praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Über die Auswirkungen des Mindestlohns

Dr. Clemens Ohlert von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hielt einen Vortrag für BWL-Studierende der THB.

In einem Seminarraum sitzen Studierende an mehreren Tischen, dazwischen steht ein Mann - Klick öffnet Bildbetrachter

Einen Vortrag über den Mindestlohn in Deutschland hielt Dr. Clemens Ohlert im Kurs "Angewandte Ökonometrie" für BWL-Studierende im 4. Semester. Foto: Artur Tarassow

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Angewandte Ökonometrie" von Prof. Dr. Artur Tarassow für BWL-Studierende im 4. Semester fand am vergangenen Dienstag, 27. Mai 2025, ein Vortrag von Dr. Clemens Ohlert von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin statt. Der Vortrag mit dem Titel "Mindestlohn in Deutschland: Institutioneller Hintergrund, Evaluationsmethoden und Ergebnisse" dauerte etwa 25 Minuten, anschließend gab es eine 10-minütige Fragerunde.

Dr. Ohlert stellte die Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland seit seiner Einführung im Jahr 2015 dar. Er erläuterte die gesetzlichen Aufgaben der Mindestlohnkommission, die alle zwei Jahre über Anpassungen der Höhe des Mindestlohns beschließt.

Ein Schwerpunkt des Vortrags lag auf den empirischen Evaluationsmethoden zur Analyse der Auswirkungen des Mindestlohns. Hier erläuterte Clemens Ohlert verschiedene statistische Ansätze, mit denen die kausalen Effekte des Mindestlohns analysiert werden können.

Besonders interessant waren die vorgestellten Ergebnisse bisheriger Studien: Die Einführung des Mindestlohns führte zu Lohnsteigerungen im Niedriglohnsektor. Auf die Gesamtbeschäftigung hatte der Mindestlohn nach den vorliegenden Studien nur geringe negative Auswirkungen, jedoch wurden erhöhte Marktaustritte von Kleinstbetrieben mit bis zu vier Beschäftigten festgestellt. Der Referent präsentierte zudem Daten, die zeigen, dass der Mindestlohn besonders geringfügig Beschäftigte sowie spezifische Branchen wie das Taxigewerbe, die Gastronomie und die Unterhaltungsbranche betrifft.

Die anschließende Fragerunde bot den Studierenden die Möglichkeit, ihr Verständnis der Zusammenhänge zwischen Mindestlohn, Beschäftigung und wirtschaftlicher Entwicklung zu vertiefen und praktische Einblicke in die ökonometrische Forschung zu gewinnen.

Der Vortrag ergänzt die theoretischen Inhalte des Kurses und zeigt den Studierenden, wie empirische Methoden in der politik-relevanten Forschung konkret verwendet werden.

Mediathek

Oktober 2025