Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mieke

Anschrift:
Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Christian Mieke
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel
Kontakdaten:
T +49 3381 355 - 283
Y2hyaXN0aWFuLm1pZWtlQHRo-brandenburg.de
Haus A (Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum)
Raum A.2.33 (alt: 232)
Berufungsgebiet:
- Allg. BWL, insb. Innovationsmanagement
Arbeitsgebiete:
- Methoden des Technologiemanagements
- Innovationsprozesse und -organisation
- Produktionspotenzial- und -prozessgestaltung
- Industrielles Instandhaltungsmanagement
Informationen
Akademische Stationen:
- Professor am Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg (vorm. Fachhochschule Brandenburg; seit 2010);
o parallel Privatdozent am Institut für Produktionsforschung der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus (aktiv 2009 - 2014);
o parallel Gastprofessor am Institut Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (2013 - 2014). - Professor am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Provadis School of International Management & Technology Frankfurt am Main (2009 - 2010).
- Habilitation mit einem Thema zum Innovationsmanagement im Bereich taktischer Produktionspotenzialgestaltung am Institut für Produktionsforschung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Venia legendi für Produktionswirtschaft und Innovationsmanagement (2009).
- Promotion mit einem Thema zur Technologiefrühaufklärung am Institut für Produktionsforschung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (2005).
- Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Universität Ilmenau und der Technischen Universität Kreta (GR) (1996 - 2001).
Rufe (alphabetisch nach Hochschulort):
- Ruf auf die Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Innovationsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg (jetzt Technische Hochschule Brandenburg; angenommen).
- Ruf auf die Professur Supply Chain Management, Produktion und Kosten an der Provadis School of International Management & Technology Frankfurt am Main (angenommen).
- Ruf auf die Professur Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktions- und Fertigungswirtschaft an der Hochschule Mittweida (abgelehnt).
- Ruf auf die Professur Betriebswirtschaftslehre, insb. Beschaffungs- und Innovationsmanagement an der Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach (abgelehnt).
Veröffentlichungen:
- Schminder, C.; Nagel, M.; Mieke, C.: Sachbezogenes Verhandeln als Methode im Zielbildungsprozess von innovationsorientierten Public Private Partnerships. In: Ideen- und Innovationsmanagement. 2022, Heft 2, S. 72 - 77.
- Teuber, S.; Nagel, M.; Mieke, C.: Personal und Organisation – Die wichtigsten Methoden. Konstanz/München: UVK 2021.
- Nagel, M.; Mieke, C.; Teuber, S.: Methodenhandbuch der Betriebswirtschaft. 2. Auflage, Stuttgart/München: UTB - UVK 2020.
- Mieke, C.: Folgenabschätzung bei Innovation, Technologie und Management. In: Ideen- und Innovationsmanagement. 2019, Heft 4, S. 112 - 115.
- Schady, R.; Mieke, C.: Fabriken managen – Fabrikstrategie als neues Managementkonzept. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2018, Heft 11, S. 711 - 714.
- Mieke, C.: Business-Plan mit Technologie-Fokus. In: Ideen- und Innovationsmanagement. 2017, Heft 3, S. 103 - 106.
- Mieke, C.: Erarbeitung von Anpassungspotenzialen durch Planung von Prozessvarianten in Produktionsnetzwerken. In: Winkler, H.; Berger, U.; Mieke, C.; Schenk, M. (Hrsg.): Flexibilisierung der Fabrik im Kontext von Industrie 4.0. Berlin: Logos Verlag 2017, S. 229 - 242.
- Winkler, H.; Berger, U.; Mieke, C.; Schenk, M. (Hrsg.): Flexibilisierung der Fabrik im Kontext von Industrie 4.0. Berlin: Logos Verlag 2017.
- Mieke, C.; Nagel, M.: Produktion und Logistik – Die wichtigsten Methoden. 2. Auflage, Konstanz/München: UVK 2017.
- Mieke, C.; Nagel, M.: Innovationsmanagement – Die wichtigsten Methoden. 2. Auflage, Konstanz/München: UVK 2017.
- Mieke, C.: Gründungsbezogene Technologieanalyse und –planung. In: Mieke, C.; Siemon, C. (Hrsg.): Gründung und Innovation. Berlin: Logos Verlag 2017, S. 285-296.
- Mieke, C.; Siemon, C. (Hrsg.): Gründung und Innovation. Berlin: Logos Verlag 2017.
