Fortsetzung des Promotions- und Forschungkolloquiums

Katja Müller und Prof. Dr. Robert Flassig von der THB präsentieren am 16. Oktober 2025 das Projekt VITVI.

Durch ihr anwendungsbezogenes Profil ist Forschung an Fachhochschulen eng mit der außerhochschulischen Praxis verbunden. Regionalbezug, gesellschaftsrelevante Lösungsmöglichkeiten sowie Wissens- und Technologietransfer stehen hier zumeist im besonderen Fokus. Das gemeinsame Promotions- und Forschungskolloquium der vier Fachhochschulen in Brandenburg möchte diesen anwendungs- und transferorientierten Ansatz als Markenzeichen nutzen und die Promovierenden sowie forschende und lehrende Mitarbeitende der Fachhochschulen zu einem wissenschaftlichen Austausch zu Forschungsmodi und -methoden in inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten einladen.

Im Rahmen des Kolloquiums kommt es im Wintersemester 2025/2026 zu vier Terminen. Den Auftakt macht dabei am Donnerstag, 16. Oktober 2025, eine digitale Veranstaltung zum Thema "Virtuelle Triebwerksentwicklung: Simulation und Analyse von Eisbildung und -abwurf an Fanschaufeln". Moderiert von Dr. Kathleen Schumann und Dr. Jarne Jargow berichten Katja Müller und Prof. Dr. Robert Flassig von der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) von 13 bis 14:30 Uhr über das Projekt VITVI.

Das Verbundprojekt VITVI (Virtuelle Triebwerksentwicklung mit Verfahren der Künstlichen Intelligenz) erforscht den Einsatz von KI-Verfahren zur effizienteren und nachhaltigeren Entwicklung von Flugzeugtriebwerken bei Rolls-Royce. In Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Rolls- Royce Deutschland und Friendship Systems AG, und den akademischen Partnern Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Technische Universität Berlin und Technische Hochschule Brandenburg werden 24 Teilprojekte umgesetzt – vier davon an der THB. Eines dieser Teilprojekte entwickelt ein Machine-Learning-basiertes Verfahren zur Vorhersage von Eisbildung auf Fanschaufeln. Ziel ist es, das Verhalten von Eisbildung und -abwurf anhand von experimentellen Daten zu verstehen und durch die Entwicklung von datengetriebenen Modellen effizient vorherzusagen und so zur Entwicklung leistungsfähigerer und robusterer Triebwerkskomponenten beizutragen.

Link zur Online-Veranstaltung

Das Promotions- und Forschungkolloquium richtet sich an alle interessierten Promovierenden, Postdocs und Professor*innen. Es startete im Sommersemester 2025 und wird als regelmäßige Veranstaltung im Wintersemester 2025/2026 weitergeführt werden. Die weiteren Termine sind:

  • 13. November 2025: Prof. Dana Mietzner (TH Wildau): tba
  • 11. Dezember 2025: Prof. Dr. Tobias Schröder / Leonard Higi, M.A. (FH Potsdam): Nutzung und Governance kommunaler Daten für die Stadtentwicklung
  • 15. Januar 2026: Bonu Azizova, M.A. (HNE Eberswalde): Low-carbon Uzbek Houses: Modern dwellings for a low-carbon future: renewable materials and sustainable design in Central Asian construction
Print this pageDownload this page as PDF
Campusgeschichten