praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Jetzt anmelden für die 7. Berliner Transferkonferenz

Ob in Sachen Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Diversität – Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und mittelständische Unternehmen tragen eine besondere Verantwortung in den Regionen. Ihre gemeinsamen Innovationen stärken nicht nur den technologischen Bereich, sondern leisten auch einen essentiellen Beitrag für die Regionalentwicklung im sozialen und kulturellen Sinne. Unter dem Titel „Gesellschaftliche Verantwortung und Innovationen“ lädt die Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) am Montag, den 13. März 2023 zur 7. Berliner Transferkonferenz in die Landesvertretung Bremen.

Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Mittelstand und Wissenschaft diskutieren ab 14.00 Uhr über die Möglichkeiten und Grenzen, aktuelle Herausforderungen im technischen, sozialen und kulturellen Sinne zu meistern und gesellschaftliche Teilhabe nachhaltig zu fördern. Die Keynote wird Zarah Bruhn, Beauftragte des BMBF für Soziale Innovationen, halten. Das vollständige Programm sowie das Anmeldeformular finden sich auf der Homepage der Hochschulallianz für den Mittelstand.

„Als Hochschulen für angewandte Wissenschaften tragen wir eine besondere gesellschaftliche Verantwortung im Rahmen unserer anwendungsorientierten Lehre und Forschung“, so die Vorsitzende der Hochschulallianz für den Mittestand, Prof. Dr. Kira Kastell. Studierende lernen durch den intensiven Austausch mit insbesondere mittelständischen Unternehmen, dass ihr technologisches und ökonomisches Handeln auch immer eine soziale und gesellschaftliche Komponente habe. So berge beispielsweise die Erfindung eines Impfstoffes nicht nur technologische Innovation, sondern auch gesellschaftliche Fragen hinsichtlich der Zugänglichkeit und Verteilung. „Es ist angesichts solcher gesellschaftlichen Herausforderungen notwendig, den Dialog zwischen HAW, Mittelstand, Politik und Gesellschaft nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch und realitätsnah zu verankern“, so der Geschäftsführer der HAfM, Prof. Dr. Peter Ritzenhoff. Mit der 7. Berliner Transferkonferenz bietet die HAfM eine Plattform, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Mittelstand und Politik zu diskutieren und sie miteinander zu vernetzen. 

Die HAfM ist ein bundesweiter Zusammenschluss von 15 Hochschulen für angewandte Wissenschaft, die gemeinsam mit dem Mittelstand den Transfer von wissenschaftlichem Know-how und Praxiserfahrungen zu unterstützen. Um Innovation und gesellschaftliche Verantwortung zu fördern und sichtbar zu machen, widmet sich die HAfM der Thematik auf der 7. Berliner Transferkonferenz. Seit 2016 werden jährlich im Zuge der Transferkonferenzen Potenziale der angewandten Wissenschaft sowie mögliche Innovationen als Treiber für die Regionen diskutiert. Vertreterinnen und Vertreter der Bundes‑, Landes- und kommunalen Politik sowie politischer Institutionen halten Vorträge und diskutieren auf dem Podium über aktuelle Themen. Ebenso geben Referentinnen und Referenten des Wirtschaftssektors aus namhaften Unternehmen einen Einblick in ihre interne und externe Innovationsförderung. Zudem stellen Hochschulen ihre Vorschläge zur Ideengenerierung mithilfe von Best-practice-Beispielen vor.

Anmeldungen und das vollständige Programm zur 7. Berliner Transferkonferenz sind auf der Homepage www.hochschulallianz.de zu finden.

Mediathek

August 2025