- Nagel, M.; Mieke, C.: Strategie – Die wichtigsten Methoden. 2. Auflage, Konstanz/München: UVK 2017.
- Nagel, M.; Mieke, C.: Marketing und Vertrieb – Die wichtigsten Methoden. 2. Auflage, Konstanz/München: UVK 2017.
- Schminder, C.; Mieke, C.: Innovationsorientierte Kooperation mittels Public Private Partnership. In: Ideen- und Innovationsmanagement. 2015, Heft 4, S. 127 - 130.
- Schminder, C.; Mieke, C.: Steuerung innovationsorientierter Public Private Partnerships – Eine Betrachtung anhand der zivilen Sicherheitsforschung. In: Mieke, C. (Hrsg.): Innovations- und Beschaffungsmanagement. Berlin: Logos Verlag 2015, S. 143 - 162.
- Mieke, C.: Planung der Lieferantenentwicklung und –förderung im Open-Innovation-Umfeld mittels Roadmapping. In: Mieke, C. (Hrsg.): Innovations- und Beschaffungsmanagement. Berlin: Logos Verlag 2015, S. 107 - 118.
- Mieke, C. (Hrsg.): Innovations- und Beschaffungsmanagement. Berlin: Logos Verlag 2015.
- Mieke, C.; Nagel, M.: Methoden für Produktion und Logistik – Management konkret. Konstanz/München: UVK 2015.
- Mieke, C.; Nagel, M.: Methoden zum Innovationsmanagement – Management konkret. Konstanz/München: UVK 2015.
- Mieke, C.: Hochleistungsteams – Mobbing als Notanker? In: Wissensmanagement. 2015, Heft 3, S. 8 - 10.
- Nagel, M.; Mieke, C.: Strategiemethoden – Management konkret. Konstanz/München: UVK 2015.
- Mieke, C.; Hoche, T.: Wirkungen kennzahlenbasierter Steuerung – Der sprichwörtliche Vergleich von Äpfeln und Birnen. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2014, Heft 5, S. 42 - 45.
- Mieke, C.; Hoche, T.: Kennzahlenbasierte Steuerung – Praxisgeleitete Überlegungen zu Wirkungen des Kennzahleneinsatzes. In: Mieke, C. (Hrsg.): Logistikorientiertes Produktionsmanagement. Berlin: Logos Verlag 2014, S. 203 - 214.
- Braunisch, D.; Mieke, C.: Netzwerkarten in der Rückführungslogistik. In: Mieke, C. (Hrsg.): Logistikorientiertes Produktionsmanagement. Berlin: Logos Verlag 2014, S. 145 - 164.
- Mieke, C. (Hrsg.): Logistikorientiertes Produktionsmanagement. Berlin: Logos Verlag 2014.
- Nagel, M.; Mieke, C.: Marketing- und Vertriebsmethoden – Management konkret. Konstanz/München: UVK 2014.
- Nagel, M.; Mieke, C.: BWL-Methoden – Handbuch für Studium und Praxis. Konstanz/München: UVK Lucius 2014.
- Mieke, C.: Zukunft planbar gestalten mittels Szenarienfundierter Prozessportfolios. In: Wissensmanagement. 2014, Heft 1, S. 30 - 31.
- Mieke, C.: Methodik innovationsorientierter strategischer Prozessplanung – Szenarienfundierte Portfolios und ihre Kopplung an die technologieorientierte Innovationsplanung und das Prozessmanagement. In: Mieke, C. (Hrsg.): Prozessinnovation und Prozessmanagement – Zwei Managementfelder zur Stärkung der Prozessleistung in Unternehmen. Berlin: Logos Verlag 2013, S. 65 - 74.
- Mieke, C. (Hrsg.): Prozessinnovation und Prozessmanagement – Zwei Managementfelder zur Stärkung der Prozessleistung in Unternehmen. Berlin: Logos Verlag 2013.
- Mieke, C.: Portfoliogestütztes Roadmapping in der Technologievorausschau. In: Jeschke, S.; Hauck, E.; Hees, F.; Tilebein, M.; Fischer, T.; Schwaninger, M. (Hrsg.): Interdisziplinarität und Komplexität. Berlin: Duncker & Humblot 2012, S. 37 - 44.
