praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Erfolgreich beim BraIn mit Funktionsmodell aus der Offenen Werkstatt

Unser HiWi Christopher Stengel hat mit seinem Projekt "Mobiles Bootshebeportal" den 1. Platz in der Kategorie Innovations-Award abgeräumt!

In einem drei-minütigen Kurzvortrag stellte er gestern souverän sein Produkt einem bunten Publikum aus Hochschulangehörigen und vielen Gästen aus Wirtschaft und Politik vor.
Mit seinem Bootshebeportal können Boote mit einem Gewicht von bis zu 4000 kg ohne weitere Hilfsmittel bewegt werden. Einzigartig ist vor allem das Aufbaukonzept: Alle Einzelteile wiegen weniger als 25 kg, können im Kofferraums eines PKWs transportiert und vor Ort zusammengesteckt werden und mithilfe der gleichen Kettenzüge, die später zum Heben der Boote verwendet werden, kann das Portal sozusagen "aus eigener Kraft" aufgerichtet werden.

Die Bootshebeanlage wurde unter Leitung von Prof. Kraska im Auftrag der Firma ASL Automatisierungssysteme Leske aus Neuruppin entwickelt. Mehrere studentische Teams hatten sich an Entwürfen für die Aufgabe versucht. Letztlich umgesetzt wurde die Konstruktion von Christopher Stengel, entstanden im Rahmen eines Praktikums bei der Firma Klopsch Fördertechnik in Brandenburg an der Havel, wo auch die Schweißarbeiten und der Abnahmetest durchgeführt wurden. Die Teile wurden in der Zentralwerkstatt der THB gefertigt, dabei kam auch Steffen Rotsch aus dem Team der Offenen Werkstatt mit der Wasserstrahlschneidanlage zum Zuge. Das Projekt wurde im Rahmen eines Großen Innovationsgutscheins der ILB gefördert.

Auf der Bühne hatte Christopher natürlich nicht das 4 m hohe und 260 kg schwere Original aus Aluminium mit – dafür baute er ein Funktionsmodell aus Kabelkanal-Resten und 3D-gedruckten Teilen. So konnte er dem Publikum das geniale Aufbaukonzept überzeugend demonstrieren.

Mediathek

Juli 2025