Datum | 30.05.2023 | Uhrzeit | 17:00 bis 18:30 |
Ort | Audimax |
Art | Vortrag, Diskussion |
Kontakt | Thomas Götze (thomas.goetze@th-brandenburg.de) |
Prof. Dr. Michael Syrjakow aus dem Fachbereich Informatik hält einen Vortrag über Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Die öffentliche Ringvorlesung zum Themenkomplex Klima, Energie und Nachhaltigkeit findet dienstags ab 17 Uhr im Audimax statt (Hier geht es zum Campusplan der Technischen Hochschule Brandenburg.) und ist auch als Angebot für interessierte Bürgerinnen und Bürger zu verstehen. Eine Teilnahme ist kostenlos und kann ohne Anmeldung erfolgen.
Die Vorträge werden auch online übertragen. Hierfür wählen Sie sich bitte zum Termin unter diesem Link ein, indem Sie Ihren Namen eingeben und auf "Teilnehmen" klicken. Sie werden dann gefragt, ob Sie nur zuhören oder das Mikrofon nutzen wollen. Bitte treten Sie nur als Zuhörer:in ohne Mikrofon und Kamera bei. Für Wortmeldungen nutzen Sie dann bitte den Chat.
Für einige Studierende kann die Ringvorlesung als Lehrveranstaltung im Rahmen des Studium Generale genutzt werden. Für alle anderen Interessierten ist die Reihe als allgemeines Fortbildungsangebot gedacht. Die Vorträge dauern jeweils etwa 75 Minuten mit anschließend 15 Minuten moderierter Diskussion.
Aufzeichnungen der Vorträge aus diesem Semester und aus den vergangenen Jahren können unter www.th-brandenburg.de/ringvorlesung angeschaut werden.
28.03.2023 Prof. Michael Vollmer (Fachbereich Technik): Treibhauseffekt, Klimawandel und Energie - eine Einführung
04.04.2023 Prof. Robert Flassig (Fachbereich Technik): Nachhaltigkeit: Begriff und Bedeutung am Beispiel der Energieversorgung
18.04.2023 Prof. Christine Holmberg und Prof. Walter Noske (Medizinische Hochschule Brandenburg): Klimawandel und Gesundheit; der negative Einfluss von Interessenkonflikten auf Klima, Nach-haltigkeit und Gesundheitsversorgung
25.04.2023 Tsima Bolik (extern): Nachhaltige Ernährung - psychologische Hintergründe (Ort ist ausnahmsweise das Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (IWZ) der THB, großer Hörsaal D.1.23)
02.05.2023 Dr. Bernhard Knieriem (extern): Die Schiene als Rückgrat für eine klima- und sozialverträgliche Mobilität
09.05.2023 Prof. Thomas Götze (Fachbereich Technik): Energie für Mobilität und Bereitstellung
16.05.2023 Anja Sylvester (extern): Senkung des Mobilitätsaufwands durch intelligente Logistik
23.05.2023 Dipl.-Ing.(FH) Andreas Schalinski (extern): Dämmung, Lüftung und Heizung – konkrete Energieeinsparpotenziale
13.06.2023 Prof. Mareike Kühne (Fachbereich Wirtschaft): Nachhaltigkeitsberichterstattung als Beitrag zum Klimaschutz?
20.06.2023 Prof. Ulrich Brasche (ehemals Fachbereich Wirtschaft): Die Klimawende entscheidet sich im globalen Süden