praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Welche Erfahrungen machen regionale Unternehmen beim Thema Nachhaltigkeit?

Technische Hochschule Brandenburg startet Umfrage zu Nachhaltig-keitsberichterstattung – Brandenburger KMU sind gefragt.

Logo - Klick öffnet Bildbetrachter

Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) startet ab sofort im Rahmen des europäischen Projekts CSRDatSME eine breit angelegte Umfrage unter kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Brandenburg. Bis zum 19. Januar 2026 haben Unternehmerinnen und Unternehmer die Möglichkeit, ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe rund um das Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubringen.

Die Umfrage wird vom Zentrum für Gründung und Transfer (ZGT) der THB durchgeführt und richtet sich an KMU in Brandenburg aus allen Branchen. Sie soll praxisnahe Erkenntnisse darüber liefern, wie Brandenburger Unternehmen aktuell mit Nachhaltigkeit umgehen, welche Anforderungen als besonders herausfordernd empfunden werden und welche Unterstützungsangebote am dringendsten benötigt werden.

Zur Teilnahme an der Umfrage:  https://umfrage.th-brandenburg.de/Bedarfsanalyse_Nachhaltigkeitsberichterstattung

Warum ist die Teilnahme wichtig?

Kleine und mittlere Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, Transparenz über Nachhaltigkeitsthemen zu zeigen – sei es durch gesetzliche Vorgaben, Anforderungen von Geschäftspartnern oder durch Erwartungen von Kunden und Mitarbeitenden. Wer sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzt, verschafft sich nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch Wettbewerbsvorteile: Nachhaltigkeit wird immer stärker zum Faktor bei Auftragsvergaben, Finanzierungsmöglichkeiten und der Gewinnung von Fachkräften.

Mit der Teilnahme an der Umfrage können KMU aktiv dazu beitragen, dass Unterstützungsangebote im Land Brandenburg praxisgerecht entwickelt werden. Nur wenn die Bedarfe der Unternehmen bekannt sind, lassen sich passende Lösungen bereitstellen – von Beratungen und Schulungen bis hin zu digitalen Werkzeugen und Förderprogrammen.

Starke Unterstützung durch regionale Stakeholder

In Brandenburg wird die Umfrage von wichtigen Partnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstützt. Dazu gehören das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK), das Ministerium der Finanzen und für Europa, das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, die Industrie- und Handelskammer Cottbus, die IHK-Projektgesellschaft mbH Ostbrandenburg, die Investitionsbank des Landes Brandenburg, die Handwerkskammer Potsdam sowie die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg. Darüber hinaus begleitet der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (DGRV) aus Berlin das Projekt als weiterer Stakeholder.

Über CSRDatSME

Das Projekt CSRDatSME (Increased competitiveness of SMEs through valid sustainability reporting) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Umsetzung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es wird von einem internationalen Konsortium aus sechs Partnern getragen, koordiniert von der PXL University of Applied Sciences and Arts (Belgien). Partner sind Institutionen aus Albanien, Tschechien, Deutschland (THB), Slowenien und Griechenland. Das Vorhaben läuft vom 1. Mai 2025 bis zum 31. Juli 2029, hat ein Budget von 1.478.646 Euro und wird durch die Europäische Union im Rahmen des Programms Interreg Europe gefördert.

Weitere Informationen:

www.interregeurope.eu/csrdatsme
https://transfer.th-brandenburg.de/wissenstransfer

Kontakt für Rückfragen:

Technische Hochschule Brandenburg
Susann Wagner
Projektleitung CSRDatSME
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel
E-Mail: susann.wagner(at)th-brandenburg.de
Telefon: +49 3381 355-846

Mediathek

November 2025