Gerne begleite ich sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten. Schauen Sie sich zunächst den offiziellen Ablauf zur Planung Ihrer Abschlussarbeit an.
Die Voraussetzungen für die Betreuung sind:
Zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens finden Sie hier Folien.
Einführung
Die Begleitung von Studierenden in der Abschlussphase ist eine wertvolle Aufgabe. Jede Abschlussarbeit wird von zwei Gutachtern bewertet, wobei mindestens einer von der TH Brandenburg stammen muss. Der andere Gutachter kann ein externer Fachexperte sein, was besonders bei praxisorientierten Arbeiten sinnvoll ist.
Voraussetzungen für Praxisgutachter
Es gelten die Normen der Rahmenordnung für Studien- und Prüfungsordnungen, insbesondere:
- § 11 (1), (2), (4) und (5) zur Betreuung, sowie
- § 18 bis 20 zur Abschlussarbeit
Die wesentlichen Voraussetzungen sind:
Bewertungskriterien
Ein Bewertungsraster hilft bei der objektiven Bewertung. Die Kriterien für Praxisgutachter sind:
Sie finden eine Vorlage für das Gutachten mit Hinweisen für Sie als Praxisgutacher unter diesem Link.
Mein Vorschlag ist, dass Sie als Praxisvertreter insbesondere beurteilen, wie gut der Anwendungsbezug der Arbeit gelungen ist, während ich bei der Bewertung den Fokus auf die wissenschaftliche Qualität der Arbeit lege.
Note und Gewichtung
Die Gutachten des externen Gutachters und des Hochschulbetreuers machen zusammen 70% der Abschlussnote aus, während 30% durch das mündliche Kolloquium ermittelt werden (die Note legen wir hier gemeinsam am Tag des Kolloquiums fest). Die Abschlussarbeit fließt mit 20% in die Gesamtnote des Studienabschlusses ein.
Zusätzliche Hinweise
Bitte berücksichtigen Sie die Bearbeitungszeit des Studierenden von 10 Wochen und realistische Ergebnisse in diesem Zeitraum. Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.
Note und Gewichtung
Die Gutachten des externen Gutachters und des Hochschulbetreuers machen zusammen 75% der Abschlussnote aus, während 25% durch das mündliche Kolloquium ermittelt werden (die Note legen wir hier gemeinsam am Tag des Kolloquiums fest). Die Abschlussarbeit fließt mit 30% in die Gesamtnote des Studienabschlusses ein.
Zusätzliche Hinweise
Bitte berücksichtigen Sie die Bearbeitungszeit des Studierenden von 14 Wochen und realistische Ergebnisse in diesem Zeitraum. Bei Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.
Es werden im Allgemeinen keine Themen vorgegeben. Die Studierenden sollten ihre eigenen Vorschläge unterbreiten. In der Regel sind die Themen an den Forschungsschwerpunkten der Professur oder einer der an der Professur gelesenen Vorlesungen orientiert.
Schauen Sie sich hier meine aktuellen Forschungsprojekte an, um sich ggf. inspirieren zu lassen.
VWL
Prognostik
Themenbereich (Wirtschafts-)Informatik
VsCode Extension für die Skriptsprache Hansl
Bei diesem Projekt geht es darum, eine Erweiterung für die IDE Vscode zu schreiben. Ziel ist:
Jupyter Notebook Kernel für Gretl & Hansl
Aufbau einer CI-CD pipeline
Aufrufen des Gretl C-Codes in Julia