Wir unterstützen Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Schülerinnen und Schüler bei der Berufs- und Studienwahl begleiten. Hierzu bieten wir ein individuelles Orientierungsprogramm, um das komplette Studienangebot oder einzelne Fachbereiche kennenzulernen. Wir besuchen Schulklassen oder ganze Oberstufen und informieren vor Ort über alle Belange des Studienlebens. Im "Netzwerk Studienorientierung Brandenburg" sind gemeinsame Veranstaltungen der Hochschulen des Landes Brandenburg möglich.
Aufgrund unseres Fächerspektrums eignet sich das Programm besonders für Leistungs- und Grundkurse in den Fächern Physik, Mathematik, Informatik und Wirtschaft.
Schule und dann? Gemeinsam werden im Unterricht und mit Hilfe von kleinen Gruppenübungen ausgewählte Themengebiete bearbeitet. Der Workshop bereitet frühzeitig auf die Zeit nach der Schule vor. Geklärt wird, warum sich ein Studium lohnt und worauf vor dem Studium geachtet werden muss. Gemeinsam wird erarbeitet, wie ein Studienalltag in der Regel aussieht.
Die aufgeführten Themen können variiert werden:
• Studium lohnt
• Studienfinanzierung
• Zulassung
• Universität oder Fachhochschule?
• Der Studienalltag
• Vorstellung der Technischen Hochschule Brandenburg
• Vorstellung der Studiengänge
Klassenstufe | 10. - 13. Klasse |
Dauer | 45 -120 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Alle Kurse |
Ein Ingenieur? Was ist das eigentlich und was macht man dort? Dieser Beruf ist vielseitig wie kein anderer und kennt thematisch keine Grenzen. Ingenieure haben die Menschheit aus der Höhle ins Haus geholt, unsere Ernährung verändert und sind bessessen vom Urtrieb des Menschen - der Neugier.
Im Studium geht es nicht um das Auswendiglernen, sondern sich wissenschaftlich fundiert, systematisch technische Kenntnisse anzueignen und diese anzuwenden.
Über 50.000 Stellen sind in Deutschland unbesetzt. Beste Aussichten auf einen einfachen Einstieg, gute Bezahlung und Aufstiegschancen.
Theorie (ca. 45 min):
- Ingenieur - wer oder was ist das?
- was muss man dafür können
- typische Aufgabenbereiche und Berufe
- Verdienstmöglichkeiten
- Studienablauf
Praxis (ca. 45 min):
- Beantworten einer echten ingenieurwissenschaftlichen Fragestellung mit den wichtigsten Handwerkzeugen eines werdenden Ingenieurs
Klassenstufe | 10. - 13. Klasse |
Dauer | 45 - 90 min |
Gruppengröße | 10 - 20 Personen |
Profil | Interesse an Naturwissenschaften und Technik |
Hier gibt es noch ein paar spannende Einblicke in die große Maschinenhalle der THB.
Der Workshop "FuelCell - Das Brennstoffzellen Model Auto" soll den Schülerinnen und Schülern das Thema erneuerbare Energien näherbringen. Es wird in diesem Zusammenhang ein Brennstoffzellenauto bereitgestellt, das auf spielerische Art und Weise die Technik der Brennstoffzelle erklären soll. Mit unterschiedlichen Experimenten lassen sich naturwissenschaftliche Lehrinhalte vermitteln sowie die Kenntnisse über die Funktionsweise von alternativen Energien erweitern. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit dem Workshop ermutigt werden, diese neue Technik – die Solar-Wasserstoff-Technologie - zu verstehen und zu erforschen.
Die Durchführung der wissenschaftlichen Experimente lässt sich individuell an den Zeitrahmen des Workshops anpassen.
Inhalt:
Klassenstufe | 6. - 10. Klasse |
Dauer | 45 - 90 min |
Gruppengröße | 6 - 15 Personen |
Profil | alle Kurse |
Der Workshop „Meine Daten im Netz“ fokussiert sich auf das Thema des Datenschutzes und zeigt was mit unseren Daten in den Weiten des World Wide Webs geschieht.
Der Workshop konzentriert sich dabei auf bekannte soziale Netzwerke, Personensuchmaschinen und sonstige Gefahren. Durch den Workshop wird gezeigt, welche Rechte der User hat und wie man seine Daten in Zukunft besser schützen kann. In einer gemeinsamen Diskussion und anhand von aktuellen und interessanten Beispielen, werden neue Erkenntnisse gewonnen und die eigenen Daten gesichert.
Inhalt:
Klassenstufe | 7. - 13. Klasse |
Dauer | 45 - 90 min |
Gruppengröße | 10 - 30 Personen |
Profil | alle Kurse |
Virtual reality – Informatik
Unsere Welt ist ohne die Informatik nicht mehr denkbar. Wir nutzen täglich Apps auf unseren Smartphones oder arbeiten selbstverständlich mit dem Computer. Aber was steckt dahinter und wie werden diese entwickelt?
Im Informatikstudium steht nicht nur die App-Programmierung im Stundenplan, sondern auch Fragen zur Bilderkennung, Künstlichen Intelligenz oder zur Mediengestaltung. Dabei ist es einfach, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit Hilfe einer Kinect Kamera werden bewegliche Objekte sowie Werte gemessen und aufgezeichnet, die dann auf dem Green Screen in der Nachrichtenproduktion zum Einsatz kommen – Die Wetterkarte existiert nur virtuell.
Projektarbeit im Studium ist das A und O. Dabei wird zum Beispiel einen Roboter das TIC-TAC-TOE spielen antrainiert um ihn hierbei aus Fehlern lernen zu lassen. Der Bereich der „Künstlichen Intelligenz“ ermöglicht es, NAO-Roboter individuell zu programmieren. So kann er Bewegungen ausführen und dabei auf seine Umgebung achten. Auch die Produktion von Videos, Computerspielen und Webanwendungen im Bereich „Digitale Medien“ dürfen nicht fehlen.
Das kombinierte Wissen aus Medizin und Informatik wird in einem separaten Schwerpunkt „Medizininformatik“ gelehrt. In Fächern wie Biosignalanalyse können Werte am eigenen Körper gemessen und mit Hilfe eines Programms dargestellt werden.
Um zu verstehen, wohin die Reise geht – lohnt sich ein Besuch des Workshops. Fragen rund um den Studiengang Informatik sind nicht nur erwünscht, sondern entstehen virtual.
Klassenstufe | 8. - 13. Klasse |
Dauer | 60 - 90 Minuten |
Gruppengröße | 10 - 15 Personen |
Profil | Alle Kurse |