Schritt für Schritt zum Professor

Mit Prof. Dr.-Ing. Sören Majcherek hat die Technische Hochschule Brandenburg einen neuen Professor für Elektronik.

Ein Mann steht vor einem Gebäude und lächelt in die Kamera - Klick öffnet Bildbetrachter

Seit 1. August 2025 ist Prof. Dr.-Ing. Sören Majcherek an der THB Professor für Elektronik. Foto: THB © Norman Giese

Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) freut sich, Prof. Dr.-Ing. Sören Majcherek als neuen Professor für Elektronik am Fachbereich Technik begrüßen zu können. Prof. Majcherek leistet bereits seit mehreren Jahren einen wichtigen Beitrag zur Lehre an der THB, er war zunächst Lehrbeauftragter und später Vertretungsprofessor. Zum 1. August 2025 wurde er nun offiziell zum Professor berufen.

Sören Majcherek hat an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg Elektro- und Informationstechnik studiert und dort im Jahr 2014 auch promoviert. Nebenbei baute er die Teprosa GmbH mit auf, eine Ausgründung der Uni Magdeburg. Seit 2016 war er Geschäftsführer des Unternehmens, das Aufträge im Bereich Laserbearbeitung und Elektroblech umsetzt.

Erste Kontakte zur THB gab es dann im Jahr 2021, als er eine Lehrveranstaltung als Lehrbeauftragter übernahm. „Das wissenschaftliche Arbeiten hat mich nie losgelassen und ich wollte auch immer mal Lehre machen“, sagt Majcherek. Weil ihm die Lehre viel Spaß machte, intensivierte er sein Engagement an der THB und begann im nächsten Schritt eine Vertretungsprofessur. „Meine Arbeit hat sich Stück für Stück immer mehr in Richtung der THB verschoben.“

Seit dem 1. August 2025 ist er nun Professor für Elektronik und damit endgültig an der THB angekommen. „Jetzt habe ich eine langfristige Perspektive, kann meinen eigenen Bereich gestalten und konkrete Forschungsfragen angehen“, so Prof. Majcherek. Seine Schwerpunkte sind dabei die Grundlagen der Elektronik sowie der Fertigungstechnologie in diesem Bereich.

Die THB kennt er bereits von seinen früheren Tätigkeiten. „Es ist eine kleine und familiäre Hochschule. Man ist sehr nah an den Studierenden dran, das ist ein sehr schönes Arbeiten.“ Auch Brandenburg an der Havel gefällt ihm. Als gebürtiger Mecklenburger schätzt er vor allem die Fluss- und Seenlandschaft in der Region. Privat spielt der zweifache Vater gern Gitarre oder arbeitet im Garten. Darüber hinaus tauscht er sich gern mit seinen Mitmenschen zu gesellschaftlichen und politischen Themen aus.

Print this pageDownload this page as PDF
Presseinformationen