, C.; Johannsen, A.: Von eAwareness zur eBusiness-Roadmap bei einem Elektronik-Konzern, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.): Die eTransformation beginnt – Tagungsband zur 22. Saarbrücker Arbeitstagung für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung, 9.-10.10.2001, Physika, München, S. 285-306, 2001.
- Johannsen, A.: Moderation verteilter Sitzungen, in: F.W. Hesse; H.F. Friedrich, (Hrsg.): Interaktion und Partizipation im virtuellen Seminar, Reihe „Medien in der Wissenschaft“, Bd. 13, Waxmann, Münster, New York 2001, S. 217-242, 2001. Schwabe, G., Streitz, N., Unland, R. (Hrsg.): Parallelität, Handbuch CSCW, Springer, Berlin, 2001.
- 2000
- Johannsen, A.: Telepräsenz im eLearning: Wirkungen der Telepräsenz auf das Telelearning, Dissertation, Universität Hohenheim, Dezember 2000. Johannsen, A.,: Diggelen, W.v.; Vreede, G.J. de; Krcmar, H.: Effects of Video Communication and Telepresence on Cooperative Telelearning Arrangements, in: Procs. of the Thirtythird Hawaiian International Conference on System Sciences (HICSS), Jan. 4-7, 2000, Maui, Hawaii.
- Johannsen, A.: TeleHoB - Telelearning in Hohenheim über Breitband Netzwerke, Projektendbericht, Universität Hohenheim, Rechenzentrum, Mai 2000. Johannsen, A., Krcmar, H.: Parallelität, in: Schwabe, G., Streitz, N., Unland, R. (Hrsg.): Handbuch CSCW, Springer-Verlag, S. 416-428, 2000.
- Krcmar, H.: Informationsmanagement, Springer-Verlag, 2. Aufl., 2000. (Mitwirkung an der Buchproduktion) Schwabe, G.; Streitz, N.; Unland, R. (Hrsg.): Handbuch CSCW, Springer-Verlag, 2000, (Mitwirkung an der Buchproduktion).
- 1999
- Johannsen, A., Diggelen, W.v.; Krcmar, H.: Auswirkungen der Telepräsenz auf das kooperative Telelearning - Ergebnisse einer Feldstudie, in: Information Management & Consulting, 14. Jg., Nr. 1, Schwerpunktheft zum Telelearning, Februar 1999, S. 59-66.
- Böhmann, T.,: Koppenhöfer, K., Johannsen, A., Krcmar, H.: Ein Evaluationsrahmen für kooperatives Telelearning, Positionspapier zum GI-Workshop zu Evaluation von Computer Supported Cooperative (Tele-)Learning (CSCL-) Systemen, Universität Hohenheim, 1999.
- Johannsen, A.,: Diggelen, W.v.; Vreede, G.J. de; Krcmar, H.: Effects of Telepresence on Cooperative Telelearning Arrangements - Results of a Field Study, in: Vreede, G.-J. de, Ackerman, F. (Hrsg.): Procs. of the EuroGDSS workshop at ECIS, Copenhagen, June, Delft University Press, Delft, NL, 1999, S. 45-54.
- 1998
- Koppenhöfer, C., Johannsen, A., Krcmar, H: Bedarf und Szenarien für die Telekooperation in der verteilten Produktentwicklung, in: Industrie Management, Jg. 14, Nr. 3, 1998, S. 16-20.
- Johannsen, A., Haake, J.; Streitz, N.: Telekooperation in Virtuellen Organisationen - Potentiale Verteilter Sitzungsunterstützungssysteme, in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK, Jg. 40, Nr. 3, Juni 1998, S. 31-40.
- Koppenhöfer, C., Johannsen, A., Krcmar, H., Bumiller, J.: Bedarf und Nutzung von Telekooperationssystemen im verteilten Produktentwicklungsprozeß, in: Encarnacao, J., Anderl, R. (Hrsg.): Tagungsband der GI-Fachtagung CAD'98, 5.-6. März 1998.