- Braunisch, D.; Mieke C.: Steuerungsmöglichkeiten für die rückführende Logistik. In: Mieke, C.; Braunisch, D. (Hrsg.): Innovative Produktionswirtschaft – Jubiläumsschrift zu 20 Jahren produktionswirtschaftlicher Forschung an der BTU Cottbus. Berlin: Logos Verlag 2012, S. 292 - 312.
- Mieke, C.: Prozess-Roadmapping – Werkzeug zur Planung von Prozess-Innovationen. In: Mieke, C.; Braunisch, D. (Hrsg.): Innovative Produktionswirtschaft – Jubiläumsschrift zu 20 Jahren produktionswirtschaftlicher Forschung an der BTU Cottbus. Berlin: Logos Verlag 2012, S. 101 - 114.
- Mieke, C.; Braunisch, D. (Hrsg.): Innovative Produktionswirtschaft – Jubiläumsschrift zu 20 Jahren produktionswirtschaftlicher Forschung an der BTU Cottbus. Berlin: Logos Verlag 2012.
- Mieke, C.: Strategische Planung von Prozessvarianten mittels Prozess-Roadmapping. In: Industrie Management – Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse. 2012, Heft 4, S. 47 - 50.
- Mieke, C.: Innovationsplanung mit portfoliogestützten Technologie-Roadmaps. In: Wissensmanagement. 2012, Heft 4, S. 14 - 16.
- Mieke, C.; Wikarski, D.: Einsatz von Prozessmanagementmethoden im Bereich von Prozessinnovationen am Beispiel von Benchmarking 3.0. In: Mieke, C.; Behrens, S. (Hrsg.): Umfeldorientiertes Wertschöpfungsmanagement – Ausgewählte Beiträge der PVBB-Tagungen 2006-2011. Berlin: Logos Verlag 2011, S. 273 - 286.
- Mieke, C.: Potenzielle interne Innovatoren erkennen und stärken. In: Mieke, C.; Behrens, S. (Hrsg.): Umfeldorientiertes Wertschöpfungsmanagement – Ausgewählte Beiträge der PVBB-Tagungen 2006-2011. Berlin: Logos Verlag 2011, S. 137 - 158.
- Mieke, C.; Nagel, M.; Schminder, C.: Einfluss externer Trends auf die Innovationsstärke von Unternehmen. In: Mieke, C.; Behrens, S. (Hrsg.): Umfeldorientiertes Wertschöpfungsmanagement – Ausgewählte Beiträge der PVBB-Tagungen 2006-2011. Berlin: Logos Verlag 2011, S. 125 - 136.
- Mieke, C.; Behrens, S. (Hrsg.): Umfeldorientiertes Wertschöpfungsmanagement – Ausgewählte Beiträge der PVBB-Tagungen 2006-2011. Berlin: Logos Verlag 2011.
- Mieke, C.; Wikarski, D.: Prozessinnovation und Prozessmanagement – Abgrenzung und Annäherung zweier Managementfelder. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2011, Heft 5, S. 38 - 44.
- Mieke, C.: Innovationen in Ideen-Netzwerken. In: Tilebein, M. (Hrsg.): Innovation und Information. Berlin: Duncker & Humblot 2011, S. 205 - 218.
- Mieke, C.: Benchmarking 3.0 – Prozessinnovationen erfolgreich initiieren. In: Wissensmanagement. 2011, Heft 6, S. 51 - 53.
- Mieke, C.; Kutscher, A.: Nachhaltigkeitsfokus in der Logistik – Ausgestaltungsansätze für Grüne Logistik im Umfeld von Logistikdienstleistern. In: Supply Chain Management. 2011, Heft 1, S. 15 - 19.
- Mieke, C.; Nagel, M.: Auswirkungen von Umfeldveränderungen auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen – Empirisch fundierte Empfehlungen zur Sicherung der Innovationskraft. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2010, Heft 5, S. 24 - 28.
- Mieke, C.: Dienstleistungslieferanten als produktionstechnologische Innovationspartner. In: SEM I Radar – Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 2010, Heft 2, S. 93 - 111.
- Mieke, C.: Strategieanpassungserfordernisse für innovationsorientierte Instandhaltungsdienstleister. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2010, Heft 7-8, S. 721 - 725.
- Mieke, C.: Gefahrgut-Logistik. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2010, Heft 8-9, S. 1081.
