praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Wissenschaftswoche des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums in Pritzwalk

​​​​​Anlässlich zur Wissenschaftswoche des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums in Pritzwalk besuchten Prof. Peter Flassig, Katja Müller und Klaus Markgraf am 01.02.2024 das Gymnasium. Circa 40 Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klassen erlangten bei dem Workshop zum Thema "Modellierung und Optimierung komplexer Systeme am Beispiel eines Papierfliegers" spannende Einblicke in die Welt der Ingenieurwissenschaften. Die theoretischen Inhalte zur Modellierung von komplexen Systemen und zur mathematischen Optimierung wurden anschließend experimentell verdeutlicht. Ziel des Workshops war es, die Flugweite eines Papierfliegers zu maximieren, indem zwei Variablen beim Bau des Fliegers verändert wurden. Dazu wurden fünf unterschiedlich große Papierflieger live mithilfe einer selbstgebauten "Papierflieger-Abschussanlage" möglichst unter gleichen Bedingungen gestartet und die Flugweite der Flieger gemessen. Die experimentellen Ergebnisse dienten dazu, ein mathematisches Modell zu ermitteln, mit dem der Zusammenhang zwischen den Entwurfsparametern und der Flugweite vorhergesagt werden kann. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wurden die Ergebnisse ausgewertet, und anschließend ein optimierter Papierflieger gefaltet und ein neuer Flugversuch durchgeführt. Die Antwort auf die spannendste Frage, ob die Modellvorhersage der Flugweite durch den finalen Versuch bestätigt und die Flugweite verbessert werden konnte, wissen nur die Pritzwalker.

Mediathek

Oktober 2025