praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Quanten und Qubits versus Datensicherheit

Sicherheit geht vor und die richtige Zeit zu handeln ist jetzt. Das war die übereinstimmende Position der Referentinnen und Referenten beim 15. Security Forum. Die Fachkonferenz zum Thema „Quanten, Qubits und Security“ fand mit circa 210 Zuhörerinnen und Zuhörern im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg statt.

„Quantentechnologie ist ein verheißungsvolles Thema“, sagt Prof. Dr. Ivo Keller als Initiator des jährlichen Security Forums in Brandenburg an der Havel. „Doch die Fachleute wissen, dass man sich von den Quanten und Qubits nicht blenden lassen sollte.“ Neue Technologien bieten einerseits auch immer neue Risiken, lassen sich aber andererseits mit Sachkompetenz kanalisieren, betont der Experte für IT-Security, Datenschutz und Privatheit, der an der Technischen Hochschule Brandenburg eine Professur für Wirtschaftsinformatik innehat und Studiengangsdekan für den Master-Studiengang Security Management ist.

Zum 15. Security Forum lud er namhafte Referentinnen und Referenten der Fachgemeinde ein wie die Wissenschaftlerin Dr. Sieglinde Pfaendler vom Quantum Researchers Program Global Lead bei IBM. Sie stellte die neuesten Aktivitäten der IBM bei Quantencomputern vor, während Prof. Dr. Marian Margraf von der Freien Universität Berlin die Verwendung quantenmechanischer Verfahren anhand der Quantenkryptoanalyse erläuterte. Andy Schweiger von der SVP Cyber Security Services DEKRA Digital GmbH beschäftigte sich mit den Auswirkungen auf die Sicherheitsprüfung beim Einsatz von Quantencomputing, insbesondere im sensiblen Automotive-Umfeld und beim autonomen Fahren. Moderiert wurde das Security Forum von Oliver Nyderle von T-Systems Multimedia.

„Ich denke, mit den Vorträgen zeichnen wir für alle Interessierten ein gutes Bild davon, wie der Wissensstand ist und wann mit dem flächendeckenden Einsatz von Quantencomputern zu rechnen ist. Vor allen Dingen zeigen wir aber auf, wie wir bereits jetzt in Sachen Security und Safety nachsteuern müssen, um diesen Einsatz zukünftig auch sicher gestalten zu können“, resümiert der Initiator Prof. Dr. Ivo Keller. Die Folien der Präsentationen und eine Videoaufzeichnung aller Vorträge ist demnächst hier im Internet verfügbar.

Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Absschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de

Mediathek

August 2025