praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Digitalisierung der Lehre in nur einer Woche

Vorlesungen und Übungen bei geschlossenen Hochschulen während der Corona-Krise – Digital- und Internettechnologien machen es möglich. So hat die Technische Hochschule Brandenburg (THB) innerhalb einer Woche ihre Präsenzlehre digitalisiert. Bis zu 70 Studierende hören Vorlesungen über ein Online-Lernraumsystem, können per Mikrofon oder Chat Fragen stellen. Der oder die Lehrende kann seinen/ihren Bildschirm teilen, Folien zeigen und auch darin zeichnen.

Während andere Hochschulen den Lehrbetrieb komplett ruhen lassen oder an einer eigenen Lösung arbeiten, hat an der THB eine Gruppe um den Informatik-Professor Dr. Thomas Preuss das Online-System „Big Blue Button“ ausprobiert und aufgesetzt. Anschließend testeten sie es mit wenigen Studierenden, nahmen es nach zwei Tagen im Fachbereich Informatik und Medien in Betrieb und nach einer Woche auch in der gesamten Hochschule. Das alles geschah mit einem Minimum an Ressourcen, der Datenverkehr läuft über eine Cloud, deren Server in Frankfurt am Main stehen. Dadurch werden die Kapazitäten des hochschuleigenen Rechenzentrums geschont.

Eigentlich hätten die THB-Studierenden am 16. März zu den ersten Vorlesungen im Sommersemester 2020 auf den Campus kommen sollen. Doch drei Tage zuvor haben die brandenburgischen Hochschulen gemeinsam unter Berücksichtigung der zentralen Vorgaben der Landesregierung entschieden, den Präsenz-Lehrbetrieb auszusetzen. „Da nicht abzuschätzen ist, wie lange dieser Zustand anhält, waren schnelle Alternativen gefragt“, betont Prof. Preuss. Dabei kam ihm und seinen Mitstreitern zugute, dass der Fachbereich seit fast 20 Jahren Erfahrungen mit der Online-Lehre hat – in den Online-Studiengängen Medieninformatik (Bachelor und Master) - sowie 10 Jahre Erfahrungen im Bereich des Cloud and Mobile Computing.

Die Resonanz im Kollegium ist Prof. Preuss zufolge positiv: „Erfreulicherweise wurde die Idee sehr gut aufgenommen und sofort in die Tat umgesetzt. Wir helfen uns gegenseitig. Dazu wurde eine „Task Force“ gegründet, eine Gruppe, die sich regelmäßig virtuell trifft und wichtige Fragen klärt. Außerdem gibt es ein Moodle-Forum, wo alle Fragen zur Online-Lehre beantwortet und gesammelt werden.“ Weit mehr als die Hälfte der Lehrenden nutzen die Möglichkeit zur Online-Lehre bereits sehr engagiert, berichtet der Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien, Prof. Dr. Martin Schafföner.

Die MAZ berichtet am 09.04.2020.

Mediathek

November 2025