praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Vorlesungsreihe für Bürgerinnen und Bürger startet mit Thema KI

Bei der Premiere des Neuruppiner Hörsaals referierte THB-Professor Georg Merz über Künstliche Intelligenz.

Kinosaal in dem eine Vorlesung abgehalten wird. Zuschauerinnen und Zuschauer blicken in Richtung Leinwand auf der eine Präsentation läuft und hören dem Professor zu. Der Professor steht vor der Leinwand zum Publikum schauend. Der Raum ist abgedunkelt. - Klick öffnet Bildbetrachter

Den Auftakt des Neuruppiner Hörsaals gestaltete Prof. Dr. Georg Merz von der THB mit einem Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz. Foto: Präsenzstelle Prignitz/Silvia Last

Künstliche Intelligenz (KI) ist seit ChatGPT in aller Munde. Aber was können ChatGPT und Co. und wie funktioniert KI? Prof. Dr. Georg Merz, Professor für angewandte Mathematik an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), gab im Neuruppiner Hörsaal einen Einblick in das Thema KI und zeigte die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Tools wie Chat GPT auf. 

66 Wissenschaftsinteressierte, darunter auch Schülerinnen und Schüler vom Evangelischen Gymnasium Neuruppin, besuchten die erste Bürgerunivorlesung des Neuruppiner Hörsaals. Sie bekamen einen Einblick in das Thema KI und tauschten sich mit dem Professor unter anderem zu ihren Erfahrungen zum Beispiel mit ChatGPT aus. Zahlreiche Fragenstellungen konnten im gemeinsamen Austausch besprochen werden. Es wurde deutlich, dass es bereits viele Nutzungsmöglichkeiten, auch für den Alltag der Menschen, gibt und KI nicht nur im beruflichen Kontext genutzt wird. Aber auch Sorgen und Bedenken gegenüber der neuen Technologie wurden zum Teil angesprochen. 

Am Ende des Abends war man sich einig, es war ein gelungener Auftakt der Vorlesungsreihe Neuruppiner Hörsaal. Unter der Schirmherrschaft des Neuruppiner Bürgermeisters Nico Ruhle erhalten wissenschaftsinteressierte Bürgerinnen und Bürger dabei in spannenden Vorlesungen einen Einblick in die Brandenburger Wissenschaft und Forschung. Im Wintersemester 2024/2025 - von Oktober bis Januar - finden insgesamt vier kostenlose Vorlesungen im Union Filmtheater in Neuruppin mit wechselnden Referierenden und Themenschwerpunkten statt.

Am Donnerstag, 21. November 2024, findet ab 18 Uhr die 2. Vorlesungsveranstaltung des Neuruppiner Hörsaals statt. Dann ist Dr. Daniel Vorpahl von der Universität Potsam in Neuruppin zu Gast und spricht unter dem Titel "Glaubst Du noch, oder bist Du schon religiös?" über das Thema Religion. Er wird gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern den religiösen Glauben sowie den heutigen Stellenwert des Glaubens in der Gesellschaft beleuchten. Interessierte können sich für die kostenlose Vorlesung noch einschreiben. Hier geht's zur Anmeldung/Einschreibung. 

In der Dezembervorlesung des Neuruppiner Hörsaal am Dienstag, 10. Dezember 2024, stellt Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Professor für Klinische Psychologie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg und langjähriger Direktor der salus klinik Lindow, ab 19 Uhr die Gefahr der Alkoholsucht bei Jugendlichen in den Fokus. „Lieber schlau als blau – Wirksame Alkoholprävention bei Jugendlichen“ lautet das Thema der Vorlesung. Prof. Dr. Lindenmeyer zeigt auf, wie Eltern und Lehrkräfte dazu beitragen können, Alkoholprobleme bei Jugendlichen zu verhindern.

„Charles - der humanoide Roboter in der Arztpraxis“ lautet das finale Thema im Wintersemester 2024/2025 im Neuruppiner Hörsaal. Prof. Dr. med. Thomas Schrader, Professor für Medizininformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg, wird den Bürgerinnen und Bürgern Charles am Mittwoch, 22. Januar 2025, ab 18 Uhr vorstellen, denn er kommt mit ihm zusammen in die Fontanestadt. Dieser hat auch schon in einer Arztpraxis in der Region die Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit unterstützt – ein spannendes Experiment mit vielen Perspektiven.

Mediathek

Oktober 2025