praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Exkursion zur TESVOLT AG

Im Rahmen des Moduls Energiespeicher im Masterstudiengang Energieeffizienz Technischer Systeme an der Technischen Hochschule Brandenburg besuchten wir die TESVOLT AG in Lutherstadt Wittenberg. TESVOLT zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich der industriellen Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme und entwickelt Speicherlösungen für netzgebundene sowie netzferne Anwendungen. Der Kontakt zu TESVOLT kam durch einen Kommilitonen zustande, der bereits im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit dem Unternehmen in Verbindung stand und diesen Austausch auch nach Abschluss seiner Arbeit weiter aufrechterhielt. Dadurch konnte der Besuch realisiert und eine spannende Exkursion ermöglicht werden.

Zu Beginn der Exkursion erhielten wir eine ausführliche Einführung in das Unternehmen. Dabei standen die Gründungsgeschichte, die Visionen und Missionen sowie die künftige strategische Ausrichtung im Mittelpunkt. Zudem wurden die moderne Unternehmensstruktur und Unternehmenskultur vorgestellt, die durch flache Hierarchien, agile Arbeitsmethoden und eine offene Kommunikation geprägt ist. Besonders beeindruckt hat uns, wie stark Innovationsgeist und Zukunftsorientierung im Unternehmen verankert sind.

Im Anschluss an die Einführung folgte eine Fachvorlesung von Dr. Victor Schäfer, die sich durch hohe fachliche Tiefe und Praxisnähe auszeichnete. Der Vortrag begann mit den elektrochemischen Prozessen in der Batteriezelle und spannte anschließend den Bogen über den Aufbau von Modulen und Batteriepacks bis hin zur Integration in vollständige Speichersysteme. Dabei wurden zentrale Aspekte wie das Batteriemanagementsystem, das Zellbalancing sowie Sicherheitskonzepte behandelt. Auch aktuelle technologische Entwicklungen und Schlagwörter der Branche wurden thematisiert, wodurch wir einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Energiespeichertechnologie erhielten.

Ein weiteres Highlight der Exkursion war die anschließende Werksführung, bei der wir einen detaillierten Einblick erhielten. Besonders wertvoll war hierbei der direkte Bezug zur Praxis, der es ermöglichte, theoretische Inhalte mit den realen Abläufen in der Produktion zu verknüpfen und die zuvor vermittelten Inhalte greifbar zu erleben.

Die Exkursion bot uns einen umfassenden Einblick in die Entwicklung und Produktion moderner Energiespeicherlösungen und zeigte eindrucksvoll, wie innovative Technologien, wirtschaftliches Handeln und eine zukunftsgerichtete Unternehmenskultur miteinander verbunden werden können.

Mediathek

August 2025