Wir unterstützen Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl begleiten. Hierzu bieten wir ein individuelles Orientierungsprogramm, um das komplette Studienangebot oder einzelne Fachbereiche kennenzulernen. Wir besuchen Schulklassen oder ganze Oberstufen und informieren vor Ort über alle Belange des Studienlebens. Im "Netzwerk Studienorientierung Brandenburg" sind gemeinsame Veranstaltungen der Hochschulen des Landes Brandenburg möglich.
Aufgrund unseres Fächerspektrums eignet sich das Programm besonders für Leistungs- und Grundkurse in den Fächern Physik, Mathematik, Informatik und Wirtschaft.
Schule und dann? Gemeinsam werden im Unterricht und mit Hilfe von kleinen Gruppenübungen ausgewählte Themengebiete bearbeitet. Der Workshop bereitet frühzeitig auf die Zeit nach der Schule vor. Geklärt wird, warum sich ein Studium lohnt und worauf vor dem Studium geachtet werden muss. Gemeinsam wird erarbeitet, wie ein Studienalltag in der Regel aussieht.
Die aufgeführten Themen können variiert werden:
• Studienfinanzierung
• Zulassung
• Studium pro / contra
• Universität oder Fachhochschule?
• Der Studienalltag
• Vorstellung der Technischen Hochschule Brandenburg
Klassenstufe | 10. - 13. Klasse |
Dauer | 45 -120 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Alle Kurse |
Wie können wir nachhaltige Energielösungen und ressourceneffiziente Prozesse für die Zukunft entwickeln? In unserem Workshop erlebst du hautnah, wie Ingenieurwissenschaften durch kreative und innovative Ansätze zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Du lernst, wie holistische und kreislauforientierte Konzepte, energieeffiziente Prozesse und moderne Technologien wie digitale Zwillinge eingesetzt werden, um nachhaltige Systeme zu gestalten. Gemeinsam lösen wir ein energiesystemtechnisches Optimierungsproblem, wobei du einen ersten Einblick in die Programmierung erhälst. Entdecke die Vielseitigkeit eines technischen Studiums und werde Teil der Zukunft! /pk
Klassenstufe | 10. - 13. Klasse |
Dauer | 60 - 90 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Alle Kurse, naturwissenschaftliches Profil empfohlen |
Ein:e Ingenieur:in? Was ist das eigentlich und was macht man dort? Dieser Beruf ist vielseitig wie kein anderer und kennt thematisch keine Grenzen. Ingenieur:innen haben die Menschheit aus der Höhle ins Haus geholt, unsere Ernährung verändert und sind bessessen vom Urtrieb des Menschen - der Neugier.
Im Studium geht es nicht um das Auswendiglernen, sondern sich wissenschaftlich fundiert, systematisch technische Kenntnisse anzueignen und diese anzuwenden.
Über 50.000 Stellen sind in Deutschland unbesetzt. Beste Aussichten auf einen einfachen Einstieg, gute Bezahlung und Aufstiegschancen.
Theorie (ca. 45 min):
- Ingenieur:in - wer oder was ist das?
- was muss man dafür können
- typische Aufgabenbereiche und Berufe
- Verdienstmöglichkeiten
- Studienablauf
Praxis (ca. 45 min):
- Beantworten einer echten ingenieurwissenschaftlichen Fragestellung mit den wichtigsten Handwerkzeugen einer/s werdenden Ingenieurin/s
Klassenstufe | 10. - 13. Klasse |
Dauer | 45 - 90 min |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Interesse an Naturwissenschaften und Technik |
Hier gibt es noch ein paar spannende Einblicke in die große Maschinenhalle der THB.
Entwicklung medizinischer Geräte wie MRT und CT, Forschung fürdie digitale Diagnose und Erstellung softwarebasierter Systeme inKliniken und medizinischen Einrichtungen, das alles machen die Medizininformatikerinnen und Medizininformatiker.
Der Studiengang der Technischen Hochschule Brandenburg vereinigt zwei spannendeBerufsfelder, die Informatik und die Medizin, in einem. In unserem Workshop stellen wir nicht nur den Studiengang vor, sonderngeben auch Einblicke in spannende medizinische Fälle.
Die vielfältigen Berufsfelder sind nicht nur bei Grey’s Anatomy sichtbar.
