praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Gemeinsam stark: Optik-Experten setzen auf regionales Netzwerk und aktiven Wissensaustausch

Netzwerktreffen zu den Themen Optik und Umwelt in Rathenow – THB möchte Netzwerk stärken und Synergien nutzen.

Drei Personen sitzen auf einer roten Bank und unterhalten sich - Klick öffnet Bildbetrachter

Von links: Prof. Dr. Justus Eichstädt, Dekan des Fachbereichs Technik an der THB, im Austausch mit der Landtagsabgeordneten Katja Poschmann und Bran-denburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr. Jörg Steinbach. Foto: THB © Kevin Schuster

Ein Netzwerktreffen am Brachymedial-Fernrohr in Rathenow, eines der weltweit größten seiner Bauart, hat am Montag Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Einrichtungen aus Wissenschaft, Politik, Tourismus und Wirtschaft zusammengebracht. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Optik und Umwelt, bei denen die unterschiedlichen Akteure gemeinsame Anknüpfungspunkte haben.

Prof. Dr. Justus Eichstädt, Dekan des Fachbereichs Technik an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), gab dabei unter anderem einen Einblick in das Thema Lichtverschmutzung: „Unser Kollege Prof. Dr. Andreas Jechow, den wir im vergangenen Jahr für unseren Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik berufen haben, forscht sehr aktiv in diesem Bereich, zum Beispiel im Sternenpark Westhavelland.“ So werde dort etwa der Einfluss von künstlichem Licht auf Umwelt und Insekten untersucht. Auch Testfelder für ressourcenschonende Straßenbeleuchtung gebe es.

Der Sternenpark ist zudem ein beliebtes Ziel für zahlreiche Hobby-Astronomen. Neben der Verknüpfung mit Wissenschaft und Forschung sieht Justus Eichstädt daher zusätzliche Potenziale zur Vernetzung in der Region. „Rathenow ist ein traditioneller Optik-Standort und ich könnte mir weitere Synergien auch in der Wirtschaft und bei den touristischen Angeboten vorstellen“, so der Dekan des Fachbereichs Technik der THB. Dementsprechend gab es im Rahmen des Treffens auch einen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des Sternenparks, des Rathenower Optikparks sowie des örtlichen Optik-Industrie-Museums, aber auch mit lokalen Unternehmen.

„Rund um die Optik gibt es viele Querschnittsthemen und wir als THB wollen mit unserem Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik weiterhin mit den verschiedenen Partnerinnen und Partnern im fachlichen Austausch bleiben und auch aktiv zusammenarbeiten“, sagt Justus Eichstädt. Im Gespräch mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Prof. Dr. Jörg Steinbach und der Landtagsabgeordneten Katja Poschmann setzte er sich daher für eine Verstetigung des Studiengangs ein. Die regionale Vernetzung in einem historischen Umfeld der optischen Industrie sei in jedem Fall ein großer Pluspunkt.

Mediathek

August 2025