Anschrift:
Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel
Kontaktdaten:
T +49 3381 355 - 231
bettina.burger-bWVuemVsQHRo-brandenburg.de
Haus A (Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum)
Raum A.2.02
Berufungsgebiet:
Professur für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wettbewerbs- und Strukturpolitik / Professorship for General Economics, especially Competition and Structural Policy
Forschungsthemen, vor allem:
Forschungsmotivation:
Unsere Welt verändert sich ständig, technologisch (z. B. durch KI-Anwendungen), global (z. B. durch China als Systemrivalen) und ökologisch (z. B. durch Klimawandel). Und: Diese Veränderungen finden in einer menschenvollen Welt statt, was uns Menschen planetare Belastungsgrenzen und entsprechende Nachhaltigkeitsbedarfe bewusst macht (Zeitalter des Anthropozäns).
Vor diesem Hintergrund verknüpft meine Forschung disziplinäre und interdisziplinäre Ökonomiken, um besser zu verstehen, wie Menschen innerhalb von Netzwerken und netzwerkübergreifend lernen und adaptieren, und daraus Steuerungsideen ableiten zu können. Ganzheitlich gesehen hängen (Fehl-)Anpassungen nicht nur mit techno-ökonomischen und sozio-institutionellen Prinzipien und Mechanismen zusammen. Es braucht auch Einblicke in die kognitive und motivationale Komplexität menschlicher Interaktionen, da diese einen Teil der systemischen Komplexität ausmacht.
_______________________________________________________________
Research areas, especially:
Research motivation:
Our world is constantly changing, technologically (f. ex. by means of AI applications), globally (f. ex. initiated by China as systemic competitor) and ecologically (f. ex. through climate change). And: These changes take place in a human-full world which makes us humans consciously aware of planetary boundaries and corresponding sustainability needs (age of Anthropocene).
Against this background, my research links disciplinary and interdisciplinary economics to better understand how people learn and adapt within and between knowledge networks and to use the gained understanding for governance approaches. In a holistic view, (mal-)adaptations do not only result from techno-economic and socio-institutional principles and mechanisms. They also require insights into the cognitive and motivational complexity of human interactions as part of a system’s overall complexity.