Klassenstufe | 9. - 13. Klasse |
Dauer | 60 - 90 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Alle Kurse |
Der Workshop "FuelCell - Das Brennstoffzellen Model Auto" soll den Schülerinnen und Schülern das Thema erneuerbare Energien näherbringen. Es wird in diesem Zusammenhang ein Brennstoffzellenauto bereitgestellt, das auf spielerische Art und Weise die Technik der Brennstoffzelle erklären soll. Mit unterschiedlichen Experimenten lassen sich naturwissenschaftliche Lehrinhalte vermitteln sowie die Kenntnisse über die Funktionsweise von alternativen Energien erweitern. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit dem Workshop ermutigt werden, diese neue Technik – die Solar-Wasserstoff-Technologie - zu verstehen und zu erforschen.
Die Durchführung der wissenschaftlichen Experimente lässt sich individuell an den Zeitrahmen des Workshops anpassen.
Inhalt:
Klassenstufe | 6. - 10. Klasse |
Dauer | 45 - 90 min |
Gruppengröße | 6 - 15 Personen |
Profil | alle Kurse |
Der Workshop „Meine Daten im Netz“ fokussiert sich auf das Thema des Datenschutzes und zeigt was mit unseren Daten in den Weiten des World Wide Webs geschieht.
Der Workshop konzentriert sich dabei auf bekannte soziale Netzwerke, Personensuchmaschinen und sonstige Gefahren. Durch den Workshop wird gezeigt, welche Rechte der User hat und wie man seine Daten in Zukunft besser schützen kann. In einer gemeinsamen Diskussion und anhand von aktuellen und interessanten Beispielen, werden neue Erkenntnisse gewonnen und die eigenen Daten gesichert.
Inhalt:
Klassenstufe | 7. - 13. Klasse |
Dauer | 45 - 90 min |
Gruppengröße | 10 - 30 Personen |
Profil | alle Kurse |
Virtual reality – Informatik
Unsere Welt ist ohne die Informatik nicht mehr denkbar. Wir nutzen täglich Apps auf unseren Smartphones oder arbeiten selbstverständlich mit dem Computer. Aber was steckt dahinter und wie werden diese entwickelt?
Im Informatikstudium steht nicht nur die App-Programmierung im Stundenplan, sondern auch Fragen zur Bilderkennung, Künstlichen Intelligenz oder zur Mediengestaltung. Dabei ist es einfach, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit Hilfe einer Kinect Kamera werden bewegliche Objekte sowie Werte gemessen und aufgezeichnet, die dann auf dem Green Screen in der Nachrichtenproduktion zum Einsatz kommen – Die Wetterkarte existiert nur virtuell.
Projektarbeit im Studium ist das A und O. Dabei wird zum Beispiel einen Roboter das TIC-TAC-TOE spielen antrainiert um ihn hierbei aus Fehlern lernen zu lassen. Der Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ ermöglicht es, NAO-Roboter individuell zu programmieren. So kann er Bewegungen ausführen und dabei auf seine Umgebung achten. Auch die Produktion von Videos, Computerspielen und Webanwendungen im Bereich „Digitale Medien“ dürfen nicht fehlen.
Das kombinierte Wissen aus Medizin und Informatik wird in einem separaten Schwerpunkt „Medizininformatik“ gelehrt. In Fächern wie Biosignalanalyse können Werte am eigenen Körper gemessen und mit Hilfe eines Programms dargestellt werden.
Um zu verstehen, wohin die Reise geht – lohnt sich ein Besuch des Workshops. Fragen rund um den Studiengang Informatik sind nicht nur erwünscht, sondern entstehen virtual.
Klassenstufe | 8. - 13. Klasse |
Dauer | 60 - 90 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 15 Personen |
Profil | Alle Kurse |
Ihr wollt mehr über euer Sehorgan erfahren?
Im Workshop zum Studiengang Augenoptik/Optische Gerätetechnik geht es sowohl um Brillen, Kontaktlinsen, den Sehvorgang als auch über Geräte, mit denen man das Auge untersuchen kann und vieles mehr.
Das Berufsfeld eines Bachelorabsolventen dieses Studienganges an der TH Brandenburg ist sehr breit gefächert, sodass für jeden etwas dabei ist.
In dem Workshop geben wir euch einen kleinen Einblick in die komplexe Welt der Optik und neues Wissen für euren Sehalltag mit.
