praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Endlich wieder ein „Ersticamp“

Erstsemestercamp Mötzow 20.-22.09.2023

Nach zweijähriger Pause fand im Fachbereich Technik wieder ein „Ersticamp“ statt. Studierende der Erstsemester, MitarbeiterInnen des Fachbereichs und Lehrende lernten sich in landschaftlicher schöner Umgebung am Beetzsee kennenlernen. Die Studierenden erhielten einen ersten Einblick ins Studium und konnten Fragen und Unsicherheiten äußern, welche in entspannter Atmosphäre geklärt bzw. beseitigt wurden.

Als Leistung im Rahmen des Moduls Allgemeine Kompetenzen konnten wir das Programm mitgestalten und haben die „Neuen“ in ihrer ersten Woche begleitet.

Die Reise ging zur Perspektivfabrik „Haus am See“ in der Nähe von Brandenburg an der Havel. Als erster Programmpunkt fand der Feuerwehrwettbewerb statt. Dabei sollten Teamwork und Koordination der Studierenden auf die Probe gestellt werden. Damit das Kennenlernen leichter fällt, wurden die Gruppen für diesen Wettbewerb per Zufallsprinzip zusammengestellt. Der Wettbewerb wurde von allen Gruppen gut angenommen und jeder gab sein Bestes, um zu gewinnen. Im Anschluss fand in kleineren Gruppen „der Campus-Knigge“ und ein Treffen der dual Studierenden statt. Dabei gaben Studierende aus höheren Semestern ihre Erfahrungen zum Studium weiter.

Am Nachmittag trafen sich die Studiendekane zum ersten Mal mit den neu immatrikulierten Studierenden. Das abendliche Grillen wurde von den Erstsemestern selbst organisiert.

Der darauffolgende Tag begann mit einer handwerklichen Herausforderung. Prof. Götze begleitete den Wettbewerb. Beim „Turmbau zu Brandenburg“ sollte in Gruppen ein Turm aus lediglich 6 Blatt leichtem Kartonpapier und Kleber errichtet werden, welcher eine Mindesthöhe nicht unterschreiten durfte und später einer Belastungsprobe unterzogen wurde.

Mit einem Wissenstest zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Fragen ging es weiter. Schnell wurde klar, dass verschüttetes Schulwissen für das zukünftige Studium wieder aktiviert muss.

Anschließend folgte die erste Vorlesung: „Die Suche nach dem optimalen Kompromiss“. Prof. P. Flassig stellte anschaulich die Erwartungen dar, die an zukünftige IngenieurInnen gestellt werden.

Danach wurden die vorherigen Wettbewerbe ausgewertet. Darunter zählten der Belastungstest des Turmbaus, der Wissenstest und die Stadtrallye, welche ein Tag vor dem „Ersticamp“ stattfand. Zu jedem Wettbewerb gab es eine Siegerehrung mit Preisen.

Wir ließen die Erstsemester die Einführungswoche evaluieren. Das Feedback war durchgehend positiv. Wichtig war den neu Immatrikulierten die Möglichkeit, ihre KommilitonInnen kennenzulernen. Auch der erste Kontakt mit den motivierten Lehrenden und MitarbeiterInnen des Fachbereichs Technik in einer ungezwungenen Atmosphäre kam sehr gut an.

Mediathek

Oktober 2025