praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Ganzheitliches Risikomanagement: Wie Unternehmen Cyberangriffen entgegenwirken können

Beim Security Forum der Technischen Hochschule Brandenburg tauschten sich Expertinnen und Experten zu verschiedenen Aspekten des Security Managements aus.

Seitlicher Blick auf vier Personen, die auf kleinen Sesseln nebeneinander sitzen - Klick öffnet Blidbetrachter

Diskussionsrunde auf der Bühne des Security Forums, unter anderem mit Sophie-Louise Pries. Foto: THB © Oliver Karaschewski

Blick über Zuschauer hinweg auf die Bühne, wo ein Mann steht und spricht, im Hintergrund läuft eine Präsentation - Klick öffnet Blidbetrachter

Johann Loran referierte beim Security Forum 2025 zu Sicherheitsstrategien und Risikomanagement in Unternehmen. Foto: THB © Oliver Karaschewski

Ein geballtes Programm erwartete die Besucherinnen und Besucher des 17. Security Forums der Technischen Hochschule Brandenburg (THB). Das Oberthema Security Management wurde hierbei aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die referierenden Expertinnen und Experten gaben spannende Einblicke und machten deutlich, dass Cybersicherheit in jedem Unternehmen mitgedacht werden sollte.

„Kein Unternehmen ist vor Cyberangriffen sicher“, stellte etwa Sophie-Louise Pries von der HiSolutions AG fest. In ihrem Vortrag „Von Panik zu Plan: Wie BCM den Krisenfall lenkt“ beschrieb sie anhand eines Beispiels, welche Maßnahmen im Ernstfall zu treffen sind und wie aufwendig und langwierig die Aufarbeitung eines IT-Sicherheitsvorfalls sein kann. Durch gezieltes Business Continuity Management (BCM) könnten jedoch präventiv wichtige Prozesse und Daten im Unternehmen abgesichert werden, um das Kerngeschäft im Krisenfall fortführen zu können.

Ein proaktives Risikomanagement, darin waren sich alle Expertinnen und Experten einig, kann im Falle eines Angriffs den Schaden erheblich einschränken. Johann Loran, Senior Cyber Security Architect bei der DB InfraGO AG und Lehrbeauftragter an der THB, rät hierbei zu einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem die Bedrohungsmodellierung das Risikomanagement informiert. Regelmäßige Übungen und Simulationen können zudem helfen, zusätzlich für das Thema zu sensibilisieren. Für die erfolgreiche Steigerung der Sicherheit im Unternehmen ist die Einbindung in eine Sicherheitsstrategie damit unerlässlich.

Auch das Thema Energie spielte beim diesjährigen Security Forum immer wieder eine Rolle. Dr. Stefan Saatmann, Senior Director Innovation Policy bei der Siemens AG und ebenfalls THB-Lehrbeauftragter, blickte zum Beispiel auf die Frage „Wie sicher ist die dezentrale Energieversorgung?“ Er zeigte auf, wie wichtig es ist, die technische Struktur des Netzes anzupassen, in dem immer mehr Energieerzeuger, wie zum Beispiel Wind- und Solaranlagen, angeschlossen werden. Auch Speicher oder digitale Anwendungen spielen hierbei eine Rolle. Um die Energieflüsse im Blick zu behalten, wird das Netzmanagement immer weiter digitalisiert. Die Cybersecurity ist daher ein wichtiger Bestandteil der Energiesicherheit. „Es ist wirklich wichtig, dass wir hier alle gemeinsam an einem Strang ziehen und dass alle beteiligten Akteure Hand in Hand arbeiten.“

Weitere spannende Themen rundeten das Programm des Security Forums ab. So stellte etwa Annegrit Seyerlein-Klug (THB) Überlegungen für eine CE-Kennzeichnung für KI-Anwendungen vor und Prof. Dr. Stephan Humer (Hochschule Fresenius und Lehrbeauftragter an der THB) sprach über den Faktor Mensch in der Cybersicherheit. Chief Security Officer Tim Wolters (Targo Bank) präsentierte verschiedene Schutzniveaus im modernen Schutzmanagement und Tilman Runge (Accenture Industry X) schaute auf die Sicherheit von Instant Messengern. Zwischendurch gab es immer wieder Gelegenheiten für Austausch und Diskussionen.

Das Security Forum wird jährlich vom THB-Masterstudiengang Security Management organisiert. Dieses Jahr hatte das Team um den Studiengangsdekan Prof. Dr. Ivo Keller unter dem Titel „Security Management für Produktion, Energie, IT, Daten und KI“ in das Brandenburger Theater eingeladen. Rund 120 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.

Mediathek

August 2025