Wohnen im Grünen, am Wasser, am Rande der Hauptstadt: Für viele Menschen purer Luxus - für uns Alltag. Wir wohnen hier nicht nur, wir leben hier. Juliane Heß, Studentin.
Brandenburg an der Havel ist im Vergleich zu Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München überschaubar. Der Vorteil: Die Mieten für Wohnungen sind vergleichsweise gering. Neben Angeboten in altehrwürdigen Altbauten oder modern sanierten Neubauten bietet das Wohnheim an der Technischen Hochschule Brandenburg Platz für 295 Studierende aus dem In- und Ausland. Die Mietpreise liegen zwischen 310 bis 370 Euro warm, mit Kabel-, Telefon- und Internetanschluss. Außerdem gibt es Waschmaschinen, einen Grillplatz, Tischtennisplatten sowie einen Party- und Kraftraum. Das Wohnheim ist, wie Mensa und Cafeteria, ein Angebot des Studierendenwerks West:Brandenburg. Wer lieber selber kocht hat die Auswahl zwischen mehr als 20 Supermärkten – der nahegelegenste ist nur 400 m entfernt. Fast genauso viele Lieferdienste lassen Dich auch nach Ladenschluss nicht verhungern. Wer lieber ins Restaurant geht wird hier ebenso fündig werden. Ob Essen wie bei Mutti oder orientalisch, hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
Wem der Trubel im Studentenschwarm zu viel wird, kann ausweichen. Auch in der Stadt gibt es günstige Wohnungen - die durchschnittliche Kaltmiete in Brandenburg an der Havel liegt bei 5,77 € pro Quadratmeter. Die Verkehrsbetriebe Brandenburg sorgen mit regelmäßig fahrenden Straßenbahnen und Bussen für eine gute Anbindung an die Hochschule. Die Wohnungsbaugesellschaften in der Stadt Brandenburg können mit speziellen Studentenangeboten weiterhelfen. Infos gibt es hierfür zum Beispiel auf www.wobra.de, www.tag-wohnen.de oder www.wbg-brandenburg.de.
Das Studierendenwerk West:Brandenburg bietet in Brandenburg an der Havel eine Wohnmöglichkeit direkt auf dem Campus an. Über Portale, wie www.wg-gesucht.de, www.immonet.de, www.immowelt.de, www.wohnungsgemeinschaft.de, www.immobilienscout24.de über aktuelle, freie WG-Zimmer informieren: Ein großer Vorteil der Studenten-WG in der Innenstadt Brandenburgs liegt nicht nur in der Lage, sondern auch der Art der Wohnungen. Die meisten Studierenden entscheiden sich hierbei für die Variante mit fünf, oder mehr Zimmern in Altbauten der Jugendstil-Epoche. Geprägt von Stuck und zum Teil voll erhaltenen Schmuck-Kaminen, bieten diese Wohnungen nicht nur eine gute Lern-, sondern auch eine echte Wohlfühlatmosphäre.
Wer in Brandenburg an der Havel seinen ersten Wohnsitz anmeldet, bekommt von der Stadt eine Wohnsitzprämie - insgesamt 100 Euro pro Jahr. Mehr Infos gibt es hier.
Wo und wie wohnt es sich am besten? Und wieviel kostet Wohnen in Brandenburg an der Havel? Hier gibt es Einblicke in die Wohngebiete der Stadt - und die Angebote der sechs größten Wohnungsunternehmen bzw. -genossenschaften.
Mit der Zusage für ein Studium bekommt man nicht automatisch auch einen Platz im Wohnheim.
Als Studierende sind Sie also selbst dafür verantwortlich, sich eine Unterkunft zu organisieren und sollten so früh wie möglich damit beginnen.
Studierendenwerk West:Brandenburg: https://www.stwwb.de/wohnen/unsere-wohnheime#/
Hier können Sie sich für ein Zimmer im Studierendenwohnheim in der Zanderstraße direkt auf dem Campus der THB bewerben.
FAQ: https://www.studentenwerk-potsdam.de/wohnen/faq
In Brandenburg an der Havel gibt es einige größere Wohnungsunternehmen und Vermieter, daneben gibt es mehrere Wohnungsgenossenschaften.
Bei Wohnungsgenossenschaften (sozial ausgerichteten Vermietungspolitik) zahlen Sie keine Kaution, sondern einen Genossenschaftsanteil und werden so Mitglied in der Genossenschaft.
Diesen Anteil erhalten Sie in der Regel erst spät nach Beendigung des Mietverhältnisses zurück.
> Wenn Sie sich für eine Wohnung bewerben wollen, schreiben Sie nicht nur eine Mail an die Vermieter, sondern rufen Sie unbedingt auch dort an.
> Beachten Sie, dass es in Brandenburg an der Havel kaum möblierte Wohnungen gibt.
> Erfragen oder prüfen Sie, ob in der Wohnung zumindest eine Einbauküche vorhanden ist. Viele Mietwohnungen haben keine Einbauküche, so dass Sie diese selbst kaufen müssen.
> Achten Sie auf die Angebote an den Schwarzen Brettern der THB und fragen Sie Kommilitonen, ob sie zusammen in eine Wohngemeinschaft (WG) ziehen wollen.
Durch das Deutschlandsemesterticket sind Sie flexibel. Sie können also überall wohnen, von wo aus Sie mit dem Zug, Bus etc. gut zur THB und zurück kommen, z.B. auch Genthin oder Magdeburg.
Weitere Informationen: https://zis.th-brandenburg.de/auslaendische-studierende/nach-der-ankunft/
Being accepted to study does not automatically guarantee you a place in student accommodation.
As a student, you are responsible for finding your own accommodation and should start looking as early as possible.
Studierendenwerk West:Brandenburg: www.stwwb.de/wohnen/unsere-wohnheime
Here you can apply for a room in the student residence on Zanderstraße, right on the THB campus.
FAQ: www.studentenwerk-potsdam.de/wohnen/faq
There are several large housing companies and landlords in Brandenburg an der Havel, as well as several housing cooperatives.
With housing cooperatives (socially oriented rental policy), you do not pay a deposit, but rather a cooperative share, which makes you a member of the cooperative.
This share is usually only refunded long after the end of the tenancy.
> If you want to apply for an apartment, don't just send an email to the landlord, but be sure to call them as well.
> Please note that there are hardly any furnished apartments in Brandenburg an der Havel.
> Ask or check whether the apartment at least has a fitted kitchen. Many rental apartments do not have a fitted kitchen, so you will have to buy one yourself.
> Keep an eye on the offers on the THB notice boards and ask fellow students if they want to move into a shared apartment (WG) together.
> The Germany semester ticket gives you flexibility. This means you can live anywhere from where you can easily get to and from the THB by train, bus, etc., e.g., Genthin or Magdeburg.
more informatione: https://zis.th-brandenburg.de/en/international-applicants/after-arrival-degree-students/