Juni 06, 2024
Am Donnerstag, den 6. Juni 2024 fand an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) der 5. Erfahrungsaustausch für unsere Praxispartner des dualen Studiums statt.
Dieses Jahr standen erstmals die internationalen Aspekte des dualen Studiums im Fokus. Christina Strom vom Zentrum für Internationales und Sprachen der THB präsentierte die Angebote der Hochschule, während Doreen Stiefel von der E.DIS Netz GmbH die Gründe aus Unternehmenssicht erläuterte. Die dual Studierenden Armin Bensing und Benedikt Lehmann berichteten von ihren Erfahrungen, als Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, vom Auslandssemester an der California State University und der Tec de Monterrey in Mexiko.
Nach einer Kaffeepause stellte Dana Voigt die Möglichkeiten der Anerkennung von Studienleistungen und der Anrechnung beruflicher Kompetenzen vor. Carmen Reber und Luisa Böhme präsentierten die Kombination aus IHK-Ausbildung und Bachelorstudium in der Betriebswirtschaftslehre sowie berufsbegleitende Angebote.
Die Veranstaltung endete mit einer offenen Gesprächsrunde mit dem Studiendekan Maschinenbau, Prof. Ing. Martin Kraska und den Koordinatoren des dualen Studiums, an der interessierte Gäste teilnahmen.
TOP 1 09:00 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Vera Meister, Vizepräsidentin für Lehre und Internationales |
TOP 2 09:10 Uhr | Internationale Aspekte des dualen Studiums Christina Strom, akademische Mitarbeiterin im Zentrum für Internationales und Sprachen Doreen Stiefel, Aus- und Weiterbildung der E.DIS Netz GmbH Armin Bensing und Benedikt Lehmann, duale Studenten der E.DIS Netz GmbH |
10:15 Uhr | Kaffeepause |
TOP 3
10:30 Uhr | Mobilität und Durchlässigkeit stärken - Anerkennung von Studienleistungen und Anrechnung von beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen Dana Voigt, Hochschulzentrum Studierendenservice |
TOP 4
| Die Kombination aus IHK-Ausbildung und Bachelorstudium in der Betriebswirtschaftslehre Carmen Reber und Luisa Böhme, Studiengangmanagement berufsbegleitender Bachelor BWL |
11:00 Uhr | Zeit für Austausch und Diskussion - offene Gesprächsrunden: Prof. Dr.-Ing. Martin Kraska (Studiendekan Maschinenbau), Chris-Maik Ehrich (Fachbereich Technik), Vivian Heidemann (Fachbereich Wirtschaft), Tom Gunkel (Fachbereich Informatik und Medien) |
➲ Tipp: Die Mensa öffnet um 11:00 Uhr |