Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Technik
Professor für "Grundlagen der Augenoptik und der Optischen Gerätetechnik"
Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg an der Havel
T +49 3381 355 – 385
F +49 3381 355 – 399
E YW5kcmVhcy5qZWNob3dAdGg=-brandenburg.de
Berufserfahrung
Ausbildung
Aktuell
Inaktuell
Die Professur Grundlagen der Augenoptik / Optische Gerätetechnik widmet sich angewandten Spezialthemen der Optik sowie Grundlagenthemen im Bereich der Physik.
Lichtverschmutzung und umweltfreundliche Beleuchtung
Momentan forsche ich interdisziplinär zum Thema Lichtverschmutzung. Dabei geht es um nachhaltige umweltfreundliche Beleuchtung aber auch um Messung von Lichtverschmutzung im ökologischen Kontext. Dabei arbeite ich eng mit Ökologen und Biologen zusammen. Die Untersuchungen umfassen einzelne Spezies (Insekten, Fledermäuse, Fische, Zooplankton) aber auch ganze Ökosysteme.
Schlüsselpublikation:
Kyba et al. (2017). Artificially lit surface of Earth at night increasing in radiance and extent. Science advances, 3(11), e1701528.
Jechow et al. (2018). Tracking the dynamics of skyglow with differential photometry using a digital camera with fisheye lens. Journal of Quantitative Spectroscopy and Radiative Transfer, 209, 212-223.
Fernerkundung von Gewässern und Umweltsensorik
Ein weiteres Thema ist die Umweltsensorik und auch die optische Fernerkundung. Hier wird auf spektrale Messungen an Gewässeroberflächen zurückgegriffen um Wasserinhaltsstoffe abzuleiten.
Schlüsselpublikationen:
Jechow et al. (2024). Characterizing and Implementing the Hamamatsu C12880MA Mini-Spectrometer for Near-Surface Reflectance Measurements of Inland Waters. Sensors, 24(19), 6445.
Ogashawara et al. (2021). The use of Sentinel-2 for chlorophyll-a spatial dynamics assessment: A comparative study on different lakes in northern Germany. Remote Sensing, 13(8), 1542.
Laser und Quantenoptik
Weitere Forschungsthemen sind Quantenoptik (Einzelphotonenquellen, ultrakalte Atome, Photonenstatistik) und Lasertechnik (Halbleiterlaser). Dabei geht es einerseits um Quanten-Sensorik z.B. für Quantenspektroskopie aber auch um Anwendungen im Quanten-Imaging. Ein Highlight war die Abbildung des Schattens eines einzelnen Atoms.
Schlüsselpublikationen:
Jechow et al. (2013). Enhanced two-photon excited fluorescence from imaging agents using true thermal light. Nature Photonics, 7(12), 973-976.
Streed et al. (2012). Absorption imaging of a single atom. Nature communications, 3(1), 933.
Jechow et al. (2008). High brightness, tunable biphoton source at 976 nm for quantum spectroscopy. Optics express, 16(17), 13439-13449.
Aktuell
Inaktuell
Mehr als 70 peer-reviewed Journal Artikel in renomierten internationalen Fachzeitschriften. Mehr als 5000 Zitationen.
(Nature Photonics, Nature Communications, Science Advances, Proceedings of the National Academy of Sciences, Nature Reviews Earth & Environment)
komplette Liste (Google Scholar): https://scholar.google.com/citations?user=7mlGW4EAAAAJ&hl=en
Betreuung
Ich betreue Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) über alle Studiengänge des Fachbereichs Technik hinweg (Augenoptik, Optische Gerätetechnik, Elektromobilität, Maschinenbau, WIrtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, ENEF, Photonik).
Bitte melden sie sich bei mir per e-mail wenn sie Interesse an einer Betreuung haben. Wir erörtern dann die thematische Passigkeit.
Themen
Sie können auch ein Thema in der Umweltoptik belegen:
Bisherige Abschlussarbeiten