Erfülle Dir deinen Studienwunsch und werde zugleich in einem Unternehmen auf das Berufsleben vorbereitet. Mit dem dualen Studium kannst du die Theorie mit ganz viel Praxis verbinden. Und am Ende kannst du nicht nur einen vollwertigen, akademischen Hochschulabschluss, sondern auch umfangreiche Praxiserfahrung im Unternehmen vorweisen.
Das duale Studium zeichnet sich dadurch aus, dass zwei Lernorte miteinander verknüpft werden. Im praxisintegrierten Studium wird ein reguläres Bachelorstudium an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen beim Praxispartner, angelehnt an die Studieninhalte, kombiniert. Die Verzahnung von Theorie und Praxis spielt somit eine zentrale Rolle.
Unternehmen legen Wert auf:
Dual Studierende sind von Beginn an auch Arbeitnehmer-/innen!
1. Studiengang heraussuchen
Suchen Sie den Studiengang aus, der Sie interessiert.
2. Formale Voraussetzungen klären
Klären Sie mit uns die formalen Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums (Zulassungsvoraussetzungen, Zulassungsbeschränkungen, Bewerbungsfristen etc.).
3. Kontakt zu Kooperationspartnern herstellen
Nehmen Sie Kontakt zu einem kooperierenden Unternehmen auf.
Legen Sie Wert auf ein bestimmtes Unternehmen, das thematisch passt, aber noch kein Kooperationspartner unserer Hochschule ist? Fragen Sie direkt beim Unternehmen nach, ob dort Interesse an der Durchführung eines dualen Studiums besteht - es lohnt sich häufig!
4. Bewerbung bei Kooperationspartnern
Bewerben Sie sich rechtzeitig vorzugsweise bei mehreren Kooperationsbetrieben und warten Sie auf Antwort.
5. Abschließen eines Bildungsvertrages
Erhalten Sie die Zusage eines Unternehmens, schließen Sie einen Bildungsvertrag ab. Dieser ist Voraussetzung für die Einschreibung an der Hochschule.
6. Einschreibung an der Hochschule
Sofern Sie die formalen Voraussetzungen erfüllen und der Studiengang nicht zulassungsbeschränkt ist, steht Ihrer Einschreibung nichts mehr im Wege. Mit Beginn der Einschreibfrist, ab dem 1.6., reichen Sie den Ausbildungs/ Praxisvertrag zusammen mit den Unterlagen zur Einschreibung bei der Hochschule ein.
7. Start!
Starten Sie Ihr duales Studium und beenden Sie Studium und Praxis erfolgreich…!
Das duale Studium beginnt in der Regel am 01. September, zum Wintersemester eines Jahres im Unternehmen und die Vorlesung startet Ende September. Das Studium dauert 3-4 Jahre, je nach Studienrichtung und verläuft in jedem Semester blockweise. Auf eine 15-wöchige Theoriephase folgt regelmäßig eine 3-wöchige Prüfungsphase und eine 7- bis 10-wöchige Praxisphase im Unternehmen.
Im praxisintegrierten Modell besuchen die dual Studierenden die regulären Vorlesungen an der Hochschule und sind in der vorlesungsfreien Zeit (fünf Wochen im Winter- und zehn Wochen im Sommersemester) sowie für Projekte und individuell festgelegte Lehreinheiten im Partnerunternehmen beschäftigt.
Im ausbildungsintegrierten Modell (BWL in Kooperation mit der Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk) findet in den ersten beiden Semestern parallel zum Studium die im Jahr zuvor begonnene IHK-Ausbildung statt. Sie wird im 2. Semester des Studiums mit der IHK-Abschlussprüfung beendet. Bei erfolgreichem Abschluss der IHK-Ausbildung in den Ausbildungsberufen „Industriekauffrau oder -kaufmann“ und „Kauffrau bzw. Kaufmann im Groß- und Außenhandel“ können Leistungen aus der Ausbildung anerkannt werden.
Die konkreten Ablaufpläne finden sich auf den jeweiligen Studiengangsseiten.
Welche Vorteile bietet ein duales Studium gegenüber einem Regelstudium?
Ein duales Studium bietet Praxisnähe, eine regelmäßige Vergütung, eine frühere Festanstellung und die Gelegenheit, Berufserfahrung schon während des Studiums zu sammeln.
Wie wird das duale Studium ablaufen?
Im praxisorientierten Modell besuchen die dual Studierenden die regulären Vorlesungen an der Hochschule und sind in der vorlesungsfreien Zeit (das heißt sieben Wochen pro Semester) sowie für individuell festgelegte Lehreinheiten im Partnerunternehmen beschäftigt.
Ich möchte gern dual studieren, wie gehe ich zunächst vor?
Suchen Sie den Studiengang aus, der Sie interessiert und klären Sie mit uns die formalen Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums (Zulassungsvoraussetzungen, Zulassungsbeschränkungen, Bewerbungsfristen etc.). Anschließend wählen Sie einen geeignten Praxispartner aus.
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich zur Aufnahme eines dualen Studiums erfüllen?
In Brandenburg gelten folgende Bedingungen als Grundvoraussetzung für die Zulassung zum (dualen) Studium:
• Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
• Fachgebundene Hochschulreife
• Fachhochschulreife
• Abschluss der Sekundarstufe I oder einen gleichwertigen Abschluss und eine für das beabsichtige Studium geeignete Berufsausbildung und danach eine mindestens zweijährige Berufserfahrung
Wo finde ich die Kooperationsunternehmen der THB, bei denen ich mich für ein duales Studium bewerben kann?
Eine aktuelle Übersicht freier Studienplätze unserer Kooperationsunternehmen finden Sie hier!
Ich möchte mein duales Studium gern in einem Unternehmen absolvieren, welches noch kein Kooperationspartner ist, was nun?
Fragen Sie direkt beim Unternehmen nach, ob dort Interesse an der Durchführung eines dualen Studiums und somit an einer Kooperation mit der THB besteht - es lohnt sich häufig! Das Team Dual des Hochschulzentrums Studierendenservice wird sich im Anschluss um die Formalitäten kümmern.
Ab wann sollte ich mich beim Unternehmen bewerben und welche Einschreibefristen gibt es an der Hochschule?
Bewerben Sie sich am besten schon im Herbst des Vorjahres vorzugsweise bei mehreren Kooperationsbetrieben. Nach positiver Antwort können Sie sich ab dem 01. Juni bis spätestens zum 30. September online immatrikulieren und den Ausbildungs- / Praxisvertrag zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen im Studierendensekretariat einreichen.
Worauf sollte ich bei meiner Bewerbung achten?
Unternehmen legen Wert auf:
• einen guten bis sehr guten Abschluss (Abitur, Fachhochschulreife)
• Begeisterung für das Fachgebiet
• Eigeninitiative, Motivation und Freude am Lernen
• Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
• Zuverlässigkeit
Die THB präsentiert hier ihren ersten eigenen Podcast!
Mit Tipps und Tricks für Studierende und für die, die es mal werden wollen, so mancher Kuriosität als auch Insider-Informationen, bringen wir Euch die Welt des THB-Alltages näher.
Hört rein und lasst Euch für unsere Hochschule begeistern!