praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Spielerisch zu besserer Koordination und Kognition

Mit dem Serious-Games-Angebot KoKoFIT bietet die Technische Hochschule Brandenburg für Seniorinnen und Senioren ein computerbasiertes Gleichgewichtstraining zur Reduktion von Stürzen und zur Prävention von Demenz an.

Eine Seniorin steht vor einem Fernseher und spielt ein Labyrinth-Spiel - Klick öffnet Bildbetrachter

Mit KoKoFIT können koordinative und kognitive Fähigkeiten spielerisch gefördert werden. Foto: THB © Norman Giese

An zwei Fernsehern spielen zwei Serniorinnen gleichzeitig die KoKoFIT-Spiele - Klick öffnet Bildbetrachter

Die Steuerung erfolgt bei KoKoFIT-Spielen mittels Gewichtsverlagerung auf einer Kraftmessplatte. Foto: THB © Norman Giese

Ob beim Balancieren einer Kugel durch ein Labyrinth, beim Auswählen von passenden Bildern beim Memory oder beim Wellenreiten auf einem virtuellen Surfbrett – mit dem Spiele-Angebot KoKoFit bietet die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ein computerbasiertes Gleichgewichts- und Gedächtnistraining. Mit diesem können Seniorinnen und Senioren mithilfe einer Kraftmessplatte ihre koordinativen sowie geistigen Fähigkeiten erhalten und verbessern. Der Begriff KoKoFIT setzt sich dabei zusammen aus den Wörtern Koordination, Kognition und Fitness.

Die KoKoFIT-Spiele sollen zur Reduktion von Stürzen und zur Prävention von Demenz beitragen. Hierzu gab es bereits Studien in sieben stationären Pflegeeinrichtungen für Seniorinnen und Senioren, um die Anwendungen zu testen und die Wirkung zu untersuchen. Aktuell liegt der Projektfokus auf ambulanten Einrichtungen bzw. Begegnungsstätten, in denen sich Seniorinnen und Senioren treffen. „Wir möchten das Angebot in Brandenburg etablieren“, sagt Dr. Katja Orlowski, die das Projekt für die THB betreut.

Am vergangenen Donnerstag stellte sie KoKoFIT Bewohnerinnen und Bewohnern in einer DRK-Einrichtung für Betreutes Wohnen vor. Auch in den Stadtteilbibliotheken Nord und Hohenstücken ist das Angebot seit vergangenem Jahr verfügbar. Seit Ostern wird es zudem in der Gemeinde St. Bernhard genutzt.

„Gespielt wird mittels Gewichtsverlagerung auf einer Kraftmessplatte, deren Daten via Bluetooth an den PC oder die Spielekonsole gesendet werden. Mit Verlagerung des Körperschwerpunktes können die Aktionen in den Spielen gesteuert werden“, erklärt Katja Orlowski. Das regelmäßige Spielen der KoKoFIT-Spiele soll dazu führen, dass sich die Teilnehmenden sicherer bewegen und somit Stürze vermieden werden.

Insgesamt gibt es bisher zehn verschiedene Spiele, sechs davon entwickelt von Studierenden der THB. Die Spiele können dabei in verschiedenen Schwierigkeitsstufen gespielt werden und sind außerdem individualisierbar. So können etwa das Memory- oder Puzzle-Spiel mit eigenen Bildern, beispielsweise von Familienangehörigen, gespielt werden.

Das Serious-Games-Angebot der THB hat seinen Ursprung im Jahr 2018 und wird seitdem stetig weiterentwickelt. Auch der Seniorenbeirat wurde am Anfang der Entwicklung beteiligt, um die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren zu berücksichtigen. Vom Landesministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz wird das Projekt aktuell über den „Pakt für Pflege“ als Maßnahme der kommunalen Pflegepolitik gefördert. Die Stadt Brandenburg ist dabei der Förderträger.

Um den Seniorinnen und Senioren des DRK Betreuten Wohnens in der Magdeburger Straße die KoKoFIT-Spiele langfristig einmal wöchentlich zu ermöglichen, bedarf es einer Unterstützung durch ehrenamtliche Personen, die Freude an Technik und am Umgang mit Seniorinnen und Senioren haben und außerdem regelmäßig für rund drei Stunden vor Ort sein können.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter https://informatik.th-brandenburg.de/forschung-und-kooperation/projekte/computerbasiertes-gleichgewichts-und-kognitionstraining/.

Mediathek

August 2025