Datum | 01.03.2021 | Uhrzeit | 10:00 bis 12:00 |
Ort | online |
Art | Seminar |
Viele Startups stehen vor der Qual der Wahl, wenn es um die Entscheidung für eine Rechtsform geht. Um diese Entscheidung zu treffen, sollten sich Gründerinnen und Gründer intensiv mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Optionen auseinandersetzen. Diese Online-Veranstaltung solltet ihr auf keinen Fall verpassen.
Datum | 03.03.2021 | Uhrzeit | 19:00 bis 20:00 |
Ort | online |
Art | Diskussion, Vortrag |
THB Live: Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Wolf-Christian Hildebrand informiert live über den Masterstudiengang. Die Besonderheit: Für Zulassung zum Studiengang ist kein wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor nötig. Interessierte aus den Informations-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften sind herzlich willkommen!
Datum | 04.03.2021 | Uhrzeit | 19:00 bis 20:00 |
Ort | online |
Art | Diskussion, Vortrag |
THB Live: Studiendekan Prof. Dr. Ivo Keller stellt den Masterstudiengang Security Management (SecMan) vor und beantwortet Ihre Fragen rund um Zugangsvoraussetzungen, Inhalte und Spezialisierungen, Organisation und berufliche Aussichten. Die Veranstaltung findet online statt und kann einfach über das Internet mit dem Computer, Laptop oder Smartphone besucht werden.
Datum | 04.03.2021 | Uhrzeit | 19:00 bis 21:00 |
Ort | online |
Art | Diskussion |
Innovation, Startups, Internet of Things (IoT). Das und noch viel mehr verbindet man mit Metropolen wie Berlin. Dass Innovationen aber gerade auch in ländlich geprägten Regionen wie Westbrandenburg vorangetrieben werden, verdient größere Aufmerksamkeit. Xolographie, grüne Energieversorgung oder IT-Sicherheit sind Beispiele für fortschrittliche Technologien made in Brandenburg. Welche Unterschiede gibt es zwischen Innovationssystemen von Metropolen und ländlich geprägten Regionen? Welche Rolle spielt dabei der Wissens- und Technologietransfer, insbesondere von Hochschulen für die Zukunft einer Stadt? Ist IoT ein passender Innovationstreiber? Darüber spricht Justus Lindl mit Diana Rosenthal und Prof. Dr. André Nitze am 4. März, 19 bis 21 Uhr. Es wird außerdem ein TED-Talk gezeigt. Freut euch auf spannende Diskussionen und neue Denkanstöße. Eure Gedanken dazu sind auch gefragt!
Datum | 06.03.2021 | Uhrzeit | 10:00 bis 14:00 |
Ort | online |
Art | Workshop |
Du hast eine Gründungsidee und schon eine grobe Vorstellung, wie du diese umsetzen willst? Dann bist Du bei diesem Workshop genau richtig. In diesem Workshop werden unsere Referenten vom BeraterBündnis Potsdam dich dabei unterstützen, deine Idee in ein erstes Geschäftsmodell umzuwandeln.
Datum | 08.03.2021 | Uhrzeit | 13:00 bis 19:30 |
Ort | online |
Art | Workshop |
Von der Ideenfindung zum Pitch in 3 Stunden? Kein Problem. In unserer Ideenschmiede.female. lernt ihr in einem Sprint, Methoden und Möglichkeiten kennen, Ideen zu generieren und diese bis zu einem Pitch weiterzuentwickeln. Ihr könnt neue Seiten an Euch kennenlernen und Euren Horizont erweitern. Egal ob ihr schon immer Gründen wolltet oder Euch ausprobieren wollt. Doch was nützt die beste Idee, wenn man nicht darüber spricht? Genau, also gibts am Abend den zweiten Teil des Programms in der Netzwerkschmiede.female. Präsentiert Eure neu entwickelten Ideen vor erfahrenen Unternehmerinnen, Wissenschaftlerinnen und Gründerinnen und erhaltet wertvolles Feedback. Keine Sorge, Ihr seid dabei nicht alleine - all das schaffen wir im Team. Ihr habt außerdem Fragen, die ihr erfolgreichen Fempreneurs schon immer stellen wolltet? In der Q&A Session nach den Pitches könnt ihr sie direkt loswerden oder in verschiedenen Netzwerksessions direkt fragen.
Datum | 11.03.2021 | Uhrzeit | 15:00 bis 19:00 |
Ort | online |
Art | Konferenz |
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos unter www.th-brandenburg.de/ttt im Anmeldeformular. Anschließend erhalten Sie direkt eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für die digitale Liveübertragung. Die Veranstaltung findet online statt und kann einfach über das Internet mit dem Computer, Laptop oder Smartphone besucht werden.
Datum | 11.03.2021 | Uhrzeit | 09:00 bis 17:00 |
Ort | online |
Art | Seminar |
Erwerben Sie im 2-tägigen Zertifikatskurs (11./12.03.21) grundlegende und nachhaltige Optimierungskompetenzen und erlernen Sie wirksame Werkzeuge zur Prozessoptimierung mit der Methode Six Sigma. Als Six Sigma Yellow Belt können Sie überschaubare Verbesserungsprojekte selbstständig bearbeiten und erfolgreich leiten. Im Rahmen der Six Sigma Hierarchie unterstützen Sie überdies Green oder Black Belts durch Ihre kompetente Mitarbeit in Six Sigma Projekten. Aufgrund der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse fungieren Sie hierbei als wertvoller Partner und Treiber der kontinuierlichen Prozessverbesserung. Sie kennen Teamwerkzeuge und Methoden, die es ermöglichen, Projektteams zu steuern. Sie lernen, Verbesserungsmaßnahmen einzuführen und gezielt umzusetzen. Ihr Zusatznutzen: Ein nachgelagertes Upgrade zum Six Sigma Green Belt ist möglich (und innerhalb von 12-18 Monaten empfohlen). Der Zertifikatskurs ist kostenpflichtig. Für Studierende gelten stark vergünstigte Konditionen.
Datum | 13.03.2021 | Uhrzeit | 09:00 bis 17:00 |
Ort | online |
Art | Seminar |
In Zeiten von "Corona" und vor allem nach der Zeit von COVID-19 mehr denn je gefragt: Die nächste Krise kommt bestimmt. Jedes Unternehmen bzw. jede Abteilung – unabhängig von seiner Größe – benötigt spätestens jetzt ein Risiko- und Compliance-Management. Risiko-Management und Compliance-Management gehören zusammen. Beim Risiko-Management geht es in erster Linie um wirtschaftliche Entwicklungen und Risiken, die frühzeitig erkannt und gesteuert werden sollen. Compliance-Management befasst sich im Vorfeld mit der Einhaltung interner und externer Regeln. Der Zertifikatskurs ist kostenpflichtig. Für Studierende gelten stark vergünstigte Konditionen.
Datum | 18.03.2021 | Uhrzeit | 09:00 bis 17:00 |
Ort | online |
Art | Seminar |
An zwei Semiantagen (18./19.03.2021) erlangen Sie einen praxisorientierter Sachkundenachweis und die Zertifizierung bezüglich Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Auf Basis der rechtlichen und informationstechnischen Grundlagen werden Ihnen praxisrelevantes Know-how in den Bereichen DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz, Datenschutz im Betrieb, Rechte und Pflichten betroffener Personen sowie IT-Sicherheit vermittelt. Der Zertifikatskurs ist kostenpflichtig. Für Studierende gelten stark vergünstigte Konditionen.