Willkommen an der THB – wir freuen uns, dass Du da bist! Zum Einstieg in Dein Studium bieten wir Dir die Gelegenheit, die THB, Deinen Studiengang, neue Leute und das Campusleben kennenzulernen – informativ, entspannt und persönlich.
Die Einführungswoche bietet Dir vom 15.09.2025 bis 19.09.2025 ein abwechslungsreiches Programm voller Infos, Orientierung und Vernetzung – für einen gelungenen Start ins Wintersemester 2025/2026.
Das Programm zur Einführungswoche wird ab Anfang September online sein.
Neben dem allgemeinen Programm zur Einführungswoche finden in einzelnen Studiengängen zusätzliche Begrüßungs- und Einführungstermine statt. Die Übersicht dazu findest Du hier:
04.09. - 05.09.2025 | Mathe-Vorbereitungskurs des Fachbereichs Technik für Neuimmatrikulierte in technischen Studiengängen mit Prof. Dr. Kirsten Harth |
11.09.2025 | Studieneingangsphase des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre |
19.09.2025 | Studieneingangstag des Masterstudiengangs Digitalisierung und Management |
20.09.2025 | Startworkshop für die Online-Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge Medieninformatik und IT-Sicherheit |
22.09.2025 | Begrüßungstag der Masterstudiengänge Informatik und Interactive Media |
17.10.2025 | Welcome Day des Masterstudiengangs Security Management | Bitte beachten: 26.09.2025 Vorlesungsstart! |
Für den Start ins Studium sind noch einige Vorbereitungen zu treffen und Fragen zu klären. Alle wichtigen Starterinformationen findest Du hier aufgeführt.:
Im → Stundenplan findest Du zukünftig alle Vorlesungs- und Übungszeiten. Die Stundenpläne für das Wintersemester werden für Dich in der Regel Anfang September zur Verfügung gestellt.
Über die Stundenpläne hinaus gibt es noch Rahmentermine für die Vorlesungs- und Prüfungszeiten. Diese werden vom Senat der THB für zwei Jahre im Voraus festgelegt. Diese → Rahmentermine informieren über die Termine des derzeitigen und der kommenden Semester. Dort findest Du auch die Termine zum Vorlesungsbeginn, den vorlesungsfreien Zeiten, Prüfungs- und Nachprüfungszeiträumen.
Um alle wichtigen Informationen zu unseren Einführungsveranstaltungen und den Start ins erste Semester zu erhalten, richte bitte Deinen THB-E-Mailaccount ein.
Zugang zu den THB-E-Mails bietet der Webmailer der Hochschule: https://webmail.th-brandenburg.de/
Hinweise zur Einrichtung des E-Mail-Empfangs auf dem Handy: https://it.th-brandenburg.de/it-dienste/dienste-rz/e-mail/email-per-client/
Kurz und knapp: Nutze bitte folgende Einstellungen zum E-Mailempfang auf dem Telefon:
Postausgangsserver: mail.th-brandenburg.de port:25 (TLS / StartTLS)
Posteingangsserver: imap-server: imap.th-brandenburg.de port: 993 (SSL)
Die → Campuscard ist Dein Ausweis als Studierender, Bibliothekszugang und bietet Bezahlfunktionen auf dem Campus. Zur erstmaligen Nutzung muss die Karte validiert werden. Bitte nutze dazu die Validierungsautomaten vor Ort. → Weitere Informationen zur Campuscard
Das Deutschlandsemesterticket kann entweder in der Ride-Ticketing App aufgerufen werden oder in den nativen Wallets (Apple Wallet und Google Wallet) hinterlegt werden. Bei der Fahrscheinkontrolle reicht es aus das Ticket aus der App zusammen mit deinem Studierendenausweis vorzuzeigen. Das bundesweit einheitliche Deutschlandsemesterticket (DST) gilt ausschließlich in digitaler Form
Das bedeutet, dass Ihr das Deutschlandsemesterticket nicht mehr auf der Campuscard findet. Weitere Informationen zum Deutschlandsemesterticket findest Du auf den Seiten des AStA.
Bitte beachte: Das Deutschlandsemesterticket ist nicht in Online-Studiengängen und berufsbegleitenden Studiengängen enthalten!
Unter → meinCampus-Portal findest Du zukünftig Deine Studienbescheinigungen und Leistungsübersichten, kannst Deinen Rückmeldestatus einsehen und Kontaktdaten aktualisieren.
Um einen Platz im Wohnheim auf dem Campus zu beantragen, melde Dich beim → Studierendenwerk Westbrandenburg. Wichtig: Rechtzeitig anmelden!
Wir haben weitere Tipps und Empfehlungen hier zum Thema → Wohnen für Dich zusammengestellt .
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, ein Studium zu finanzieren. Die wichtigsten Informationen und Ansprechpartner rund um das Thema Studienfinanzierung findest Du hier.
eduroam ist ein weltweites WLAN, welches Mitgliedern von wissenschaftlichen Einrichtungen kostenlosen Zugang zum Internet ermöglicht. Die Hochschule betreibt diesen Zugang in Zusammenarbeit mit dem DFN-Verein. Eine Karte mit allen Standorten, an denen Sie eduroam nutzen können, findest Du hier: airoserv4.dfn.de
Der Benutzername entspricht Deinem Login-Namen an der Hochschule, mit zusätzlicher Endung @th-brandenburg.de. Dies entspricht Deiner E-Mail-Adresse. Benutzen nicht <vorname.nachname>@th-brandenburg.de!Die Authentifizierung erfolgt mit Deinem Passwort, welches Du auch für andere Dienste wie Email, Nutzung Lernplattform moodle usw. an der Hochschule verwenden kannst. Beispiel: Dein Login-Name ist abcxyz. Dann ist Dein Benutzername für das eduroam YWJjeHl6QHRo-brandenburg.de. Nachdem Du dich zum ersten Mal mit einem eduroam-Zugangspunkt verbunden habst, wird die Verbindung gespeichert. Du wirst in Zukunft automatisch mit verfügbaren Zugangspunkten verbunden.
Moodle ist eine Online - Lernplattform und wird Dich während Deines Studiums begleiten. Es ist eine neue Form der Wissensvermittlung. Du wirst neue Formen der Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden kennenlernen. Studierende wenden sich bitte bei Fragen zu Lerninhalten, Einschreibung in Kursen usw. an den Hochschullehrenden. Die jeweiligen Kurse findest Du hier. Hilfe bei der Erstellung von Kursen, Fragen zur Nutzung und Konfiguration von Erweiterungen u. a., findest Du nach Fachbereichen sortiert unter diesem Link.
Hier lernt Ihr die Serviceangebote der Hochschule kennen, bekommt nützliche Hinweise für den Studienstart an der THB und könnt Eure offenen Fragen loswerden. Klickt einfach auf die Bilder und Ihr bekommt weitere Infos zu den Veranstaltungen. Weitere Infos und Erklärvideos findet Ihr unter How-to-U3RhcnRTbWFydEBUSEI=.