- Mieke, C.: Mittelständische Dienstleister als Innovationspartner industrieller Großunternehmen – Geschäftsfeldstrategie der Zukunft? In: Meyer, J.-A. (Hrsg.): Strategien von kleinen und mittleren Unternehmen – Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2010. Lohmar: Eul Verlag, S. 97 - 116.
- Mieke, C.: Der Klimawandel – Warum Unternehmen ihr Innovationsklima verbessern sollten. In: Innovationsmanager – Magazin für Innovationskultur und nachhaltigen Unternehmenserfolg. 2010, Heft April 2010, S. 42.
- Mieke, C.: Grüne Logistik. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2010, Heft 3, S. 344 - 347.
- Mieke, C.; Specht, D.: Integrierte Innovationsimplementierungs- und Instandhaltungsplanung. In: Industriemanagement – Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse. 2010, Heft 1, S. 37 - 40.
- Mieke, C.: Innovationen aus Instandhaltungsbereichen – Ein Beitrag zur taktischen Produktionspotenzialgestaltung. Berlin: Logos Verlag 2009.
- Mieke, C.: Gemeinsam zum Ziel – Wissensmanagement in Innovationspartnerschaften. In: Wissensmanagement. 2009, Heft 8, S. 49 - 51.
- Mieke, C.: Wissensbewahrung bei kooperativen Innovationsprojekten. In: Ideenmanagement – Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungsprozesse. 2009, Heft 4, S. 117 - 121.
- Mieke, C.: Schaffung von Innovationskultur – Variationsmöglichkeiten organisational-kultureller Dimensionen in sekundären Unternehmensbereichen zur Erhöhung der Innovationsleistung. In: Mieke, C.; Behrens, S. (Hrsg.): Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung – Festschrift für Professor Dieter Specht. Berlin: Logos Verlag 2009, S. 1027 - 1038.
- Mieke, C.; Behrens, S.: Aktuelle Strömungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung. In: Mieke, C.; Behrens, S. (Hrsg.): Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung – Festschrift für Professor Dieter Specht. Berlin: Logos Verlag 2009, S. 1 - 8.
- Mieke, C.; Behrens, S. (Hrsg.): Entwicklungen in Produktionswissenschaft und Technologieforschung – Festschrift für Professor Dieter Specht. Berlin: Logos Verlag 2009.
- Mieke, C.; Specht, D.: Innovationsentscheidungen auf mehrere Schultern verteilen – Beurteilungszirkel zur Innovationsideenbewertung. In: Wissensmanagement. 2009, Heft 5, S. 24 - 26.
- Mieke, C.: Die Gestaltung des Produktionspotenzials. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2009, Heft 6, S. 799 - 802.
- Mieke, C.; Specht, D.: Initiatorengerechte Erfassung von Innovationswirkungen. In: SEM I Radar – Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management. 2009, Heft 1, S. 80 - 95.
- Specht, D.; Mieke, C.; Berntsen, G.: Kreativität fördern – Der Einsatz von Fallstudien zur Steigerung der Innovationsbereitschaft in Unternehmen. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2009, Heft 2, S. 24 - 28.
- Specht, D.; Mieke, C.: Interne Dienstleister – Ballast oder Garanten der Wettbewerbsfähigkeit. In: Albrecht, G.; Schröder, A.-K.; Wegner, I. (Hrsg.): 50 Jahre produktionswirtschaftliche Forschung und Lehre – Festschrift für Prof. Dr. Dr. Theodor Nebl zum 60. Geburtstag und zum 50. Jahrestag der produktionswirtschaftlichen Forschung und Lehre an der Universität Rostock. München: Oldenbourg Verlag 2009, S. 149 - 168.
- Specht, D.; Mieke, C.: Check-up: Innovationsmanagement. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2009, Heft 1, S. 77 - 78.
- Mieke, C.; Specht, D.: Vergütungs- und Anreizmöglichkeiten für unternehmensexterne Innovationsdienstleister. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2008, Heft 6, S. 26 - 30.
- Mieke, C.; Specht, D.: Das Innovations-Audit als Instrument zur Bewertung potenzieller Innovationspartner. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2008, Heft 11, S. 774 - 778.
- Specht, D.; Mieke, C.: Strategien gegen Produktpiraterie. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2008, Heft 2, S. 18 - 22.
