praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Offene Schnittstellen als Chance für IT-Lösungen

Gespräch in der Reihe „Science to Business“ in Pritzwalk

Die Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt gilt in vielen Unternehmern als Herausforderung, sie bietet aber vor allem neue Chancen. Solche Möglichkeiten zeigt eine Veranstaltung in der Reihe „Science to Business“ der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) in der Präsenzstelle Prignitz auf. „Offene Schnittstellen als Chance für vernetzte IT-Lösungen – die wachsende Bedeutung von (IT-)Schnittstellen in mittelständischen Kooperationen“, lautet das Thema eines Vortrags am Mittwoch, 12. September 2018, von 16:00 bis 18:00 Uhr im Haus der Wirtschaft Pritzwalk (Meyenburger Tor 5, 16928 Pritzwalk).

Der Referent, Prof. Dr. Andreas Johannsen, wird deutlich machen, dass die zunehmende Nachfrage nach der Vernetzung bestehender Software sowie die Entwicklung neuer innovativer Geschäftsmodelle zentrale Herausforderungen der Digitalisierung sind. Durch Vernetzungsangebote können Unternehmen ihre oft in Insellösungen zergliederte Soft- und Hardwareprodukte integrieren. Eine Vernetzung mit anderen Lösungen ist nach Auffassung des Referenten häufig der effizienteste Weg.

In dem Gespräch mit Prof. Johannsen stehen folgende Aspekte im Fokus:

  • Was bedeutet die Digitalisierung für mittelständische Unternehmen?
  • Wie können Sie durch Kooperation im Wettbewerb konkurrenzfähig bleiben?
  • Worauf müssen Sie bei Kooperationen und Vernetzungen von Systemen hinsichtlich der auszutauschenden Daten achten?

Um eine Anmeldung unter emd0QHRo-brandenburg oder telefonisch unter 03395/7098647 wird aus organisatorischen Gründen bis zum 10. September gebeten.

Prof. Dr. rer. oec. Andreas Johannsen studierte Betriebswirtschaftslehre an der University of Edinburgh (Großbritannien) und ist Leiter des Instituts für Betriebliche Anwendungssysteme (IBAW). Weiterhin ist er Konsortialpartner im Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft und hat dort die Leitung für Schnittstellen & Datenschutz/-Sicherheit. Seit 2006 ist er Professor für Systementwicklung und -integration am Fachbereich Wirtschaft sowie Studiendekan Wirtschaftsinformatik an der THB.

 

Technische Hochschule Brandenburg

Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de

 

Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V.

Die Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e.V. (AWW e.V.) ist für die Planung, Organisation und Durchführung der wissenschaftlichen Weiterbildungsangebote der Technischen Hochschule Brandenburg verantwortlich. Sie entwickelt an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft, Verwaltung, Verbänden und Politik bedarfsorientiert Qualifizierungsangebote in unterschiedlichsten Formaten. Dabei nutzt sie innovative Lehr- und Lernformate. Mehr Informationen unter www.aww-brandenburg.de

Mediathek

September 2025