praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

DAAD Netzwerktreffen in Jena

Ein Workshop des DAAD Projekts “Introducing Data Literacy at the German Jordanian University” (SURMQEdKVQ==) fand Ende September in Jena statt. An dem Workshop an der Ernst-Abbe-Hochschule nahmen neben der Technischen Hochschule Brandenburg auch Vertreterinnen und Vertreter der German Jordanian University (GJU) Amman, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule Fulda und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg teil.

Das Projekt, das von 2021 bis 2022 vom DAAD über die German-Arab Transformation Partnership finanziert wird, befasst sich mit grundlegenden Kompetenzen für den kritischen Umgang mit Daten. Dabei geht es um die Sammlung, Speicherung und Verarbeitung von Daten sowie um die Nutzung von Erkenntnissen, die aus Daten gewonnen werden. Ziel des Workshops ist, die Data Literacy Kompetenzen der Studierenden an den einzelnen Hochschulen mit einem Fragebogen zu erfassen und auszuwerten.

Mediathek

Oktober 2025