- Specht, D.; Mieke, C.: Der Umgang mit Überschusskapazität in Unternehmen – Bewertung und Handlungsalternativen. In: PPS-Management – Zeitschrift für Produktion und Logistik. 2008, Heft 2, S. 20 - 22.
- Mieke, C.: Branchenverbände als Innovationsplattform. In: Specht, D. (Hrsg.): Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten – Tagungsband der Herbsttagung 2007 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler 2008, S. 107 - 124.
- Mieke, C.: Netzwerke zur Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen. In: Letmathe, P.; Eigler, J.; Welter, F.; Kathan, D.; Heupel, T. (Hrsg.): Management kleiner und mittlerer Unternehmen – Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2007, S. 337 - 354.
- Specht, D.; Mieke, C.: Risiko-Controlling in Supply Chains. In: Industrie Management – Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse. 2007, Heft 6, S. 17 - 20.
- Mieke, C.: Ansätze eines Ideenmanagements im Bereich technologischer Produktionspotenzialgestaltung. In: Ideenmanagement – Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungsprozesse. 2007, Heft 4, S. 102 - 105.
- Mieke, C.: Beitrag von Servicebereichen zum Innovationsmanagement. In: Specht, D. (Hrsg.): Strategische Bedeutung der Produktion – Tagungsband der Herbsttagung 2006 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2007, S. 111 - 127.
- Specht, D.; Mieke, C.; Behrens, S.: Risikobeherrschung in Beschaffungsnetzwerken. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2007, Heft 4, S. 211 - 215.
- Specht, D.; Behrens, S.; Mieke, C.: Risikomanagement in technologieorientierten Beschaffungsnetzwerken. In: Vahrenkamp, R.; Siepermann, C. (Hrsg.): Risikomanagement in Supply Chains – Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2007, S. 133 - 145.
- Specht, D.; Mieke, C.; Behrens, S.: Konzepte und Anwendung des Patentmanagements – Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer empirischen Studie. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2006, Heft 5, S. 25 - 29.
- Specht, D.; Mieke, C.: Technologiefrühaufklärung in Branchenverbänden – Methodik und praktische Erfahrungen. In: Gausemeier, J. (Hrsg.): Vorausschau und Technologieplanung. Paderborn 2006, S. 333 - 357.
- Mieke, C.; Lutz, M.: Verlagerungspotenziale technologieorientierter Produktionsunternehmen. In: Dieterle, W.K.M. (Hrsg.): Unternehmensgründungen aus Brandenburger Hochschulen – Qualifizierung durch Training, Beratung und Coaching. Berlin: Weißensee Verlag 2006, S. 316 - 330.
- Specht, D.; Mieke, C.: Verbreitung des Technologiemanagements in der industriellen Praxis – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2006, Heft 5, S. 273 - 276.
- Specht, D.; Mieke, C.: Mit geschärftem Blick den Trend erkennen – Technologiefrühaufklärung in Unternehmensnetzwerken und Branchenverbänden. In: Mikroproduktion. 2006, Heft 2, S. 60 - 63.
- Specht, D.; Mieke, C.: Check-up: Technologie-Management. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2006, Heft 5, S. 648 - 649.
- Mieke, C.: Vorsprung statt Rückschritt – Wissensselektion in Frühaufklärungsnetzwerken. In: Wissensmanagement. 2006, Heft 3, S. 38 - 39.
- Mieke, C.: Konflikt-Management. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2006, Heft 2, S. 181 - 183.
- Mieke, C.: Technologiefrühaufklärung in Netzwerken. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2006; zugl. Diss. BTU Cottbus 2005 u.d.T.: Kooperative Technologiefrühaufklärung mittels szenariobasiertem Technologie-Roadmapping – Entscheidungsmodelle, Organisation, Methodik.
- Specht, D.; Mieke, C.: Szenariobasiertes Technologie-Roadmapping in Technologiefrühaufklärungsnetzwerken. In: Gausemeier, J. (Hrsg.): Vorausschau und Technologieplanung. Paderborn 2005, S. 215 - 242.
- Specht, D.; Lutz, M.; Mieke, C.: Schwachstellenanalyse als Innovationsinstrument – Anwendung in Unternehmen und Netzwerken. In: Weissenberger-Eibl, M.A. (Hrsg.): Gestaltung von Innovationssystemen – Konzepte, Instrumente und Erfolgsmuster. Kassel: Cactus Group Verlag 2005, S. 269 - 288.
