praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Impulse für Promovierende und Promotionsinteressierte

An der HNE Eberswalde fand am 16. September der Promotionstag 2025 statt.

© Florian Reischauer

© Florian Reischauer

Rund 65 Teilnehmende der FH Potsdam, der TH Wildau, der TH Brandenburg (THB) und der HNE Eberswalde sind am 16. September zum Promotionstag 2025 an die HNE Eberswalde gekommen. Unter dem Motto „Promovieren an einer FH/HAW – Chancen, Wege, Perspektiven“ bot der Tag wertvolle Impulse, Vernetzungsmöglichkeiten und praxisnahe Einblicke in Promotionswege an Fachhochschulen.

Die zweite Auflage des Promotionstags der vier brandenburgischen Fachhochschulen startete mit einem herzlichen Grußwort von Prof. Alexander Pfriem, Vizepräsident für Forschung und Transfer der HNE Eberswalde, der die hervorragende hochschulübergreifende Organisation dieser Veranstaltung hervorhob und einen Einblick in den aktuellen Entstehungsprozess des landesweiten Promotionskollegs gab.

Anschließend folgte eine informative Podiumsdiskussion mit spannenden Einblicken in das Thema Promotion an einer FH/HAW aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Drei Promovierende der TH Wildau (Bastian Prell), der FH Potsdam (Janis Moye) und der HNE Eberswalde (Josephine Lauterbach) gaben Einblicke in die Möglichkeiten der kooperativen Promotion an Fachhochschulen – sowohl als individuelle Promotion oder in einem strukturierten Promotionsprogramm wie dem Innovations- und Karrierecenter IKC als auch in Form einer dualen Promotion zusammen mit einem Praxispartner.

Isabella Fitzky, Promovierende der Hochschule Konstanz, berichtete zudem von ihren Erfahrungen im neu gegründeten HAW-Promotionsverband Baden-Württemberg. Der stellvertretende Sprecher der Forschungseinheit I des Promotionsverbandes Baden-Württemberg Prof. Guido Baltes sowie Prof. Alexander Pfriem ergänzten den Austausch um Hintergrundinformationen zur Ausgestaltung und Umsetzung des Promotionsrechts an HAW/FH in den jeweiligen Bundesländern.

Die Teilnehmenden konnten dann in drei angebotenen Workshops konkrete Tipps und Hilfestellungen für ihre Promotionsvorhaben erhalten:

  • „KI im wissenschaftlichen Schreibprozess“, geleitet von Dr. Dorothée Schulz-Budick
  • „Marathon Promotion: Durststrecken überwinden“, mit Dr. Jarne Jagow
  • „Analyse quantitativer Daten mit Hilfe von KI“, geführt von Andreas Pavlenko

Den Abschluss bildete ein gemütlicher Austausch mit Kaffee und Kuchen im Foyer mit Vernetzungsmöglichkeiten.

Die starke Zahl von circa 65 Teilnehmenden signalisiert großes Interesse an Austausch- und Informationsformaten im Promotionsbereich. Mit zehn Teilnehmenden war auch die THB trotz der langen Anreise sehr gut vertreten.

Dazu leistet der Promotionstag einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit und Vernetzung der Promovierenden und Promotionsinteressierten an den brandenburgischen Fachhochschulen.

Ein Ausblick auf 2026: Der Promotionstag ist zur Tradition geworden und wird auch im kommenden Jahr stattfinden. Damit bleibt das Format ein Mehrwert für die gesamte Promotionslandschaft im Land Brandenburg.

Kontakt für Rückfragen:
Jarne Jargow, Referentin für wissenschaftliche Karrierewege an der THB, E-Mail: jargow(at)th-brandenburg.de

Mediathek

Oktober 2025