Friederike Lindauer (M. Sc.)
Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Wirtschaft

Seit September 2023 arbeitet Friederike Lindauer als Akademische Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Brandenburg. Sie studierte Internationale Betriebswirtschaft und interkulturelle Studien im Bachelor mit den Schwerpunkten International Business, Human Resource Management und Hispanic Culture Studies an der Hochschule Heilbronn. Den Master absolvierte Friederike Lindauer an der Technischen Hochschule Brandenburg in Betriebswirtschaftlehre. Schwerpunkte des Studiums waren Human Resource Management, Corporate Governance und Corporate Leadership. Im Anschluss an ihr Studium arbeitete Friederike Lindauer im Verbundprojekt InNoWest und forschte zusammen mit Prof. Dr. Olga Levina zum Thema Nachhaltige IT (September 2024 - Mai 2025). Seit Dezember 2024 ist sie als Doktorandin bei Prof. Dr. Katharina Frosch im Fachbereich Wirtschaft beschäftigt. Die Promotion erfolgt im Rahmen des fachbereichsübergreifendem Projektes SCALE-C, das Forschende aus den Bereichen Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz sowie Learning & Training Design verbindet, um eine innovative KI-gestützte Lösung zur teilautomatisierten Erstellung von Microlearning-Inhalten im Bereich Cybersicherheit zu entwickeln.
Forschungsbereiche
- Learning & Training Design
- Nachhaltige IT
- Individuelle und Organisationale Agilität
- Fehlerkultur
Weitere Informationen
- Frosch, K. and Lindauer, F. (2025) ‘Learning with short bursts: How effectively can we build competencies in climate change-related areas based on microlearning?’, European Journal of Education, ahead of print. Available at: doi.org/DOI 10.1111/ejed.70088.
- Frosch, K., Lindauer, F. and Zuidhof, N. (2024) ‘Exploring the digital divide in workplace learning: A rapid review’, in The Eighteenth International Conference on Digital Society. ICDS 2024, Barcelona, Spain: IARIA. Available at: https://www.thinkmind.org/library/ICDS/ICDS_2024
- Frosch, K. and Lindauer, F. (2024) ‘Connecting the dots: A digital workplace learning perspective on remote employee onboarding’. Available at: https://doi.org/10.13140/RG.2.2.29732.90248.
2025
- EDEN in Bologna, Italien, Teilnahme & Präsentation im Rahmen des Doctoral Symposium
- EAWOP in Prag, Tschechien, Präsentation: "Developing Workforce Agility through an Simulation-Based Learning Environment: An Experimental Study" & Posterpresentation: "Error Orientation at the Workplace: Personality Trait or Trainable Skill?"
- Re:publica in Berlin, Deutschland, Off-Stage Session: "Spiel mit Grenzen - Unser Klimabudget"
2024
- Abacus Umantis Student Award in St. Gallen, Schweiz, Finalistin und Gewinnerin des 3. Platz --> Pressemitteilung
- EARLI SIG 14 Koferenz in Jyväskylä, Finnland, Präsentation: "Learning-from-failure Culture: a novel approach for effective workplace training" --> Book of Abstracts
- International Human Resource Workshop in Sevilla, Spanien, Präsentation: "Connecting the dots: A digital workplace learning perspective on remote employee onboarding"
- Lehrprojekt "Talk2Transform" mehr auf S. 23-25 im Arbeitspapier 87 des HFD
- Lehrprojekt "Microlearning for Sustainable IT"