- Specht, D.; Mieke, C.: Re-Insourcing von Instandhaltungsbereichen – Zur Stärkung der betrieblichen Innovationsfähigkeit. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2005, Heft 7-8, S. 412 - 415.
- Specht, D.; Mieke, C.: Innovationstreiber Wissensmanagement – Ein Ansatz für das Total-Productive-Maintenance. In: Wissensmanagement. 2005, Heft 5, S. 30 - 32.
- Specht, D.; Mieke, C.: Weit mehr als Störungsbeseitigung – Instandhaltungsmanagement fördert betriebliche Innovationsprozesse. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2005, Heft 3, S. 30 - 33.
- Specht, D.; Mieke, C.: Industrielles Instandhaltungsmanagement. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2005, Heft 6, S. 788 - 792.
- Specht, D.; Mieke, C.; Lutz, M.: Schwachstellenanalytik zur Unterstützung von Innovationen bei Strukturen und Prozessen. In: Industrie Management – Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse. 2005, Heft 3, S. 33 - 35.
- Specht, D.; Mieke, C.: Die Wertanalyse. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2005, Heft 2, S. 182 - 185.
- Specht, D.; Mieke, C.; Behrens, S.: Flexibilitätspotentiale im Unternehmen durch effektives Technologiemanagement. In: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität – Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005, S. 295 - 321.
- Specht, D.; Mieke, C.; Lutz, M.: Schwachstellenanalytik als Innovationsquelle für Produktionstechnologien. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2004, Heft 11, S. 614 - 618.
- Specht, D.; Mieke, C.: Technologiemanagement. In: Alisch, K.; Arentzen, U.; Winter, E. (Schriftl.): Gabler Wirtschaftslexikon – Die ganze Welt der Wirtschaft. 16. Auflage, Wiesbaden: Gabler Verlag 2004, S. 2902 - 2904.
- Specht, D.; Mieke, C.: Informationsquellen der Technologiefrühaufklärung. In: Wissensmanagement. 2004, Heft 5, S. 16 - 18.
- Specht, D.; Mieke, C.: Weitsicht durch Analyse – Das Technologie-Roadmapping profitiert von der Patentanalyse als Informationsquelle. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2004, Heft 3, S. 21 - 25.
- Specht, D.; Mieke, C.: Kompetenz-Roadmapping – Eine Methode zur Initiierung grenzüberschreitender Netzwerke junger Technologieunternehmen. In: Dieterle, W.K.M.; Winckler, E.M. (Hrsg.): Konferenz für polnisch-deutsche Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen (Tagungsband) – 1. Gorzów / Wildauer Berater- und Unternehmertage. Berlin: Weißensee-Verlag 2004, S. 52 - 64.
- Specht, D.; Behrens, S.; Mieke, C.: Strategische Flexibilität durch Technologiecontrolling. In: Industrie Management – Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse. 2004, Heft 2, S. 51 - 54.
- Specht, D.; Mieke, C.: Technologiefrühaufklärung in Produktions- und Technologienetzwerken. In: Braßler, A.; Corsten, H. (Hrsg.): Entwicklungen im Produktionsmanagement – Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Herfried Schneider. München: Vahlen Verlag 2004, S. 397 - 419.
- Specht, D.; Mieke, C.: Kompetenz-Roadmapping – Kompetenzen in Technologienetzwerken strategisch planen. In: Wissensmanagement. 2004, Heft 2, S. 19 - 21.
- Specht, D.; Mieke, C.: Projekt-Roadmapping – Ein Instrument zur Planung von kooperativen technologischen Innovationsvorhaben. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 2004, Heft 1-2, S. 36 - 40.
- Specht, D.; Mieke, C.: Anwendungsbereiche und Eignung der Szenariotechnik und des Roadmapping im Technologiemanagement. In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 2004, Heft 2, S. 95 - 101.
- Specht, D.; Mieke, C.: Vertrauensvoller Austausch von Informationen – Organisatorische Gestaltung und Nutzen von Netzwerken für die Technologiefrühaufklärung. In: Wissenschaftsmanagement – Zeitschrift für Innovation. 2003, Heft 6, S. 35 - 38.
- Specht, D.; Mieke, C.: Nutzung unternehmensexterner Technologiequellen. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2003, Heft 6, S. 758 - 760.
