Anschrift:
Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Informatik und Medien
Prof. Dr. Emanuel Kitzelmann
Haus C, Raum C.1.16
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel
Kontaktdaten:
T +49 3381 355 - 407
ZW1hbnVlbC5raXR6ZWxtYW5uQHRo-brandenburg.de
Emanuel Kitzelmann ist seit 2023 Professor für Angewandte Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Brandenburg und wissenschaftlicher Leiter des KI-Labors. Er verfügt über eine breite Expertise sowohl in aktuellen Methoden des Maschinellen Lernens als auch in klassisch-symbolischen Methoden der KI. Ein Schwerpunktthema ist die Integration von Large Language Models mit strukturierten Wissensbasen wie Wissensgraphen und Ontologien für zuverlässige und erklärbare KI. Gemeinsam mit Prof. Merz leitet er das Teilprojekt KI/LLMs Forschungsprojekt SCALE-C.
Kontaktieren Sie mich gerne für Anfragen zu Kooperationen (Unternehmen, Hochschulen) und Projektthemen und Abschlussarbeiten (Studierende).
Kurse, die ich in den Informatik-Studiengängen des Fachbereichs unterrichte:
► Informatik und Logik (B.Sc.), Syrjakow / Kitzelmann
► Deklarative Programmierung (B.Sc.)
► Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (B.Sc.), Kitzelmann / Boersch
► Wissensverarbeitung II (B.Sc.), Boersch / Kitzelmann
► Foundations of Machine Learning (B.Sc.), Merz / Boersch / Kitzelmann
► Künstliche Intelligenz (M.Sc.), Kitzelmann / Boersch
► KI-Projekte und -Abschlussarbeiten (B.Sc., M.Sc.), s. nächsten Abschnitt
► online: Einführung in die Informatik, Grundlagen der Programmierung (B.Sc.)
Ich betreue gerne Projekte, Praxisphasen/Praktika und Abschlussarbeiten im Bereich KI. Im Folgenden ein Überblick über einige Themen, ich bin aber auch offen für eigene Ideen. Zudem sind unten Kooperationspartner aufgeführt, zu denen Kontakt bezüglich der Begleitung von Praxisphasen und Abschlussarbeiten aufgenommen werden kann. Bei Arbeiten / Projekten in Kooperation mit Unternehmen besteht tlw. die Möglichkeit eines Vertrags als Werkstudent:in oder als studentische Hilfskraft.
Thema / Themenbereich | Kooperation |
---|---|
Ein zuverlässiger ChatBot für Cyber Threat Intelligence mittels LLMs und Graph-RAG | |
Ein Campus-ChatBot für die THB mittels LLMs und Graph-RAG | |
Verbesserte LLM-basierte Erzeugung strukturierter Cyberbedrohungsdaten im STIX-Format mittels Fine-Tuning | |
Verbesserte LLM-basierte Erzeugung von h5p-Microlearning-Syntax mittels Fine-Tuning | SCALE-C |
Entwicklung eines RAG-basierten betriebsinternen QA-ChatBots für Servicetechniker | membraPure |
KI-basierte (Bildbasierte) Befundung von Metallproben | REMINE |
Maschinelles Lernen zur Erkennung von Bewegungsmustern von Mensch und Tier | IASP Berlin |
Intelligente Roboter-Steuerung und -Handlungsplanung auf verschiedenen ROS2-Roboter-Plattformen (Turtlebot, OpenManipulator, Unitree Go2 Roboterhund) |
ZF Getriebe Brandenburg (Bildverarbeitung, Data Science) | Webseite |
membraPure (LLMs, RAG, ChatBots) | Webseite |
Remine GmbH (Bildverarbeitung) | Webseite |
Spiel-Bau (Data Science) | Webseite |
IASP Berlin (Maschinelles Lernen, Data Science) | Webseite |
SCALE-C - SeCure Model for semi-Automated LEarning Content in Cybersecurity (Förderprogramm "StaF-Verbund", ILB, kofinanziert von der EU) | Seit 01/2025 | KI-unterstützte Erstellung von Micro-Learning-Einheiten für Cybersicherheit (Leitung des Teilprojekts KI/LLM, gemeinsam mit Georg Merz) |
SmartRetrieve - GraphRAG für einen Campus-ChatBot (Förderprogramm: "Künstliche Intelligenz – Smarte Systeme in der Brandenburger Hochschulbildung, KI-SS BB", Land Brandenburg) | 09/2024 - 12/2024 | Implementation und Evaluation verschiedener RAG- und GraphRAG-Ansätze auf einem selbst erstellten QA-Datensatz zu Studierendenangelegenheiten |
KI-Workshops zur Datenanalyse und -modellierung | 2024 | mehrtägige KI-Workshops mit ZF Getriebe Brandenburg zu maschinellem Lernen, Datenanalyse und Datenmodellierung mit Python und KNIME |
► Präsentation unseres Unitree-Roboterhundes, 2025, Lange Nach der Wirtschaft in Kyritz, Präsenzstelle Prignitz
► Superintelligent, nützlich, gefährlich? KI und ihr Einfluss auf die Gesellschaft, 2024, Oranienburg, Hochschulhappen KI, Präsenzstelle Velten
► Künstliche Intelligenz in der Produktion – Chancen und Anwendungsfelder, 2024, IHK-Fachausschuss "Industrie und Innovation"
► Generative KI in der medizinischen Befundung, 2024, Digital Health Forum Brandenburg und KI-Tag Brandenburg
► Künstliche Intelligenz: Der Hype – die Sache – der Nutzen, 2024, TGW Brandenburg e.V.
► Studiendekan des Master-Studiengangs Informatik
► Mitglied im Fachbereichsrat Informatik und Medien an der THB
► Mitglied in der AG "Forschung und Transfer" im Strategieprozess der THB 2024 / 2025
► ECAI 2025 Senior Program Committee Member
► IJCLR 2025 Program Committee Member
► Mitglied in der Berufungskommission "Künstliche Intelligenz", HAW Hamburg, 2025
► Mitglied im Lenkungskreis des GI-AK "KI in Schulen"
Vollständige Listen meiner Publikationen auf Google Scholar, DBLP, ORCID.