praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Zukunft gemeinsam gestalten: Zukünftelabor „Region im Wandel“

THB lädt mit Präsenzstellen Prignitz und O-H-V | Velten am 24. September nach Hennigsdorf ein

Dekorativ - Klick öffnet Bildbetrachter

Der wirtschaftliche Standort Nordwestbrandenburg befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Der Mangel an Fachkräften, der Bedarf an attraktivem und bezahlbarem Wohnraum sowie sich verändernde Arbeits- und Lebensbedingungen stellen die Region vor große Herausforderungen – und eröffnen gleichzeitig neue Chancen.

Antworten auf diese Fragen sucht das Zukünftelabor „Region im Wandel: Perspektiven für Arbeit und Wohnen in Nordwestbrandenburg“, das am Mittwoch, 24. September 2025, von 9 bis 15 Uhr (mit anschließendem Networking bis ca. 17 Uhr) im KreativWerkR6 in Hennigsdorf stattfindet.

Organisiert wird das Zukünftelabor von der Technischen Hochschule Brandenburg in Zusammenarbeit mit den Präsenzstellen Prignitz und O-H-V | Velten.

Was ist ein Zukünftelabor?
Ein Zukünftelabor ist ein kreatives Beteiligungsformat, das unterschiedliche Akteure einer Region an einen Tisch bringt – mit dem Ziel, Erwartungen und Wünsche sichtbar zu machen und gemeinsam innovative Ansätze und konkrete nächste Schritte für komplexe Herausforderungen festzulegen. Der Fokus liegt dabei auf Zusammenarbeit, Perspektivvielfalt und dem Mut zu neuen Ideen.

Die Veranstaltung bringt Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Wohnungswirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam neue Wege zu gestalten. Das Format ist praxisnah, ergebnisorientiert und lebt vom Mitmachen aller Beteiligten. Unternehmen profitieren davon, ihre Erfahrungen einzubringen, Synergien zu entdecken und Impulse für die Fachkräftesicherung und Standortentwicklung zu erhalten.

„Wir möchten den Raum öffnen für neue Ideen, Perspektiven und konkrete Lösungen“, sagt Mareen Curran von der Präsenzstelle O-H-V | Velten. „Die Herausforderungen in der Region sind komplex – umso wichtiger ist es, gemeinsam an praktischen und langfristigen Antworten zu arbeiten.“

Das Zukünftelabor ist Teil des Projekts „Innovationsbrücke Nordwestbrandenburg – Gemeinsam Zukunft gestalten“ und wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg (MWAEK) gefördert.

Weitere Informationen und Anmeldung: Über das Projektteam der Innovationsbrücke Nordwestbrandenburg per E-Mail unter futureskills(at)th-brandenburg.de  oder auf der Internetseite zgt.th-brandenburg.de/akademie/angebote-fuer-arbeitgebende/.

Mediathek

September 2025