praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Neuer Professor für elektrische Antriebstechnik: Prof. Dr.-Ing. Sven Thamm

Der Fachbereich Technik der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) hat sich um einen Experten für Elektroantriebe verstärkt: Seit Anfang September 2019 ist Prof. Dr.-Ing. Sven Thamm aus Magdeburg Professor für elektrische Antriebstechnik.

Prof. Dr.-Ing. Sven Thamm

Seine berufliche Laufbahn begann er im Elektrohandwerk. „Allerdings vermochte die rein praxisorientierte handwerkliche Umsetzung der Elektrotechnik allein mich auf Dauer nicht auszufüllen“, sagt Prof. Thamm. Daher schloss er an den Erwerb des Meistertitels das Studium der Allgemeinen Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an. Im Anschluss daran war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am dortigen „Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit“ tätig.

Seine Affinität zur Hochfrequenztechnik führte ihn in ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Automation und Kommunikation (ifak) Magdeburg. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Arbeit war die Anwendung der elektromagnetischen Feldtheorie im Systementwurf kontaktloser Energie- und Datenübertragungssysteme für die Elektromobilität.

Zuletzt war Prof. Thamm als Entwicklungsingenieur Elektrodynamik/elektromagnetische Verträglichkeit im Kompetenzzentrum Power Integration der Siemens AG Erlangen tätig. Diese Tätigkeit umfasste die Entwicklung von Leistungsmodulen für industrielle Anwendungen und für die Elektromobilität.

 

Technische Hochschule Brandenburg

Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.600 Studierenden werden von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de

Mediathek

September 2025