praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Künstlerische Forschung: Studierende zeigen Kunstprojekte im Landesmuseum

Seit dem Wintersemester 2016/17 bietet Prof. Dr. Guido Kramann für Master-Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) das Wahlfach „Künstlerische Forschung“ an. Am 7. Februar zeigen die Studierenden ihre Abschlussarbeiten im Landesmuseum.

Studentin mit Mandala

„Ingenieurinnen und Ingenieure wenden Techniken und Methoden an, die Umwelt und Gesellschaft oft verändern. Gleichzeitig prägt das berufliche Umfeld, die Arbeit, auch die Art und Weise, wie sie die Welt sehen und Dinge bewerten, “ erläutert Prof. Dr. Guido Kramann. Das neue Fach künstlerische Forschung soll ihr Bewusstsein schärfen und helfen, die eigene Arbeit neu zu betrachten und einzuordnen. Vermitteln will Professor Kramann dies durch die Kunst, Dinge in einem anderen Kontext zu betrachten. Am Ende stand für die Studierenden die Aufgabe, ein eigenes Kunstprojekt umzusetzen. Herausgekommen sind beispielsweise Autofelgen als Mandalas, eine Uhr die rückwärts zählt und ein Recycling-Projekt.

Einen Einblick in alle künstlerischen Arbeiten gibt es am 7. Februar, ab 15:30 Uhr im Landesmuseum im Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28.

 

Lesen Sie auch unseren Blog: Von neuen Galaxien und rückwärtslaufenden Uhren

Mediathek

August 2025