praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Besuch aus dem Brandenburger Landtag

Unter der Überschrift "mehr Technik in der Schule" hatten wir zum Austausch in die Offene Werkstatt eingeladen. Am 15.10.2020 besuchten uns die Landtagsabgeordneten Katja Poschmann, Elske Hildebrandt, Helmut Barthel und Britta Kornmesser, begleitet von Thomas Bachmann und Sonja Eichwede.

Nach einer Begrüßung des Präsidenten Prof. Dr. Wilms, stellten wir unseren Löt-Workshop, unsere Baukasten-Werkstatt und unsere mobile Holzwerkstatt auf dem Lastenrad vor. Die Teilnehmenden sägten, frästen und drechselten mit viel Freude, sogar funktionstüchtige Lötstellen gelangen im Schnelldurchlauf.

Im Anschluss diskutierten wir unser zentrales Anliegen, schon in der Schule den Umgang mit Technik verstärkt zu fördern, um entsprechende Potenziale zu entdecken und auszuschöpfen, und dem Fachkräftemangel im MINT-Bereich etwas entgegenzusetzen.

Prof. Kraska sprach drei unterschiedliche Herangehensweisen an, um das in ganz Brandenburg flächendeckend zu fördern: 

  • Jede Schule erhält einen Technikraum. 
  • Mobile Werkstätten fahren mit Bussen zu den Schulen. 
  • Es entstehen polytechnische Zentren, die von mehreren Schulen besucht werden. 

Immer steht der niederschwellige Einstieg in die Welt der Technik – von klassischen Handwerkstechniken bis zu modernen, rechnergestützten Fertigungsverfahren (3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse) – im Vordergrund.

Als Offene Werkstatt verfügen wir über vielfältige Erfahrungen mit Workshop-Konzepten, Lehrmitteln und Maschinen für den Schulbetrieb und freuen uns darauf, diese einzubringen.

Wir danken den Gästen für ihre Zeit – es hat viel Spaß gemacht!

Mediathek

Oktober 2025