praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Hochschullehre für erfolgreiches Studium

Internationale Gäste beim Didaktik-Forum an der THB

„Es war eine großartige Erfahrung!“ – So verabschiedete sich die portugiesische Referentin, Associate Professor Isabel Pedrosa von der Coimbra Business School, vom diesjährigen Didaktik-Forum an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB). Dazu hatten sich am 2. und 3. Juli bei hochsommerlichen Temperaturen rund 30 an der Hochschullehre Interessierte im Rittersaal der THB versammelt. Unter ihnen waren Lehrende und Studierende der THB, aber auch Vertreterinnen und Vertreter weiterer deutscher und internationaler Hochschulen, in diesem Jahr aus Schweden, Belgien, Spanien, Portugal und Griechenland.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Hochschullehre gestaltet werden kann, damit den Studierenden unabhängig von ihrer bisherigen Bildungsbiografie ein erfolgreiches Studium ermöglicht wird. Dabei soll die Lehre gleichzeitig für Lehrende und Lernende motivierend sein, wie Prof. Dr. Andreas Wilms, Vizepräsident für Lehre und Internationales, in seinem Eingangsstatement formulierte.

Darüber wurde nach jedem der zehn Beiträge auch anregend diskutiert. Und um diesen Austausch geht es beim Didaktik-Forum im Besonderen – denn viele Lehrende sehen sich selbst auch als Lernende, wie Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel ihren Beitrag einleitete. Als Gewinnerin des Landeslehrpreises 2017 regte sie mit ihrer Präsentation zum Nachdenken über neue Formen der Lehre an: Diese Lehrformen sollen soziales und gesellschaftliches Engagement unter Studierenden fördern, stellen dabei zugleich aber auch Lehrende vor neue Herausforderungen.

Seit 2012 wird das Didaktik-Forum an der THB im Rahmen des Qualitätspaktprojekts „Vielfalt in Studium und Lehre“ durchgeführt, seit 2016 ist es international ausgerichtet. Es bietet Lehrenden die Möglichkeit, ihre Ansätze und Konzepte auch über Fach- und Ländergrenzen hinweg zu diskutieren und bekannter zu machen und dabei zugleich auch über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Zudem unterstützt es die Vernetzung innerhalb der eigenen Hochschule. Immer wieder entstehen – nicht zuletzt durch die Fortsetzung des Austausches in den Konferenzpausen – neue, fachbereichsübergreifende Projekte.

Mehr Informationen über das Didaktik-Forum sind auf der Internetseite der THB zu finden: vsl.th-brandenburg.de/qualitaetsentwicklungdidaktik/didaktikforum-2018/

 

Technische Hochschule Brandenburg

Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de

Mediathek

August 2025