praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Gründungsförderung an der THB deutschlandweit in der Spitzengruppe

Beim Gründungsradar 2025 belegt die Technische Hochschule Brandenburg den vierten Platz bei den kleinen Hochschulen.

Detailaufnahme einer Diskussionsrunde, drei Männer sitzen nebeneinander auf Stühlen - Klick öffnet Blidbetrachter

An der THB organisiert der Gründungscampus regelmäßig Veranstaltungen für Gründerinnen und Gründer, zum Beispiel Netzwerkevents wie „Gründungscampus Connect“ im Herbst 2024. Foto: THB © Oliver Karaschewski

Mit dem vierten Rang im Bereich der kleinen Hochschulen mit weniger als 5000 Studierenden hat die Technische Hochschule Brandenburg (THB) im aktuellen Gründungsradar des Stifterverbandes für die Deutschen Wissenschaft ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Bei einer Gesamtwertung von 53,6 liegt die THB nur wenige Punkte hinter der erstplatzierten HHL Leipzig Graduate School of Management (57,9), aber deutlich über dem Durchschnittswert von 40,8 bei den 71 kleinen Hochschulen mit Gründungsförderung im Ranking.

Zum siebten Mal seit 2012 hat der Stifterverband in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz deutsche Hochschulen zu ihren Aktivitäten in der Gründungsförderung befragt und dabei qualitativ sowie quantitativ miteinander verglichen. Insgesamt haben sich 227 Hochschulen beteiligt, am Montag wurden die Ergebnisse veröffentlicht.

Bei den kleinen Hochschulen liegt die THB dabei in allen sieben abgefragten Kategorien – genannt Bausteine – in der Spitzengruppe. Besonders gut schneidet die Brandenburger Hochschule in den Bausteinen Evaluation und Monitoring (10 Punkte), Gründungsunterstützung (9,8), -verankerung (9,67), -qualifizierung (9,57) und -sensibilisierung (9,36) sowie in der Netzwerkarbeit (9,4) ab.

„Das ist ein ausgezeichnetes Ergebnis für unsere Hochschule und Beleg für die erstklassige Arbeit der Kolleginnen und Kollegen im Gründungsbereich“, freut sich THB-Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms. „Mit der Unterstützung von Gründerinnen und Gründern sowie Start-ups wollen wir dazu beitragen, Innovationen aus der Forschung heraus in die Gesellschaft zu tragen.“

Aufgeteilt auf alle Bausteine gibt es insgesamt 45 Indikatoren, anhand derer die Hochschulen mit Punkten bewertet werden. Jedem Baustein liegt dabei eine Bewertungsskala von 0 bis 10 Punkten zugrunde. Die Ergebnisse der Bausteine werden zu einem Gesamtergebnis addiert, wobei Evaluation und Monitoring sowie Netzwerkarbeit mit halbem Gewicht in die Rechnung gehen. Daraus ergibt sich eine Gesamtpunktzahl von höchstens 60 Punkten. Alle Ergebnisse des Gründungsradars 2025 können im Internet unter www.gruendungsradar.de/downloads eingesehen werden.

An der THB wird das Thema Gründungsförderung seit 2002 hauptsächlich vom Gründungscampus im Zentrum für Gründung und Transfer bearbeitet. Insgesamt hat das Team, das derzeit sechs Mitarbeitende umfasst, mehr als 300 Gründungen betreut. Aktuell werden 33 Gründungsvorhaben begleitet. Zum umfassenden Unterstützungsangebot zählen unter anderem Workshops und Seminare, individuelle Beratungs- und Coachingangebote sowie die Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln und Stipendien.

Darüber hinaus verfügt der Gründungscampus über ein großes Netzwerk mit zahlreichen Kontakten in die Wirtschaft. Regelmäßige Veranstaltungen gehören ebenso zum Angebot. So stehen am 13. März 2025 der Workshop „Women only: Präsenz im Raum & die Macht der Stimme“ sowie am 20. März 2025 die Verleihung des BraIn – Brandenburger Innovationspreises im Rahmen des Technologie.Transfer.Tages. der THB im Programm.

Mediathek

August 2025