Hinweise zu Abschlussarbeiten
Gerne begleite ich sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten. Schauen Sie sich zunächst den offiziellen Ablauf zur Planung Ihrer Abschlussarbeit an.
Die Voraussetzungen für die Betreuung sind:
- Sie haben mindestens eine meiner Lehrveranstaltungenzu empirischen (statistischen) Methoden erfolgreich absolviert.
- Um Ihr Studium an unserer Professur abschließen zu können, sollten Sie mehrere Wochen vor Beginn der Bearbeitungszeit zur Vorbesprechung bei mir gewesen sein.
- Vereinbaren Sie dazu einen Termin zur Sprechstunde (Anfrage per E-Mail).
- Bitte bringen Sie zum ersten Informationsgespräch bereits eine schriftlich formulierte Ideenskizze (ca. eine Seite lang) mit, aus der das geplante Forschungsprojekt sowie die Fragestellung ersichtlich sind.
- Für die Bearbeitung der Abschlussarbeiten sind gute Kenntnisse der englischen Sprache (Lesen und Verstehen) von Vorteil.
- Schauen Sie bitte auf das Padlet der Kollegin Frau Professor Levina, bevor Sie eine Betreuungsanfrage inkl. der Ideenskizze versenden. Dort finden Sie sowohl die Beschreibung des administrativen Prozesses am FBW als auch Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsvorgehen.
- Exposé für Ihre Abschlussarbeit: Nachdem das Thema gemeinsam erörtert wurde, sollten Sie ein Exposé für Ihre Abschlussarbeit schreiben.
Zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens finden Sie hier Folien.
Hinweise für Gutachter/innen für Abschlussarbeiten aus Praxisunternehmen
Einführung
Die Begleitung von Studierenden in der Abschlussphase ist eine wertvolle Aufgabe. Jede Abschlussarbeit wird von zwei Gutachtern bewertet, wobei mindestens einer von der TH Brandenburg stammen muss. Der andere Gutachter kann ein externer Fachexperte sein, was besonders bei praxisorientierten Arbeiten sinnvoll ist.
Voraussetzungen für Praxisgutachter
Es gelten die Normen der Rahmenordnung für Studien- und Prüfungsordnungen, insbesondere:
- § 11 (1), (2), (4) und (5) zur Betreuung, sowie
- § 18 bis 20 zur Abschlussarbeit
Die wesentlichen Voraussetzungen sind:
- Akademischer Abschluss auf mindestens dem gleichen Niveau wie der des Studierenden im relevanten Fachgebiet. So kann eine Person mit Abschluss Diplom (FH) zwar eine Bachelor- nicht jedoch eine Masterarbeit betreuen.
- Teilnahme am Kolloquium (mündliche Abschlusspräsentation).
- Bereitschaft, die Arbeit eingehend zu lesen und ein 1-2-seitiges Gutachten zu verfassen:
a) Bachelor-Arbeit: Fertigstellung innerhalb von 4 Wochen nach Abgabe
b) Master-Arbeit: Fertigstellung innerhalb von 6 Wochen nach Abgabe
Bewertungskriterien
Ein Bewertungsraster hilft bei der objektiven Bewertung. Die Kriterien für Praxisgutachter sind:
- Themenbezug (20%)
- Aufbau und Gliederung (15%)
- Literaturverarbeitung (15%)
- Methodisches Vorgehen (40%)
- Sprachliche und optische Form (10%)
Sie finden eine Vorlage für das Gutachten mit Hinweisen für Sie als Praxisgutacher unter diesem Link.
Mein Vorschlag ist, dass Sie als Praxisvertreter insbesondere beurteilen, wie gut der Anwendungsbezug der Arbeit gelungen ist, während ich bei der Bewertung den Fokus auf die wissenschaftliche Qualität der Arbeit lege.
Note und Gewichtung
Die Gutachten des externen Gutachters und des Hochschulbetreuers machen zusammen 70% der Abschlussnote aus, während 30% durch das mündliche Kolloquium ermittelt werden (die Note legen wir hier gemeinsam am Tag des Kolloquiums fest). Die Abschlussarbeit fließt mit 20% in die Gesamtnote des Studienabschlusses ein.
