praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Virtueller Kaminabend zur IT-Sicherheit im europäischen Gesundheitswesen

GI-Arbeitskreis lädt am 20. November 2025 zum digitalen Austausch ein.

Dekorativ

Der Arbeitskreis Digitale Sicherheit in der Gesundheitsversorgung innerhalb der Gesellschaft für Informatik (GI) lädt am Donnerstag, 20. November 2025, zu einem digitalen Kaminabend zum Thema „Together strong, together vulnerable? Cybersecurity in EU healthcare“ ein. Prof. Dr. Michael Pilgermann, Professor für Angewandte Informatik, insbesondere IT-Sicherheit an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), ist einer der Sprecher des Arbeitskreises und führt durch das Programm. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache von 17 bis 19 Uhr als Videokonferenz statt.

Für inhaltliche Beiträge konnte unter anderem Maria Papaphilippou von der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit (ENISA) gewonnen werden, die Einblicke zum Stand der Umsetzung des EU-Aktionsplans zum Veranstaltungsthema gibt. Kristjan Hinn, Chief Information Security Officer im North Estonia Medical Centre, berichtet ferner über Cybersicherheit aus der Perspektive eines Krankenhauses. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist für einen Beitrag aus dem Blickwinkel einer nationalen Cybersicherheitsbehörde angefragt. Neuigkeiten aus dem Arbeitskreis sowie ein virtueller Austausch runden die Veranstaltung ab.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist bis zum 19. November 2025 unter https://ak-ds-gesundheit.gi.de/veranstaltung/fireside-2025 möglich.

Der Arbeitskreis „Digitale Sicherheit in der Gesundheitsversorgung“ verbindet die Bereiche Digitale Sicherheit und Gesundheitsversorgung. Um die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu unterstützen, liegt der Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe auf folgenden Aspekten:

  • Aufmerksamkeit für das Thema „Digitale Sicherheit in der Gesundheitsversorgung“ und für aktuelle Entwicklungen von Cyberangriffen zu schaffen;
  • Forum, um den qualifizierten Austausch zwischen Akteuren und Interessensgruppen aus Industrie und Forschung zu fördern;
  • Digitale Patienten-Sicherheit durch praxisnahe Forschung neuer Anwendungsfälle zu ermöglichen;
  • Überblick und Vernetzung auf EU-Ebene mit führenden internationalen Instituten zu fördern.

Mediathek

November 2025