- Johannsen, A.: Szenarien telekooperativer Sitzungsdienste, Arbeitspapier Nr. 108, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Hohenheim, März 1998.
- 1997
- Krcmar, H.: Informationsmanagement, Springer-Verlag, 1997. (Mitwirkung an der Buchproduktion) Koppenhöfer, C., Johannsen, A. Krcmar, H.: Multimediale Unterstützung Verteilter Engineering Teams (MUVER), Arbeitspaket 3: Bedarfsanalyse und Marktstudie für den verteilten Produktentwicklungsprozess, Projektendbericht, Universität Hohenheim, 1997.
- 1996
- Johannsen, A., Lewe, H.: Some Experiences on Multimedia Wide Area Conferencing in a European Research Group, in: Sandkuhl, Kurt, Weber, Herbert (Hrsg.): Telekooperations-Systeme in dezentralen Organisationen, FHG-ISST Fachberichte 31/96, 1996, S. 82-92.
- Johannsen, A.: Projektendbericht zum Teleseminar mit der University of Arizona, SS 1996, www.uni-hohenheim.de/~www510h/lehre/seminare/teleseminar96. Johannsen, A., Haake, J.; Streitz, N.: Telecollaboration in Virtual Organisations - The Role of Ubiquitous Meeting Systems, GMD Working Paper No. 974, Sankt Augustin, 1996, ISSN 0723-0508.
- 1994
- Johannsen, A.: Aspects and Perspectives of Natural Language Access to Corporate Information within Executive Information Systems, Master-Dissertation, University of Edinburgh, UK, Department of Business Studies, EUMS, 1994.
2021
- Johannsen, Andreas: IT-GRC in einer vernetzten Welt ganzheitlich aufsetzen – Bremst ihr CIO noch? Vortrag gehalten auf dem deutschen IT-Leiter Kongress (DILK), KONGRESS FÜR DIGITALE TRANSFORMATION #inEcht, 01.9.-03.9.2021, https://solutions.hamburg/ , Hamburg, 02.09.2021.
2014
- „Wie gestalte ich Innovationskultur in Unternehmen?“<br/>Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion auf der eTailment-Summit 2014, Berlin, 9.10.2014, Berlin-Tempelhof
2009
- ERP-Einführung bei einem mittelständischen Metallverarbeiter, in: Tagungsband zum ERP-Marktplatz 2009 am 23.09.2009 in Dresden, Tectura GmbH, S. 81-93, 2009
2008
- Software as a Service – Bahnbrechende Innovationen bei IT-Betreibermodellen, Key Note beim SaaS-Kongress "Software as a Service (SaaS) – Zeit für neue Wege" am 19. Mai 2009 in Potsdam, Hasso Plattner Ventures Management GmbH, 2009
2004
- Management eines VoIP-Projekts, in: A. Heinz (Hrsg.): Manuskript für den Tagungsband zum Seminarangebot „Voice over IP“, TÜV-Akademie Rheinland GmbH, Düsseldorf, 29.-30.11.2004, S. 234-276, 2004
- Marktchancen und Strategien für den Übergang zu IP-Netzen, in: Alcatel (Hrsg.): Tagungsband zum Alcatel Presseseminar, Stuttgart, 7. Dezember 2004, S. 12-15
2002
- Management Briefing eBusiness-Strategie, Teil 2: Business Cases – Roadmapping –Controlling, in: Schildhauer, T. (Hrsg.): Tagungsunterlagen zum Management Briefing eBusiness an der Universität der Künste Berlin am 2.8.2002, S. 132-187, UdK, 2002
- eBusiness in der deutschen Automobilzulieferindustrie - weiterhin strategisches Thema aber noch unprofessionelle Behandlung, in: Thüringer Staatskanzlei (Hrsg.): Tagungsband zur Tagung "Internationale Automobilzuliefertage 2002" in Eisenach, Thüringen, 3.-5.5.2002, 2002
1998
- Telepräsenz und Telelearning, Vortragsunterlagen zum Vortrag gehalten auf dem Doktorandensymposium der D-CSCW’98, Universität Dortmund, 28.9.1998