- Specht, D.; Mieke, C.; Behrens, S.: Methoden der Technologiefrühaufklärung – Szenariotechnik und Roadmapping im Vergleich. In: Industrie Management – Zeitschrift für industrielle Geschäftsprozesse. 2003, Heft 3, S. 71 - 74.
- Specht, D.; Mieke, C.: Technologiemanagement. In: WISU – Das Wirtschaftsstudium. 2003, Heft 4, S. 485 - 494.
- Specht, D.; Mieke, C.: F&E-Controlling. In: Specht, D.; Möhrle, M.G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement – Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag 2002, S. 53 - 56.
- Specht, D.; Mieke, C.: Systemanalyse. In: Specht, D.; Möhrle, M.G. (Hrsg.): Gabler Lexikon Technologiemanagement – Management von Innovationen und neuen Technologien im Unternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag 2002, S. 313 - 315.
Wissenschaftliche Vorträge:
- Die Wirkungs- und Folgen-Roadmap als Instrument der Technologie- und Managementfolgenabschätzung; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2020; 28.11.2020, Online-Konferenz
- Fabrikstrategie – Überlegungen zu einem fabrikbezogenen Steuerungsansatz (zus. m. R. Schady); Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2019; 30.11.2019, Cottbus
- Roadmapping als Methode des Technologie- und Innovationsmanagements – Stand der methodischen Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung; 25. Leibniz-Konferenz 2019 – Kreativität 4.0; 13.-14.11.2019, Berlin
- Stellung des Landes Brandenburg im Bereich der Primärproduktion – Schlaglichtartige Analyse von Ausbringungsmenge und Arbeitsproduktivität; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2018; 01.12.2018, Cottbus
- Der Einfluss der Wissensarbeiterinnen im Hochschulwesen; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2017; 02.12.2017, Cottbus
- Integration der Technologieplanung in die Gründungsphase; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2017; 13.05.2017, Berlin
- Gesetzliche Beschränkungen bei der Betriebsmittelnutzung; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2016; 26.11.2016, Cottbus
- Lenkung von öffentlich-privaten Innovationspartnerschaften (zus. m. C. Schminder); Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2016; 02.04.2016, Berlin
- Überlegungen zur Lieferantenentwicklung im Open-Innovation-Bereich; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2015; 28.11.2015, Cottbus
- Mobbing als Instrument der Gruppenhygiene in Hochleistungs-Teams; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2015; 18.04.2015, Berlin
- Open Innovation in alternden Gesellschaften – Einführende Überlegungen (zus. m. C. Anuth); Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2014; 29.11.2014, Cottbus
- Sozialinnovation – Eine vernachlässigte Innovationsart? (zus. m. N. Kleybrink); Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2014; 24.05.2014, Berlin
- Methodik der Prozessinnovationsplanung – Szenarienfundierte Prozessportfolios; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2013; 30.11.2013, Cottbus
- Der Konzeptwettbewerb als innovationsorientiertes Instrument des Forward Sourcing – Anwendungsfelder und Vorgehen; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2013; 27.04.2013, Köthen
- Planung innovativer Prozesse mit Roadmaps; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2012; 01.12.2012, Cottbus
- Portfoliogestütztes Roadmapping in der Technologie-Vorausschau; Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2012; 26.-27.06.2012, Aachen
- Portfoliogestützte Technologie-Roadmaps – Einsatzfelder, Methodik, Bewertung; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2012; 05.05.2012, Berlin
- Anforderungen an künftige Produktionsprozesse – Ausgangspunkt produktionstechnologischer Innovations-, Technologie- und Prozessplanung; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2011; 16.12.2011, Cottbus
- Prozessinnovationen mittels Benchmarking 3.0; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2011; 07.05.2011, Brandenburg a.d.H.
