praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Health Hackathon bringt innovative Lösungen für Klinikalltag und Versorgung

Drei Partner, sechs Herausforderungen, unzählige Ideen: UKB, MHB und THB fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Gesundheitsversorgung von morgen.

Mehrere Personen sietzen an einem Tisch - Klick öffnet Bildbetrachter

Teamarbeit im Audimax der Technischen Hochshcule Brandenburg – beim Health Hackathon Brandenburg 2025 wurde Zukunft gestaltet. Foto: Oliver Karaschewski

Eine große Gruppe von Menschen steht vor einer Leinwand auf einer Bühne - Klick öffnet Bildbetrachter

Gruppenbild vom Health Hackathon Brandenburg 2025 auf der Bühne des Audimax. Foto: Oliver Karaschewski

Wie entstehen Innovationen im Gesundheitswesen? Indem Menschen aus Medizin, IT, Technik, Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam nachdenken, experimentieren und gestalten. Genau das ist beim Health Hackathon Brandenburg 2025 im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg geschehen.

An zwei Tagen entwickelten Studierende und Fachleute aus ganz Brandenburg praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen aus dem Klinikalltag – begleitet von Mentor:innen, Workshops und einer inspirierenden Atmosphäre, die Lust auf Zukunft machte.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Steffen Scheller, der in seiner Ansprache die Bedeutung von Innovation und Kooperation für den Standort Brandenburg an der Havel hervorhob. Auch die Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Gesundheit und Soziales, des Universitätsklinikums Brandenburg (UKB), der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) und der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) unterstrichen den Wert der interdisziplinären Zusammenarbeit als Schlüssel zu praxisnaher Innovation.

Sie betonten, wie wichtig digitale Lösungen für die regionale Gesundheitsversorgung sind – und dass Formate wie der Hackathon Räume schaffen, in denen mutig über Fachgrenzen hinweg gedacht und Zukunft gemeinsam gestaltet wird.

Die Challenges: Reale Probleme, kreative Lösungen

Die sechs Aufgaben, die das UKB in den Wettbewerb einbrachte, spiegeln zentrale Themen der modernen Krankenhauswelt:

  • Telemedizinische Nachsorge: Digitale Strukturen für eine vernetzte Kommunikation nach Entlassung
  • Intuitive Wegführung: Orientierungssysteme für Patient:innen und Angehörige
  • Sichere Logistik von Wertsachen: Smarte Systeme für Nachverfolgbarkeit und Sicherheit
  • SmartFood: Nachhaltige, bedarfsgerechte Verpflegung im Klinikbetrieb
  • Hybride Raumnutzung: Flexible Konzepte für effiziente Raumplanung
  • Mitarbeitendenwohlbefinden: Maßnahmen für Teamklima, Kommunikation und Entlastung

Zusätzlich stellten Nachwuchstalente im Rahmen der Schul-Challenge eigene Ideen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft vor.

Kreativität trifft auf Praxis – die Gewinner:innen

Nach intensiven Hacking-Runden präsentierten die 10 Teams ihre Prototypen vor einer Jury aus Vertreter:innen von UKB, THB, MHB und regionalen Innovationspartnern.

1. Platz: Team „Kompass“ –  Challenge - Intuitive Wegführung
Das Team überzeugte mit einem digitalen und analogen Orientierungssystem, das Patient:innen und Besucher:innen eine einfache und barrierearme Navigation durch das Krankenhaus ermöglicht.

2. Platz: Team „Caffeinated Caregivers“ – Challenge - SmartFood
Die Gruppe entwickelte einen App-Prototyp für ein intelligentes, nachhaltiges Bestellsystem zur optimierten Lebensmittelversorgung in Kliniken.

3. Platz: Team „WiR“ – Challenge – Mitarbeitendenzufriedenheit
Das Team präsentierte praxisnahe Ideen, wie Kommunikation, Teamklima und Arbeitsprozesse im Klinikalltag verbessert werden können.

Nach der Preisverleihung ließen Teilnehmende, Mentor:innen und Organisator:innen den erfolgreichen Hackathon bei Musik, Gesprächen und guter Stimmung im IQ-Studentenkeller der THB ausklingen – begleitet von spürbarem Stolz auf die gemeinsame Leistung und vielen Ideen für eine Fortsetzung des Formats.

Gabriele Wolter, Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel:
"Für uns war der Hackathon ein Experiment mit Signalwirkung: Wenn Menschen aus völlig unterschiedlichen Bereichen gemeinsam an Lösungen arbeiten, entsteht echte Energie. Genau diese Dynamik brauchen wir im Klinikalltag und in der Gesundheitsversorgung."

Dr. Gerrit Fleige, Kanzler der Medizinischen Hochschule Brandenburg:
"Das Format hat gezeigt, wie viel Innovationskraft in Zusammenarbeit steckt. Hier wurde nicht theoretisiert, sondern gemacht – mit Ergebnissen, die das Potenzial haben, in der Praxis wirklich etwas zu verändern."

Prof. Dr. Andreas Wilms, Präsident der Technischen Hochschule Brandenburg: "Der Hackathon hat Studierende, Forschende und Praktiker zusammengebracht. Diese Brücke zwischen Ausbildung, Wissenschaft und Versorgung ist das, was das Gesundheitswesen langfristig stark machen kann."

Über den Health Hackathon Brandenburg

Der Health Hackathon Brandenburg ist eine gemeinsame Initiative von UKB, MHB und THB. Ziel ist es, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit praxisnahe Lösungen für die Gesundheitsversorgung zu entwickeln. Weitere Informationen, Impressionen und die Aufzeichnung der Final-Pitches stehen in Kürze unter: www.health-hackathon-brandenburg.de bereit.

Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützer:innen und Sponsoren, die mit ihrem Engagement, Know-how und finanzieller Unterstützung das Event möglich gemacht haben.

Mediathek

Oktober 2025