Zusätzliche Hinweise
Bitte berücksichtigen Sie die Bearbeitungszeit des Studierenden von 10 Wochen und realistische Ergebnisse in diesem Zeitraum. Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.
Note und Gewichtung
Die Gutachten des externen Gutachters und des Hochschulbetreuers machen zusammen 75% der Abschlussnote aus, während 25% durch das mündliche Kolloquium ermittelt werden (die Note legen wir hier gemeinsam am Tag des Kolloquiums fest). Die Abschlussarbeit fließt mit 30% in die Gesamtnote des Studienabschlusses ein.
Zusätzliche Hinweise
Bitte berücksichtigen Sie die Bearbeitungszeit des Studierenden von 14 Wochen und realistische Ergebnisse in diesem Zeitraum. Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.
Mögliche Themen für Abschlussarbeiten
Es werden im Allgemeinen keine Themen vorgegeben. Die Studierenden sollten ihre eigenen Vorschläge unterbreiten. In der Regel sind die Themen an den Forschungsschwerpunkten der Professur oder einer der an der Professur gelesenen Vorlesungen orientiert.
Schauen Sie sich hier meine aktuellen Forschungsprojekte an, um sich ggf. inspirieren zu lassen.
VWL
- Empirische Untersuchungen zu makroökonomischen Fragestellungen.
Prognostik
- Anwendung von Prognoseverfahren für spannende Herausforderungen im betriebs- oder volkswirtschaftlichen Kontext.
- Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens und der Ökonometrie.
Themenbereich (Wirtschafts-)Informatik
VsCode Extension für die Skriptsprache Hansl
Bei diesem Projekt geht es darum, eine Erweiterung für die IDE Vscode zu schreiben. Ziel ist:
- Die Integration einer Sprachunterstützung für die Skriptsprache Hansl der open-source Statistik- und Ökonometriesoftware Gretl (https://gretl.sourceforge.net/),
- Die Sprachunterstützung umfasst dabei Syntax-Highlighting (erster Prototyp liegt vor), Auto-Vervollständigung, Code-Navigierung etc.
- Weitere Features könnten sein:
- integriertes plot pane (siehe folgendes Julia-Beispiel)
- Support des intergrierten REPL
- Variablen-Ansicht
- Ansicht der Datenmatrix
- Ausgangs- und Orientierungspunkt könnte z.B. die Extension für Julia sein: https://code.visualstudio.com/docs/languages/julia
Jupyter Notebook Kernel für Gretl & Hansl
- Ziel des Projekts soll ein lauffähiger Kernel für Jupyter-Notebooks sein, der Gretl und die Skriptsprache Hansl unterstützt
- Es gibt bereits einige implementierte Kernels (in der Sprache Python), die online verfügbar sind
- Ausgangsbeispiel könnte u.a. der Kernel für die open-source numerische Software "Octave" sein, da diese auch gnuplot als Plotting-Werkzeug nutzt: https://github.com/jupyter-xeus/xeus-octave
Aufbau einer CI-CD pipeline
- Ziel ist der Aufbau einer CI/CD pipeline für das open-source Projekt Gretl
- Der erste Strang umfasst den Aufbau einer Infrastruktur zum automatisierten Lauf von vorhandenen (Unit-Tests) zu Qualitätssicherung
- Das Projekt könnte z.B. mittels der Tools umgesetzt werden, die github selbst zur Verfügung stellt, wie z.B. github-actions (https://docs.github.com/en/actions) für das Management von automatisierten workflows. Einen ersten rundimentären Prototypen gibt es hierfür bereits: https://github.com/gretl-project/gretl
- Der zweite Strang umfasst den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung einer Infrastruktur zum automatisierten Bauen (build) von Gretl-Binaries für verschiedene OS (Linux, iOS, Windows etc.)
Aufrufen des Gretl C-Codes in Julia
- Die Software Gretl ist in C geschrieben. Ziel dieses Projekts ist ein Paket (Modul?), welches in der Lage ist, die in C geschriebene Bibliothek (libgretl) in der Software Julia auszuführen. Dieses Projekt könnte langfristig der Türöffner einer Migration von Gretl zu Julia sein.
- Julia bietet dazu bereits ein Framework: https://docs.julialang.org/en/v1/manual/calling-c-and-fortran-code/