praxisnah // vielseitig // zukunftsorientiert
Bachelor
Link zur Webseite mit allen Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Brandenburg

Starte Dein Studium mit Praxisbezug, modernen Lehrmethoden und flexiblen Studienmodellen – ob Vollzeit, dual oder…

mehr lesen
spezialisiert // forschungsnah // karriereorientiert
Master
Link zur Webseite der Masterstudiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Vertiefe Dein Fachwissen, spezialisiere Dich gezielt und bereite Dich auf Führungsaufgaben vor – forschungsnah,…

mehr lesen
Klug kombinieren
Dual studieren
Das Bild zeigt einen junge Frau in einem Klassenraum. Es ist ein Link zur Webseite des dualen Studiengangebotes der Technischen Hochschule Brandenburg

Du möchtest Theorie und Praxis miteinander verbinden? Dann studiere dual! Alle Informationen findest Du hier.

mehr lesen
flexibel // praxisnah // zukunftsorientiert
Berufsbegleitend & Online
Link zur Webseite Berufsbegleitende und Online-Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Flexibel und praxisnah studieren – berufsbegleitend oder online neben Job und Alltag zum Abschluss

mehr lesen
Information und Beratung
Allgemeine Studienberatung
Link zur Webseite der Allgemeinen Studienberatung der Technischen Hochschule Brandenburg

Informationen und Beratung zu allen organisatorischen Anliegen rund um das Studium.

mehr lesen
Starte Dein Studium
Einschreiben
Hier findest Du alle Informationen zur Online-Einschreibung in die Studiengänge an der Technischen Hochschule Brandenburg

Einfach online für Studiengänge an der TH Brandenburg einschreiben – Unterlagen hochladen und starten!

mehr lesen
 

Aktuelles & Presse

Weihnachtsbaumanhänger aus Recyclingmaterial

Endlich haben wir eine sinnvolle Anwendung für unsere Berge an Fehldrucken gefunden!

Wer Prototypen mit dem 3D-Drucker herstellt, kennt das Problem: Mal passt der Deckel nicht auf das Gehäuse, mal geht das Bauteil beim Einsetzen der Inserts kaputt, mal ist die Ergonomie nicht optimal – es bleibt fast nie bei Version 1.0. So entsteht eine ganze Reihe an Prototypen und am Ende wird die Restekiste immer voller.
Über die Jahre haben sich mehrere solcher Kisten mit Fehldrucken unserer Nutzer angesammelt. Wenn man dann noch einen funktionstüchtigen Schredder im Werkstoffprüflabor entdeckt, kann man zumindest schonmal wieder Granulat daraus machen.
Zukünftig möchten wir daraus gerne neues Filament für die 3D-Drucker extrudieren. Mehrere studentische Projekte wurden bereits zu dem Thema bei uns durchgeführt. Es gestaltet sich jedoch herausfordernd, insbesondere die Durchmesserkontrolle.

Jetzt haben wir erstmal eine kurzfristige Lösung gefunden: Das Granulat kann zu Platten eingeschmolzen werden, die wir als Alternative zu Acrylglasplatten mit unserem Laser schneiden können.
Zunächst hatten wir dem Backofen experimentiert, das war jedoch nicht erfolgreich: Die Platten haben sich beim Abkühlen an den Ecken vom Boden gelöst, und waren unbrauchbar verzogen. 
Dank dem Makertreffen im furchtbar kalten Cottbus, wo wir Isabel aus dem ViNN:Lab der TH Wildau getroffen haben, wissen wir nun endlich wie man ebene Platten hinbekommt: Man lege eine abgewogene Portion (bspw. 30 g) zwischen zwei Backpapiere in die Thermotransferpresse, die sonst für den Textildruck verwendet wird, und erhitze das ganze für 30 sec mit 200°C. Dann vorsichtig wenden und nochmal für 30 sec erhitzen. Bei Bedarf wiederholen, ansonsten mit einem schweren Buch pressen.

Die Platten können anschließend mit ähnlichen Einstellungen wie PMMA mit dem Laser geschnitten werden, es braucht nur etwas mehr Leistung.
Um mehrfarbige Motive zu erzeugen, haben wir die Motive aus unterschiedlich gefärbten Platten ausgeschnitten und anschließend mit der Thermotransferpresse wieder zusammengeschmolzen. Ein weiterer Vorteil gegenüber Acrylglasplatten :)

Mediathek

Oktober 2025