praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Von A wie Astrofotografie bis S wie Social Engineering

Die Erstsemester des FBI zeigten ihr Können bei der PST-Abschlusspräsentation

Kaum an der Hochschule gestartet, galt es am 03.12.2020 – Online über BigBlueButton - für die Erstsemester aller Präsenz-Studiengänge des FBI zu präsentieren, was man in Informatikthemen so „drauf“ hat – und das, ohne bereits viele Vorlesungen besucht zu haben. Mit großer Freude und tollen Ideen überzeugten unsere Neuankömmlinge mit 15 verschiedenen Projekten auf der virtuellen Bühne. Die Juroren hatten es schwer, große Unterschiede zu erkennen, so gut waren die Ergebnisse.

Auf dem ersten Platz landete das Team "Astrofotografie" mit ihrem Betreuer Oliver Karaschewski. Hier ging es um die Erkundung des Nachthimmels. Gemeinsam ging man auf dem Dach des Fachbereichs Technik der Frage nach, welche Objekte (Planeten/Monde/Nebel) sich mit welchen Hilfsmitteln entdecken und fotografieren lassen. Auch wurde darüber philosophiert, wie der Mensch Einfluss nimmt auf die Nacht z.B. durch Lichtverschmutzung und tausende Satelliten. Hier noch ein kleiner Tipp des Sieger-Teams: Schauen Sie doch am 21.12.2020 zwischen 17:00 und 18:00 Uhr mal selbst in die Sterne! Zu sehen ist dann die große Konjunktion von Jupiter und Saturn. Die Planeten sind in unserem Leben einmalig so nah beieinander (https://solarsystem.nasa.gov/whats-up-skywatching-tips-from-nasa/#otp_a_great_conjunction).

Auf den 2. Rang kam das Team „Corona-Tweet-Analyse“ um Marvin Wenzel. In diesem Projekt ging es primär darum, den Studierenden einige Möglichkeiten, Grenzen und unerwartete "Schmerzen" im Zusammenhang mit Datamining zu zeigen sowie sie mit Werkzeugen wie "Python" und "pandas" vertraut zu machen. Mit den Tweets zum Thema Corona nutzen sie eine aktuelle, relevante und sehr motivierende Domäne, die jeder nachvollziehen kann. Sie haben mit Daten gearbeitet, die bestimmte Stichworte wie "covid" oder "corona" beinhalten und laut Twitter deutschsprachig sind. U.a. auf Basis dieser Stichworte haben die Studierenden dann Uhrzeit, Länge und eigentliche Hashtags dieser Tweets analysiert. Dabei haben sie Datenspitzen und Herausforderungen in der Verarbeitung gezeigt, ohne auf deren Bedeutung oder Gründe einzugehen.

Über den 3. Platz freute sich das Team "Arduino" mit Kai Mrkor. Die Studierenden dieser Gruppe haben die Hard- und Software eines Infrarot-Thermometers entwickelt. Solche Thermometer ermöglichen ein berührungsloses Messen der Temperatur und werden daher gerade in der aktuellen Pandemie-Situation dringend benötigt. Grundlage war ein Arduino-Board (programmierbarer Kleinstrechner), das in einem ersten Schritt um Sensoren, Aktorik und Anzeigeelemente ergänzt wurde. Danach folgte auch schon die Programmierung der Funktionalität des gewünschten Geräts. Parallel entstand noch ein in 3D-Druck angefertigtes Gehäuse. Wichtig bei all diesen Schritten war immer die Team-Leistung, also die Möglichkeit, dass sich jeder Student entsprechend seiner Möglichkeiten und Vorkenntnisse in das Projekt einbringen konnte.

Mediathek

Oktober 2025