Klassenstufe | 9. - 13. Klasse |
Dauer | 60 - 90 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Alle Kurse |
Die Vorzüge des Studentenlebens genießen, dabei keine Sorgen um die Studienfinanzierung machen und mit Berufserfahrung einen senkrechten Karrierestart hinlegen? Das geht mit einem dualen Studium an der THB! In diesem Workshop erfahren Schüler alles über den Ablauf, die Vor- und Nachteile, ihre Karrierechancen und die Kooperation mit Unternehmen. Anschließend stellt die THB seine Studiengänge vor und geht dabei explizit auf mögliche Berufsfelder ein. Fragen zum Studium und Leben an der THB werden durch waschechte Studierende beantwortet.
Die aufgeführten Themen können variiert werden:
Klassenstufe: | 11-13 |
Dauer: | 90 Minuten |
Gruppengröße: | 20 Personen |
Eine wissenschaftliche Arbeit birgt viele Herausforderungen. Mit Hilfe des Workshops sollen grundlegende Kenntnisse über das Thema wissenschaftliches Arbeiten – Vorbereitung und Organisation - vermittelt werden. Der erste Schritt zur Themenfindung erfolgt mit Hilfe der Methoden Brainstroming und/oder MindMap, die im Anschluss diskutiert werden können. Entwicklung von Thesenbildung und Fragestellung bilden die Basis für das spätere Thesenpapier. Beinhaltet die Seminararbeit einen praktischen Teil, werden empirische Methoden zu erläutert und anschaulich dargestellt.
Ein Besuch in der Hochschulbibliothek ermöglicht es, einen ersten Eindruck über die Vielfalt der Recherchemöglichkeiten zu erhalten. Ebenso werden gängige Recherchemethoden vermittelt. Dieses Angebot ist speziell nachzufragen, da zuvor ein Termin mit der Hochschulbibliothek vereinbart werden muss.
Inhalt:
Klassenstufe | 11. - 13. Klasse |
Dauer | 2 Unterrichtsstunden (2 x 45 Minuten) |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Seminarkurs |
Tabula rasa – Der Zustand kommt aus der Philosophie und bezeichnet die Seele bevor sie Eindrücke und Erfahrungen sammelt. (Definition laut Duden)
Genau an diesem Punkt knüpft der Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht“ an. Er dient als erster Überblick über das gesamte Thema des akademischen Lernens. Neben der Klärung von Grundbegriffen ermöglicht das Seminar, mit Hilfe von praktischen Anwendungen, erlerntes Wissen umzusetzen. Um am Ende des Workshops eine eigene kleine wissenschaftliche Arbeit schreiben zu können, werden den Teilnehmenden verschiedene wissenschaftliche Methoden vorgestellt, erläutert und mit verschiedenen Übungen bearbeitet. Dies geschieht in kleinen Gruppen, selbständig und Schritt für Schritt anhand eines selbst gewählten Problems mit fest vorgegebenen Parametern.
Inhalt:
Klassenstufe | 11. - 13. Klasse |
Dauer | 90 min (kann zeitlich angepasst werden) |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Seminarkurs |
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt seinen eigenen Laden zu eröffnen oder Boss seiner eigenen Firma zu sein? Hier werden Träume wahr, Probleme gelöst und neue Ideen aus dem Hut gezaubert.
Schülerinnen und Schüler lernen mit Hilfe des Workshops Ideen zu generieren und weiterzuentwickeln. Mit Hilfe von Teamwork und Kreativität werden Produkte oder Dienstleistungen zum Leben erweckt und durch den Einsatz verschiedener Methoden zu einem wirklichen Business Model umgesetzt.
Zu Beginn des Workshops werden Regeln für die Zusammenarbeit festgelegt und anschließend ein alltägliches Problem mithilfe einer Mindmap näher betrachtet. In der Kreativphase werden aus Problemen Lösungen und damit Ideen hergeleitet. Anschließend werden diese in Form eines Business Model Canvas auf ihre Marktfähigkeit untersucht. Zu den Analysethemen gehören die Beschreibung des Produkts bzw. der Dienstleistung, die Identifizierung des Kunden bzw. Nutzers, das Werteangebot sowie Kosten und Einnahme Strukturen. Zum Abschluss erfolgt die Vorstellung des Gesamtkonzepts durch einen Pitch und Feedback durch den Kursleiter.
Klassenstufe | 11. - 13. Klasse |
Dauer | 60 - 180 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | - |
In 90 Schritten zur eigenen App. Gemeisam gestalten wir in 90 Minuten ein Spiel. Hierbei arbeiten wir mit dem MIT App-Inventor und zeigen Euch den Unterschied zwischen dem Frontend und dem Backend in der Programmierung. Haben wir Euer Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf den Workshop mit Euch.
Klassenstufe - | 11 bis 13 |
Dauer - | 90 Minuten |