BACHELOR OF ENGINEERING MASCHINENBAU
ABSCHLUSS 2022
Wo siehst du dich in 10 Jahren? Hätte ich diese Frage vor 10 Jahren gestellt bekommen, da hätte ich nicht geantwortet, dass ich bei der Deutschen Bahn arbeite und meinen Bachelor in Maschinenbau abgeschlossen habe.
Vor 10 Jahren war ich gerade dabei, mein Abitur zu machen und stand vor der großen Frage, was soll ich nach der Schule machen? Und diese Frage stellen sich wohl die meisten Schüler in diesem Alter. Studium, Ausbildung oder erstmal ein Jahr in das Ausland gehen? Es stehen einem viele Wege offen, doch für welchen soll man sich entscheiden?
Ich habe mich für verschiedene duale Studiengänge und Ausbildungsplätze beworben, damals wusste ich schon, dass mir Mathematik und Naturwissenschaften liegen. Letztendlich entschied ich mich für eine Ausbildung zur Werkstoffprüferin. Ich hoffte, so einen näheren Einblick im technischen Bereich zu bekommen und so auch herauszubekommen, was mir liegt. In den kommenden drei Jahren lernte ich vieles über Metalle und verschiedene Prüfmethoden, wie zum Beispiel die Untersuchung von Stahlbauteilen auf Risse mittels Röntgenstrahlung und Ultraschall. So leistete ich als Werkstoffprüferin einen wichtigen Beitrag bei der Qualität und Sicherheit bei der Produktion.
Neben den beruflichen Fortschritten nahm mein Selbstbewusstsein zu. Ich übernahm Verantwortung und verdiente das erste eigene Geld. In dieser Zeit konnte ich mich mit diversen Kollegen:innen unterhalten und erhielt ganz viele Ideen, in welche Richtung man sich beruflich weiterentwickeln kann.
Die Ausbildung diente mir als erster Grundbaustein meines Karriereweges, was ich auf jeden Fall nicht missen möchte. Nachdem ich zwei Jahre als Facharbeiterin gearbeitet habe, entschied ich mich, ein Studium anzufangen. Das Modell des dualen Studiums bot für mich zwei wichtige Vorteile. Ich kann meinen eigenen Lebensunterhalt verdienen und ich sammle parallel Praxiserfahrung. Denn die Praxis war das, was ich während der Ausbildung sehr schätzte. So war ich auf der Suche nach einem geeigneten Praxispartner und einer Hochschule.
Die Technische Hochschule Brandenburg bietet den Studiengang Maschinenbau im dualen System an und in diesem Format war es die einzige Hochschule in Berlin und Brandenburg. Ein Praxispartner habe ich ebenfalls in Brandenburg gefunden, die Deutsche Bahn AG. Bei der DB Systemtechnik GmbH arbeite ich in der Abteilung der zerstörungsfreien Prüfung. Hier kann ich meine bereits erworbenen Kenntnisse, die ich in der Ausbildung erworben habe, mit einbringen. Aber auch das Bachelorstudium an der Technischen Hochschule Brandenburg bietet eine enge Verzahnung zu Studium und Beruf, beispielsweise durch das Werkstofflabor. Während der Vorlesungszeit konnte ich mich voll und ganz auf das Studium konzentrieren und in den Semesterferien ging ich arbeiten. So gestaltete sich das Studium sehr abwechslungsreich und fordernd, aber nicht überfordernd. Nach dreieinhalb Jahren habe ich jetzt erfolgreich meinen Bachelor in Maschinenbau absolviert. Vor 10 Jahren hätte ich damit nicht gerechnet, aber es zeigt mir, immer offen für Neues zu sein. Eines blieb während des Weges gleich- die Werkstoffprüfung. Ich schließe jetzt meinen Master an und bleibe bei der DB Systemtechnik GmbH in diesem Bereich. Abschließend stellt sich nur noch die Frage:
Wo bin ich in weiteren 10 Jahren?
September 2022 - aus dem Jahrbuch der Absolventinnen und Absolventen des Jg. 2021/2022