- Beeinflussung der Innovationsfähigkeit durch gesellschaftliche Metatrends; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2010; 10.12.2010, Cottbus
- Umgang mit Wissen in Innovationsnetzwerken; WISSENnetworx-Konferenz mit dem Themenschwerpunkt Innovationsmanagement; 11.05.2010, Frankfurt am Main
- Green Logistics – Mode oder stabiler Trend?; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2010; 11.04.2010, Berlin
- Abgestimmte Planung von Innovationsimplementierung und Instandhaltungsmaßnahmen; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2009; 11.12.2009, Cottbus
- Wege kultureller Anpassung bei der Installation von Ideenmanagement; 2. marcusevans-Jahrestagung Strategisches Ideenmanagement; 26.-27.11.2009, Köln
- Passfähigkeit von Innovationspartnern bewerten und herstellen – Innovations-Audit und Kulturanpassung; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e. V. 2009; 17.04.2009, Cottbus
- Vergütungsmodelle für externe prozesstechnologische Innovationsbeiträge; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2008; 12.12.2008, Cottbus
- Innovationen in Ideen-Netzwerken; Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS) 2008 - Innovation und Information; 04.-05. Dezember 2008, Oestrich-Winkel
- Mittelständische Dienstleister als Innovationspartner industrieller Großunternehmen - Ein Geschäftsfeld der Zukunft?; Forum der deutschen Mittelstandsforschung 2008; 30.-31. Oktober 2008, Frankfurt am Main
- Organizational Slack – Rationalisierungspotenzial oder Entwicklungsquelle; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 2008; 02.04.2008, Cottbus
- Risiko-Controlling in industriellen Wertschöpfungsketten; marcusevans-Konferenz Risikomanagement im globalen Einkauf und in Beschaffungsnetzwerken im Maschinen- und Anlagenbau; 13.-14.03.2008, Stuttgart
- Technologiefrühaufklärung in Kooperationen mittels szenariobasiertem Roadmapping; Workshop Technologiefrühaufklärung; 19.10.2007, Frankfurt am Main
- Branchenverbände als Innovationsplattform; Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB – Produkt- und Prozessinnovationen in industriellen und Servicewertschöpfungsketten; 20.-22.09.2007, Hamburg
- Überlegungen zum Umgang mit Risiken in Supply Chains; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e. V. 2007; 10.04.2007, Cottbus
- Produktpiraterie – Bedrohungspotenzial und Abwehrstrategien für KMU; Adventstagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e. V. 2006; 11.12.2006, Cottbus
- Beiträge von Servicebereichen zum Innovationsmanagement; Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB – Strategische Bedeutung der Produktion; 22.-23.09.2006, Cottbus
- Netzwerke zur Stärkung der Innovationskraft mittelständischer Unternehmen; SiMi06 – Siegener Mittelstandstagung 2006; 06.-08.09.2006, Siegen
- Richtige Entscheidungen treffen, aber wie? – Systematische und zukunftsgerechte Entscheidungsfindung in komplexen technologischen Feldern; 4. Sommerschule "Wissenschaft trifft Praxis"; 05.-06.09.2006, Eisenhüttenstadt
- Technologiefrühaufklärung als Teil des strategischen Wissensmanagements – Stand praktischer Anwendung, methodische Neuerungen, innovative Organisationsformen; Interdisziplinäres Forschungskolloquium 2006; 26.-28.06.2006, Cottbus
- Implementierungsgrad des Technologie- und Patentmanagements in deutschen Unternehmen – Ergebnisse einer Befragung unter mittelständischen Unternehmen; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e. V. 2006; 25.04.2006, Cottbus
- Kooperative Technologiefrühaufklärung – Grundlage zur Steigerung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit in KMU; 8. Deutsch-Polnischer Innovations- und Technologietag – Innovative Technologien, Marketing- und Managementstrategien für KMU; 09.11.2005, Guben
- Instandhaltungsmanagement – Stellenwert, Schwachstellenanalytik, Re-Insourcing; Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e. V. 2005; 30.03.2005, Cottbus
- Kompetenz-Roadmapping – Eine Methode zur Initiierung grenzüberschreitender Netzwerke junger Technologieunternehmen; Konferenz für polnisch-deutsche Wirtschafts- und Wissenschaftskooperationen – 1. Gorzów / Wildauer Berater- und Unternehmertage; 21.01.-23.01.2004, Gorzów (PL)
Aktuelle Lehrveranstaltungen ...
... im Wintersemester:
- Vorlesung Supply Chain Management im Studiengang BWL_Master
- Vorlesung Technologie- und Innovationsmanagement im Studiengang BWL_Master
- Vorlesung Produktions- und Materialwirtschaft im Studiengang BWL_Bachelor
... im Sommersemester:
- Vorlesung Wertschöpfungsmanagement - Fabrikplanung im Studiengang BWL_Master
- Vorlesung Technologiemanagement im Studiengang TIM_Master
- Labor TIM Lab 1 - Technologiefrühaufklärung im Studiengang TIM_Master